Abo
Appell für die lebenslange Rente
Die Versicherer können sich bei der Verteidigung der Provisionsvergütung auch in Zukunft auf die FDP verlassen. Das betonte Fraktionschef Christian Dürr (r.) auf einer Veranstaltung des Verbands öffentlicher Versicherer in Berlin. Dürr bat darum, dass die Branche sich bei der dringend nötigen Einwanderung von Arbeitskräften nach Deutschland einbringt. VÖV-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Wiest kritisierte, dass die Fokusgruppe für private Altersvorsorge in ihrem Bericht Alternativen zu einer lebenslangen Verrentung vorsieht. … Lesen Sie mehr ›
Klage gegen Swiss Re: Braun nimmt Berufung zurück
Nächste Etappe in der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen dem ehemaligen Wirecard-Chef Markus Braun und seinen D&O-Versicherern: Der Manager hält nicht mehr an der einstweiligen Verfügung fest, mit der er den Rückversicherer Swiss Re zur Übernahme von Prozesskosten zwingen wollte. Das Landgericht Düsseldorf hatte die einstweilige Verfügung abgelehnt, die Berufung gegen die Entscheidung vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf hat Braun jetzt zurückgenommen. … Lesen Sie mehr ›
Nicht dem Beispiel der Deutschen Bank folgen
Herbert Frommes Kolumne Die Deutsche Bank und ihre Tochter Postbank haben in den vergangenen Wochen dafür gesorgt, dass selbst gutwillige Kunden eine tiefe Verärgerung über das Geldhaus entwickeln. Grund ist die katastrophale IT-Umstellung bei der Postbank. Schadenfreude der Versicherer ist völlig unangebracht. Bei ihnen stehen Umwälzungen an, die mindestens so tiefgreifend sind wie die bei der Postbank, und die ähnliche Folgen haben können. Besser ist es, wenn man es nicht so macht wie die Deutsche Bank. … Lesen Sie mehr ›
Caspar Berendsen verlässt Cinven
Exklusiv Caspar Berendsen, Partner beim Londoner Private-Equity-Investor Cinven, verlässt nach Informationen des Versicherungsmonitors das Unternehmen nach 20 Jahren. Berendsen war unter anderem für die Cinven-Töchter Viridium und Eurovita zuständig. Einen direkten Zusammenhang zwischen der Eurovita-Schieflage und Berendsens Weggang sehen Insider zwar nicht, doch dürften die Vorgänge in Italien ihm nicht genutzt haben. Berendsen ist außerhalb von Cinven am Rückversicherer Monument Re beteiligt, der seine eigenen Probleme hat. … Lesen Sie mehr ›
Ergo übernimmt Norwegen-Joint Venture komplett
Die Ergo wird künftig der Alleineigner des norwegischen Krankenversicherers Storebrand Helseforsikring (SBH) sein. Bislang gehörte das Unternehmen den Düsseldorfern gemeinsam mit dem norwegischen Finanzdienstleister Storebrand. Die Norweger erwarten von dem Verkauf einen positiven Ergebnisbeitrag von fast 100 Mio. Euro. Über die Gründe für den Verkauf halten sich beide Seiten bedeckt. Im vergangenen Jahr machte SBH einen kleinen Verlust, in diesem Jahr soll das Ergebnis wieder besser ausfallen. … Lesen Sie mehr ›
Die Woche in Bildern 38/2023
Eine tägliche stattfindende Sitzblockade hunderter Klima-Demonstranten auf der A12 bei Den Haag, die katastrophalen Auswirkungen von Sturmtief „Daniel“ in Libyen, eine Farbattacke auf das Brandenburger Tor, ein Flugzeugabsturz auf dem Flugplatz Bamberg-Breitenau und ein Delfin in der Trave bei Travemünde: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Das Spiel am Abgrund
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Kfz-Versicherer riskieren den Absturz. … Lesen Sie mehr ›
Crede verlässt Ergo
Exklusiv Automobilexperte und Vorstand Karsten Crede verlässt die Ergo Ende des Jahres. Die von ihm aufgebaute Ergo Mobility Solutions wird in den Kompositbereich bei Ergo Deutschland integriert. Ein weiterer Weggang: Peter Meier kehrt der Nürnberger Versicherungsgruppe im kommenden Jahr schrittweise den Rücken. Zuerst scheidet er im April 2024 aus dem Vorstand der Nürnberger Allgemeinen aus, deren Sprecher er zurzeit ist. … Lesen Sie mehr ›
Ransomware-Schäden nehmen wieder zu
Der russische Angriff auf die Ukraine hatte zunächst einen Rückgang der Ramsomware-Fälle zur Folge, weil viele Hacker sich mehr auf Cyberkrieg als auf herkömmliche Cyberkriminalität konzentriert haben. Doch das war nicht von Dauer. „Die Angreifer sind mit voller Wucht zurück“, sagte Michael Daum, Cyber-Experte bei Allianz Commercial, auf der Euroforum-Jahrestagung Cyber Insurance. Helmut Brechtken (Bild) von Deloitte erwartet, dass die nächste Ransomware-Variante nicht mehr lange auf sich warten lässt. … Lesen Sie mehr ›
Stornogefahr für europäische Lebensversicherer steigt
Die Inflation und die gestiegenen Zinssätze erhöhen bei europäischen Lebensversicherern die Gefahr reihenweiser Vertragskündigungen. Das Risiko, aufgrund der wirtschaftlichen Lage und anderer attraktiver Anlageformen viele Kunden auf einmal zu verlieren, ist dabei in einigen Ländern größer als in anderen. Das zeigt ein Bericht des Rückversicherungsmaklers Gallagher Re. Besonders hoch ist die Stornogefahr in Märkten, in denen Lebensversicherer sich auf das klassische Spargeschäft konzentrieren. … Lesen Sie mehr ›
Allianz warnt vor Risiken bei Offshore-Windparks
Offshore-Windparks sind angesichts der Suche nach erneuerbaren Energiequellen weltweit auf Wachstumskurs. Die Anlagen werden immer größer – das treibt die Schadenhöhen nach oben und stimmt die Versicherer skeptisch. Allianz Commercial, einer der führenden Versicherer von Windparks, betont in einer neuen Studie, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Versicherern wichtig ist, um die Risiken in den Griff zu bekommen. Allein auf die Unterseekabel entfallen regelmäßig Millionenschäden. … Lesen Sie mehr ›
E-Rezept für PKV-Kunden nimmt Gestalt an
Mit der Allianz Private Krankenversicherung ist der erste private Krankenversicherer (PKV) in der Lage, seinen Kunden das elektronische Rezept (E-Rezept) anzubieten. In einer Pilotphase hat der erste Versicherte das E-Rezept in einer Apotheke eingelöst. Die technischen Voraussetzungen für diesen Digitalisierungsschritt hatte der PKV-Verband gemeinsam mit Partnern geschaffen. Der Verband sieht jetzt Softwarehersteller, Arztpraxen und die Politik in der Pflicht, für eine breite Umsetzung zu sorgen. … Lesen Sie mehr ›