Autorenarchiv
Sophie Deistler war von Januar 2023 bis Januar 2025 freie Mitarbeiterin beim Versicherungsmonitor. Sie ist Absolventin der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft.
-
Krankenversicherer müssen Systeme modernisieren
Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Capgemini hat zehn Trends in der Krankenversicherung für das Jahr 2025 ausgemacht. Am wichtigsten ist aus Sicht von Capgemini die Modernisierung von Altsystemen, die für erhöhte Cybersicherheit und die Nutzung von künstlicher Intelligenz Voraussetzung ist, sowie der Fokus auf die Qualität von Behandlungen. Die Berater sprechen sich auch dafür aus, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. … Lesen Sie mehr ›
-
Geschäftskunden wollen Rundum-Sorglos-Pakete
Kleine und mittlere Unternehmen schließen Versicherungen vor allem mit dem Ziel ab, finanzielle Schäden abzuwenden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Insurtech Hub Munich und der Strategieberatung Roland Berger. Von den Versicherern erwarten Geschäftskunden Rundum-Sorglos-Pakete, die einfach zu verstehen sind und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Sie wünschen sich außerdem versicherungsnahe Mehrwertservices. Der wichtigste Vertriebskanal bleibt die persönliche Beratung. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer wollen in KI-Weiterbildung investieren
Mehr als zwei Drittel der Versicherer planen Investitionen in die Weiterbildung zum Thema künstliche Intelligenz. Das zeigt eine Studie des Insurtech Hub Munich und der Unternehmensberatung Deloitte. Auch wollen die Versicherer mehr Geld in die Modernisierung und Digitalisierung stecken. Das meiste ungenutzte Potenzial der KI-Nutzung sehen sie derzeit im Schadenmanagement. In den Einsatz im Underwriting wird dagegen kaum investiert. … Lesen Sie mehr ›
-
Ohne Hierarchien mehr Innovation
Digitale Trends 2025 Der Assekuradeur Sia digital hat eine neue Unternehmensstruktur eingeführt, um Prozesse zu beschleunigen und die Zufriedenheit der Beschäftigten zu steigern. Das Unternehmen funktioniert jetzt nach dem Konzept der Holakratie, das ohne Hierarchien auskommt und bei dem die Beschäftigten viel Eigenverantwortung haben. Geschäftsführerin Laura Seitz ist überzeugt, dass sich das Konzept für kleinere Unternehmen in der Versicherungsbranche lohnen kann. … Lesen Sie mehr ›
-
Allianz Commercial räumt im Vorstand um
Leute – Aktuelle Personalien Im Vorstand von Allianz Commercial löst der freiwillige Weggang der bisherigen Amerika-Chefin Tracy Ryan ein Stühlerücken aus. Auf sie folgt Shanil Williams, dessen freigewordene Position als Chief Underwriting Officer wiederum nachzubesetzen war. Bei der österreichischen Einheit der Zurich ist derweil ein ehemaliger Generali-Aufmischer zurück. Weitere personelle Neuigkeiten gibt es bei Sompo, Greco, dem Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft sowie der Münchener Verein Versicherungsgruppe. … Lesen Sie mehr ›
-
Inter-Vertriebsvorstand Schillinger hört auf
Leute – Aktuelle Personalien Michael Schillinger (Bild), der Vertriebsvorstand der Inter Versicherungsgruppe in Mannheim, wird Ende 2024 seine Mandate aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Solange die Position vakant ist, werden seine Aufgaben von Vorstandssprecher Roberto Svenda und Finanzvorstand Sven Koryciorz übernommen. Bei der Allianz Österreich hört Rémi Vrignaud als CEO auf, Daniel Matić wird seinen Platz einnehmen. Weitere personelle Neuigkeiten gibt es beim Maklerverbund Vfm, Lloyd’s Market Association und Mapfre. … Lesen Sie mehr ›
-
Heute und Morgen: Neuausrichtung für bAV und bKV
