Lebensversicherung per Fitnesstracker

 Exklusiv  Eine Lebensversicherung in drei Minuten statt in acht Wochen – das verspricht das britische Start-up Qumata. Die eigens entwickelte künstliche Intelligenz nutzt die Daten aus Fitnesstrackern, um das Krankheits- und Sterberisiko eines Kunden zu berechnen. Damit fallen lange Fragebögen und medizinische Untersuchungen weg. In Amerika und Asien nutzen bereits erste Versicherer den Algorithmus, nun will Qumata auch in Europa Fuß fassen.

Weiterlesen:
Bitte melden Sie sich an.

Noch keinen Zugang? Ein Abonnement können Sie hier abschließen.

Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten von Herbert Frommes Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.

Diskutieren Sie mit