Autorenarchiv
Katrin Berkenkopf, Jahrgang 1973, schreibt über die nationale und internationale Versicherungswirtschaft.
-
Provinzial hält an klassischer Lebensversicherung fest
Die Provinzial Rheinland hofft auf Änderungen am geplanten Lebensversicherungsreformgesetz der Bundesregierung. Einige Punkte würden am Ende das Versichertenkollektiv belasten, so der Düsseldorfer Versicherer. Mit seiner Bilanz für 2013 steht das Unternehmen im Branchenvergleich gut da. Der Gewinn ging allerdings runter, gerade weil die Provinzial von großen Elementarschäden verschont blieb. … Lesen Sie mehr ›
-
Assekurata sieht keine Trendumkehr bei PKV-Versicherten
Ein Ende des Rückgangs der Vollversicherten in der privaten Krankenversicherung (PKV) ist nach Meinung des Ratingagentur Assekurata in diesem Jahr nicht zu erwarten. Trotz dieser Entwicklung gibt es aber zahlreiche Unternehmen, die ihre Kundenzahl in diesem Bereich in den vergangenen Jahren erhöhen konnten. Ganz vorne stehen dabei Debeka, HanseMerkur und Axa/DBV. … Lesen Sie mehr ›
-
Ergo: Kunstversicherung soll im Ausland wachsen
Ergo will den Geschäftsbereich Kunstversicherung ausbauen, und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern. Christian Diedrich, Vorstandsmitglied der Ergo Versicherungsgruppe, hat im Zuge der Auslandsexpansion besonders die Schweiz, Großbritannien, Österreich und die Niederlande im Blick. Angesichts steigender Werte auf dem Markt gibt es noch Bedarf an Kapazität, bestätigen Experten. … Lesen Sie mehr ›
-
Ablaufleistung von Lebensversicherungen unter Druck
Die Ablaufleistungen in der Lebensversicherung sind wie erwartet gesunken. Das zeigen die neuen Zahlen des Map-Reports. Acht Lebensversicherer bieten bei jetzt ablaufenden, lange bestehenden Verträgen aber noch immer eine Gesamtverzinsung von mehr als fünf Prozent. … Lesen Sie mehr ›
-
Axa Art: Neue Marktteilnehmer sorgen für Preisdruck
In der Kunstversicherung hat der Wettbewerbsdruck in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor während der Art Cologne erklärt Dirk Heinrich, Managing Director Deutschland/Österreich beim Spezialanbieter Axa Art, wie sein Unternehmen mit der Situation umgeht und welche Herausforderungen durch steigende Preise für Kunstwerke auf die Versicherer zukommen. … Lesen Sie mehr ›
-
Politische Risiken in Schwellenländern wachsen
In den aufstrebenden Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika hat sich das politische Risiko für Unternehmen und Investoren im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt das Maklerunternehmen Aon Risk Solutions mit seiner Weltkarte der politischen Risiken 2014. … Lesen Sie mehr ›
-
Provinzial-Auseinandersetzung geht weiter
Der Streit um die hohen Ausschüttungen der Provinzial Nordwest geht weiter. Die Kläger wollen in die nächste Instanz gehen, nachdem sie am Donnerstag vor dem Landgericht Dortmund gescheitert waren. Hinter der Klage steckt der Versuch, den öffentlichen Charakter der Provinzial festzuschreiben. … Lesen Sie mehr ›
-
Provinzial-Arbeitnehmer erleiden Schlappe vor Gericht
Vertreter der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat der Provinzial Nordwest sind vor dem Landgericht Dortmund erwartungsgemäß mit ihrer Klage gegen die Gewinnausschüttung an die Aktionäre gescheitert. Die Hauptversammlung könne allein über die Gewinnverwendung entscheiden, urteilte das Gericht. … Lesen Sie mehr ›
-
Zurich kündigt Arbeitsplatzabbau an
Der Zurich-Konzern will mit einem größeren Stellenabbau seinen Umbau zu mehr Profitabilität beschleunigen. Der Schritt soll ab 2015 die jährlichen Kosten um 250 Mio. Dollar (180,5 Mio. Euro) reduzieren, kündigte der Versicherer am Dienstag an. … Lesen Sie mehr ›
-
Streit um Panama-Kanal bedroht Zurich
In Panama streiten Behörden und internationale Baufirmen um hohe Zusatzkosten bei der Erweiterung des Panama-Kanals. Für den Schweizer Zurich-Konzern stehen dabei 600 Mio. Dollar auf dem Spiel. In dieser Höhe hat er Bürgschaften geleistet. … Lesen Sie mehr ›
-
Provinzial-Arbeitnehmern droht Schlappe vor Gericht
In ihrem Kampf gegen den möglichen Verkauf der Provinzial Nordwest an einen Privatversicherer müssen die Arbeitnehmervertreter mit einem Rückschlag rechnen. Ihre Klage gegen die Gewinnausschüttung an die Eigner hat offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg. … Lesen Sie mehr ›
-
Großschaden kann Cat Bond-Markt nichts anhaben
Ein einziger Hurrikan über Florida und New York könnte im schlimmsten Fall bis zu 60 Prozent des Kapitals der weltweiten Katastrophenanleihen kosten. Dies hat AIR Worldwide, ein US-Spezialunternehmen für die Modellierung von Katastrophenschäden, berechnet. Den Markt für die so genannten Cat Bonds würde aber selbst ein solcher Schaden nicht zum Erliegen bringen, glauben Experten. … Lesen Sie mehr ›
-
Landtagsanhörung: „Provinzial-Privatisierung 2001 ungültig“
Die Privatisierung des Versicherers Westfälische Provinzial beschäftigt den nordrhein-westfälischen Landtag. In einer Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses erklärte der Mainzer EU-Rechtsexperte und Jura-Professor Meinrad Dreher am Dienstag, die Umwandlung des öffentlich-rechtlichen Versicherers in eine Aktiengesellschaft habe gegen EU-Beihilferecht verstoßen. Daher sei sie nichtig. … Lesen Sie mehr ›
-
MLP setzt auf das Prinzip Hoffnung
Der Finanzvertrieb MLP setzt seine Hoffnung auf ein starkes Geschäft im letzten Quartal. Konzernchef Uwe Schroeder-Wildberg zeigt dabei demonstrativen Optimismus. Den starken Einbruch im Geschäft mit der Altersvorsorge und der Vermittlung privater Krankenversicherungen konnte das Wieslocher Unternehmen aber in den ersten drei Quartalen nicht durch andere Geschäftsfelder ausgleichen. … Lesen Sie mehr ›
-
Keine große Trendwende bei Zinsen in Sicht
Der Chefvolkswirt der Allianz Michael Heise plädiert für eine „Agenda 2020“, um die Investitionstätigkeit anzukurbeln. Mit deutlich steigenden Zinsen rechnet er nicht. … Lesen Sie mehr ›