Anders als die Generali hat sich die Ergo entschlossen, ihre für das Neugeschäft geschlossenen Bestände im eigenen Haus abzuwickeln. Ganz so schnell wie ursprünglich kommuniziert geht das Projekt aber nicht voran. Dennoch sieht Martin Brown, Finanzchef der Ergo Leben, die Gesellschaft im Zeitplan. Andere Versicherer mit ähnlichen Beständen hätten zehn bis zwölf Jahre für die Migration gebraucht, sagte er bei einer Veranstaltung an der Technischen Hochschule Köln. Dennoch werden wohl auch bei der Ergo noch ein paar Jahre ins Land gehen, bis das Projekt gestemmt ist. … Lesen Sie mehr ›
Wie es mit Viridium weitergeht
Der Abwickler Viridium wird wohl nicht umhinkommen, sich einen neuen Eigentümer zu suchen, nachdem die BaFin die Übernahme von Zurich-Beständen wegen des Mehrheitseigners Cinven untersagt hatte. Bis ein neuer Anteilseigner ohne Private-Equity-Hintergrund gefunden ist, wird der Run-off-Spezialist kein Neugeschäft zeichnen können. Das schreckt Viridium-Chef Tilo Dresig allerdings nicht. Der Bestand des Unternehmens sei so groß, dass kein Handlungsdruck bestehe. Bei der Ergo-Abwicklungsplattform Thipara gibt es nur kleine Fortschritte zu berichten. … Lesen Sie mehr ›
Ergo trennt sich von Vorstand Wittholt
Exklusiv Die Munich Re-Tochter Ergo und Frank Wittholt, Vorstandschef der drei Lebensversicherer im internen Run-off, trennen sich. Der Konzern hat Wittholts Vertrag nicht verlängert. Aber was nach einer friedlichen Trennung zum Jahresende ausgesehen hat, wird gerade zum handfesten Streit, wie Branchenkreise berichten. Ein Punkt dabei dürfte die neue Run-off-Plattform Thipara sein, die Ergo auch Dritten anbieten will. Sie wird viel teurer als gedacht und ist immer noch nicht fertig. … Lesen Sie mehr ›