Autorenarchiv
-
Keine Branche ist immun gegen Klimarisiken
Meinung am Mittwoch Der Klimawandel treibt die ökonomischen und versicherten Schäden jedes Jahr auf neue Rekordhöhen. Unternehmen aus allen Branchen müssen daher Resilienz gegenüber neuen Klimarisiken entwickeln, indem sie diese verstehen und zusammen mit der Versicherungsbranche minimieren. Nur so kann Versicherbarkeit auf Dauer gewährleistet werden. … Lesen Sie mehr ›
-
Geopolitische Lage als Risiko für die Schifffahrt
Meinung am Mittwoch Die dynamische geopolitische Lage birgt zusätzliche Risiken und Unsicherheiten für die Schifffahrtsbranche, die bereits mit der Energiewende, den Folgen der Pandemie und traditionellen Risiken wie Bränden oder Kollisionen zu kämpfen hat. Die Zusammenarbeit von Underwriting und Risk Consulting in der Risikobewertung ist ein wichtiger Hebel, damit sich der in den vergangenen Jahrzehnten verzeichnete positive Trend zu höherer Sicherheit in der Schifffahrt nicht umdreht. … Lesen Sie mehr ›
-
Die grüne Transformation absichern und vorantreiben
Meinung am Mittwoch Bis 2050 könnte Offshore-Windenergie mehr als die Hälfte des europäischen Strombedarfs decken, doch traditionelle Windparks vor der Küste stoßen langsam an ihre Grenzen. Schwimmende Windparks, die in tieferen Gewässern betrieben werden, bieten eine neue Möglichkeit im Bereich der erneuerbaren Energien. Versicherer können und müssen mit innovativen Lösungen und Deckungen den Wandel aktiv mitgestalten. … Lesen Sie mehr ›
-
Insolvenzen als steigendes Haftungsrisiko für Manager
Meinung am Mittwoch Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt in Deutschland wie auch weltweit. Das führt nicht nur zu mehr Schadenersatzforderungen gegenüber Managern, sondern auch zu steigenden Schäden bei D&O-Versicherungen. Das Interesse an den Policen wächst ebenfalls, nicht nur bei DAX-Konzernen, sondern auch im Mittelstand. Aktuell bietet der deutsche Markt trotz hoher Nachfrage ausreichend Kapazität, um die Anforderungen der Kunden abzudecken. … Lesen Sie mehr ›
-
Europas Weg zur resilienten Lieferkette
Meinung am Mittwoch Disruptionen der globalen Lieferkette können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Um sich davon unabhängiger zu machen, kommt dem Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft eine große Bedeutung zu. Dabei werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt. Der Versicherungsbranche fällt hier eine Schlüsselrolle zu, die weit über den reinen Risikotransfer hinausgeht. … Lesen Sie mehr ›