Archiv ‘Seekasko’

Schäden durch festliegende Schiffe realisieren sich

 Exklusiv  Nachdem die Jahresfrist des russischen Angriffs auf die Ukraine abgelaufen ist, müssen sich die Schiffsversicherer jetzt mit Schadenmeldungen durch Reeder befassen. Zahlreiche Schiffseigner haben ihre Frachter jetzt als Totalverlust bei den Versicherern deklariert. Hintergrund ist eine Standardklausel in den Kriegsdeckungen, die diese Möglichkeit vorsieht, wenn die Schiffe eine gewisse Dauer – meistens zwölf Monate – einen Hafen nicht verlassen können. Es drohen dreistellige Millionenschäden. … Lesen Sie mehr ›

Ukraine will für Schäden an Handelsschiffen zahlen

Die ukrainische Regierung hat beschlossen, einen Versicherungsfonds für kriegsbedingte Schäden an Handelsschiffen einzurichten. Damit will das Land die Exporte wieder ankurbeln. Nach einem im vergangenen Jahr geschlossenen Abkommen mit Russland dürfen Schiffe, die Getreide transportieren, die ukrainischen Häfen verlassen. Allerdings scheuen Schiffsversicherer das Risiko. Ihnen drohen bereits hohe Schäden aus festsitzenden Schiffen, die zum Totalverlust erklärt werden könnten. … Lesen Sie mehr ›

Brennender Autofrachter wird teuer für Versicherer

Der Autotransporter „Felicity Ace“ der japanischen Reederei MOL treibt brennend vor den Azoren. An Bord sollen sich mehrere tausend Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns befinden, darunter zahlreiche Porsches und Audis. Der Vorfall könnte für die Versicherer sehr teuer werden. Autotransporter sorgen seit Jahren regelmäßig für hohe Schäden. Die Bergung der 2019 havarierten „Golden Ray“ kostete die Branche mehrere hundert Millionen Dollar. … Lesen Sie mehr ›

Ukraine-Krise verteuert Kriegsdeckungen für Schiffe

Schifffahrtsunternehmen müssen angesichts der angespannten Lage zwischen der Ukraine und Russland mit höheren Prämien rechnen, wenn ihre Frachter in der Region unterwegs sind. Der Londoner Versicherungsmarkt hat jetzt die ukrainischen und russischen Hoheitsgewässer im Schwarzen Meer und im Asowschen Meer zu Hochrisikogebieten erklärt. Kriegsrisiken sind in den Standardpolicen der Reeder ausgeschlossen, dafür schließen sie spezielle Kriegsversicherungen ab – diese dürften jetzt teurer werden. … Lesen Sie mehr ›

IUMI: Transportversicherer mit Prämiensteigerungen

Die Prämien in der Transportversicherung sind im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Die beiden wichtigsten Sparten – Warentransportversicherung und Seekasko – legten jeweils um rund 6 Prozent zu, hieß es auf der Konferenz der Internationalen Transportversicherervereinigung IUMI. Den Versicherern half zudem, dass es relativ wenige Schäden gab, was auch mit der geringeren Aktivität im Corona-Jahr 2020 zusammenhängt. Astrid Seltmann vom Statistik-Komitee der IUMI äußerte die Sorge, dass sich das wieder ändern könne, nachdem die Schifffahrt wieder im Normalbetrieb läuft. … Lesen Sie mehr ›

Teure Schäden machen Schiffsversicherern zu schaffen

Die Zahl der Totalverluste von Schiffen blieb im vergangenen Jahr zwar niedrig, und die Zahl der Schiffsunfälle ging sogar weiter zurück. Dennoch gibt der Schiffsversicherer Allianz Global Corporate & Specialty in seinem aktuellen Safety & Shipping Report keine Entwarnung. Denn die Versicherer kämpfen mit immer teurer werdenden Teilschäden an Schiffen. So steigt die Zahl der Brände auf Containerschiffen rasant an. Die Prämien sind trotz der jüngsten Erhöhungen für viele Anbieter kaum ausreichend, um profitabel zu arbeiten. … Lesen Sie mehr ›

Hoffnungsschimmer für Schiffsversicherung

Die Seekasko-Versicherung ist berüchtigt dafür, seit vielen Jahren meist technische Verluste zu schreiben. Auf der Konferenz der Internationalen Transportversicherer-Vereinigung IUMI gab es endlich optimistische Stimmen. Rama Chandran, der bei dem Verband für die Sparte zuständig ist, erwartet jetzt eine Aufwärtsentwicklung. Auch die Corona-Krise hilft den Versicherern: Es gibt in diesem Jahr deutlich weniger Schäden. Allerdings birgt die Lage auch Risiken. … Lesen Sie mehr ›

Lampe & Schwartze erweitert Führung

 Leute – Aktuelle Personalien  Der Transportversicherungsexperte Lampe & Schwartze hat ein neues Mitglied in der Geschäftsleitung. Tobias Braun, der viel Erfahrung in der Schiffsversicherung hat, wird ab 1. November zusammen mit Hans-Christoph Enge für den Bereich Marine Underwriting verantwortlich sein. Außerdem: Der führende Versicherer für Bäcker, die SHB Allgemeine, hat nach den Turbulenzen des vergangenen Jahres erneut den Vorstand umgebaut. … Lesen Sie mehr ›

Mehr Schäden durch stillgelegte Schiffe

Aufgrund der Corona-Pandemie sind erstmals seit 2009 wieder zahlreiche Fracht- und Kreuzfahrtschiffe beschäftigungslos. Die Reeder legen ihre nicht gebrauchten Schiffe still. Das birgt Risiken, warnt der Industrie- und Schiffsversicherer Allianz Global Corporate & Specialty. Viele Kreuzfahrtschiffe liegen außerdem in der Karibik und vor Florida und damit im Gefahrengebiet der im Juni beginnenden Hurrikan-Saison. … Lesen Sie mehr ›

AGCS steigt regional aus der Schiffsversicherung aus

Der Industrieversicherer Allianz Global Corporate and Specialty will in Nordamerika und Asien kein Kasko- und Haftpflicht-Geschäft mehr im Schiffsbereich zeichnen. Diese Entscheidung sei Teil der Strategie, dieses Geschäft durch einen Fokus auf bestimmte Märkte und Segmente wieder profitabler zu machen. Wegen der schwierigen Prämiensituation haben sich auch andere Anbieter bereits zurückgezogen. … Lesen Sie mehr ›

Transportversicherer stehen weiter unter Druck

Nach Jahren niedriger Preise fällt es den Transportversicherern schwer, höhere Prämien zu erzielen. In der Warentransport-Sparte sind die Prämien 2018 weltweit um 2,5 Prozent gestiegen, was allerdings eher an einer Zunahme der versicherten Risiken als an höheren Preise liegt, teilte die Transportversicherer-Vereinigung IUMI anlässlich ihrer Jahrestagung mit. Sorgen bereiten den Unternehmen die zunehmenden Feuerschäden auf Schiffen und die unsicheren Aussichten für die Weltwirtschaft. … Lesen Sie mehr ›