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) und die betriebliche Krankenversicherung (bKV) haben es bei kleinen und mittleren Unternehmen nicht leicht. Die Mitarbeiter empfinden unmittelbar im Alltag erlebbare Benefits wie ein Dienstfahrrad oder eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio als attraktiver. Arbeitgeber betrachten die Angebote oft als notwendiges Übel, um Fachkräfte zu gewinnen und sorgen sich um höheren Verwaltungsaufwand. Der Kölner Marktforscher und Berater Heute und Morgen empfiehlt daher eine Neuausrichtung bei Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb. … Lesen Sie mehr ›
-
Ferma will schlankeres Cyber-Reporting
-
Ecclesia kauft in den Niederlanden zu
Die Maklergruppe Ecclesia hat die Mehrheitsanteile an der niederländischen BS&F Holding gekauft und damit ihre Präsenz in den Niederlanden ausgebaut. Der Spezialmakler ist auf Kommunen spezialisiert und ist über seine IT-Plattform an der Umsetzung der kollektiven Krankenversicherung für Menschen mit geringem Einkommen beteiligt. Die BS&F Holding bleibt eigenständig und unter der Leitung des jetzigen Managementteams. … Lesen Sie mehr ›
-
Warum Captives so beliebt sind
Das Interesse an Captives ist so groß wie nie zuvor. Ein wichtiger Grund dafür ist der Klimawandel. Zum einen führt dieser zu hohen Schäden, durch die die Kosten für Versicherungsschutz steigen. Zum anderen begrenzen viele Versicherer die Deckung für umweltschädliche Unternehmen im Kohle-, Öl- und Gassektor. Durch Captives können diese Unternehmen weiterhin ihre Risiken decken. … Lesen Sie mehr ›
-
Daniela-Carina Pohl ist neue COO bei der Axa
Leute – Aktuelle Personalien Bei der Axa Deutschland gibt es einen Wechsel im Konzernvorstand: Beate Heinisch (rechts) verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, wie es heißt. Daniela-Carina Pohl übernimmt ihre Position und wird neue Chief Operating Officer. Außerdem: Die VIG Re bekommt zum Jahreswechsel mit Tobias Sonndorfer einen neuen CEO, sein Vorgänger Martin Hartmann bleibt dem Unternehmen aber erhalten. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Allianz Partners, der Deutschen Pensionsfonds AG, dem Spezialversicherer Beazley und dem Insurlab Germany. … Lesen Sie mehr ›
-
Diese Anwendungsfälle gibt es für KI in der Branche
Generative künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT bietet große Potenziale für die Versicherungswirtschaft. Sie liegen besonders im Marketing, im Schadenmanagement, bei administrativen Aufgaben und im Underwriting. Zu diesem Ergebnis kommen der Sparkassen Innovation Hub und die Id-Fabrik der öffentlichen Versicherer in einer Studie. Wichtige Voraussetzungen für den Einsatz von KI sind demnach qualitativ hochwertige Daten und die ausreichende Schulung der Mitarbeitenden. Auch ethische und regulatorische Aspekte müssen geklärt sein. … Lesen Sie mehr ›
-
R+V: Millionenschäden durch Tierseuchen
In Deutschland grassieren zurzeit mehrere Tierseuchen. Diese führen zu hohen Schäden bei Landwirten, die auch bei der R+V versichert sind. Für dieses Jahr erwartet der Versicherer Schäden in Millionenhöhe. Vor allem zur Blauzungenkrankheit bei Rindern, Schafen und Ziegen bekommt die Gesellschaft derzeit viele Schadenmeldungen. Die Afrikanische Schweinepest verbreitet sich derzeit vor allem in Hessen. Die Geflügelpest kommt zurzeit weniger vor, im Herbst beginnt jedoch wieder die Vogelgrippe-Saison. … Lesen Sie mehr ›
-
Ausschluss für psychische Erkrankungen unwirksam
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist wegen einer Ausschlussklausel zu psychischen Erkrankungen in der Restschuldversicherung gegen die Société Générale Insurance vor Gericht gezogen. Das Landgericht Hamburg hat die Klausel für unwirksam erklärt, da sie zu weit gefasst sei und Versicherte benachteilige. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig, als nächstes wird sich das Oberlandesgericht Hamburg mit dem Fall beschäftigen. Bestätigt es das Urteil, könnte das auch eine Signalwirkung für andere Versicherer haben. … Lesen Sie mehr ›