Herbert Frommes Kolumne rss

Herbert Fromme

Versicherer und Daten: Es bewegt sich viel

 Herbert Frommes Kolumne  Bei der Beschäftigung der Versicherungswirtschaft mit künstlicher Intelligenz kann man drei Phasen erkennen: Erst herrschte Begeisterung über die vielen Möglichkeiten, viele Unternehmen spielten mit der Technik ein wenig herum. Dann setzte eine mehrjährige Phase der Beruhigung oder sogar Enttäuschung über die Realität ein. Seit einiger Zeit gibt es wieder wachsendes Interesse, dieses Mal auf anderer Ebene. Es wird vielen Versicherern klar, dass sie ohne diese Technik im Wettbewerb gnadenlos abgehängt werden können. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Lehren aus „Bernd“

 Herbert Frommes Kolumne  Ein Jahr nach dem Ereignis hat die Zurich eine Analyse der Flutschäden an der Ahr erstellt und dabei auch untersucht, wie sie verhindert oder reduziert werden können. Das ist verdienstvoll. Die Lehren daraus müssen aber nicht nur Politiker ziehen, sondern auch Versicherer. Denn offenbar sind die Risikomodelle der Gesellschaften nicht gut genug. Und bei manchem Anbieter stellen sich Fragen zum Rückversicherungsschutz. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die Bitcoin-Kernschmelze

 Herbert Frommes Kolumne  In den Augen mancher Finanzmanager war Bitcoin eine Art Versicherung gegen den möglichen Crash der Aktien- und Anleihemärkte. Auch viele Versicherer hatten begonnen, in Bitcoin zu investieren. Jetzt zeigt sich, dass die Kryptowährung noch schneller an Wert verliert als die konventionellen Anlageklassen. Die Reputation der Kunstwährungen dürfte langfristig beschädigt sein. Es wäre schlimm, wenn damit auch die Blockchain-Technologie einen schlechten Ruf bekäme. Sie kann von größter Bedeutung auch für die Versicherer sein. … Lesen Sie mehr ›

Fasten your seatbelts, please

 Herbert Frommes Kolumne  Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Leitzinsen um 0,25 Prozent zu erhöhen, wirkt bescheiden. Aber der Schritt signalisiert einen Richtungswechsel, der weitreichende Auswirkungen auf die Versicherungsbranche hat. Mancher Anbieter könnte bald darüber nachdenken, wieder die klassische deutsche Lebensversicherung mit Garantiezins anzubieten oder erneut in das Riester-Geschäft einzusteigen. Allerdings birgt der Kurswechsel gewaltige Risiken, auch für die Versicherer. Das wird ein ziemlich heftiger Ritt. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Versicherer sind keine Weltpolizisten

 Herbert Frommes Kolumne   Die Entscheidung der EU und Großbritanniens, die Versicherung von russischem Öl auch auf Schiffen zu verbieten, macht die Branche zur Hilfspolizei für die Durchsetzung der Sanktionen gegen Russland. Keine Frage: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verdient eine Antwort auch durch Sanktionen. Aber wenn die Politik den Sanktionskreis immer weiter zieht und private Unternehmen wie Versicherer für die Umsetzung verantwortlich macht, riskiert sie ernsthafte Störungen des Welthandels. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Der Rasenmäher namens Allianz

 Herbert Frommes Kolumne   Die Allianz Versicherung erhöht dramatisch die Preise im Industriegeschäft. Niemand kann ihr vorwerfen, dass sie ein hoch defizitäres Buch sanieren will. Aber zwei Fragen muss sich die Gesellschaft gefallen lassen: Wie konnte es so weit kommen? Und: Wenn sie jetzt die Rasenmäher-Methode anwendet und bestimmte Risiken ganz loswerden will, wie verlässlich und langfristig ist Deutschlands größter Versicherer dann noch? Denn eigentlich unterscheidet ihn nichts von angelsächsischen oder Schweizer Unternehmen, die gerne auch mal ganze Sparten über Nacht aufgeben. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

„Bitte schicken Sie doch eine Mail“

 Herbert Frommes Kolumne   Um das Verhältnis zwischen Versicherungswirtschaft und Presse steht es nicht zum Besten. Daran sind selten die handelnden Personen schuld. Hintergrund ist oft die Unternehmenskultur, die bei vielen Pressesprecherinnen und Sprechern zu der Sorge führt, dass etwas für das Unternehmen Ungünstiges erscheint und sie dafür persönlich verantwortlich gemacht werden. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Wer folgt auf Oliver Bäte?

 Herbert Frommes Kolumne   In den kommenden Wochen wird der Milliardenskandal um die Structured-Alpha-Fonds der Allianz für Diskussionsstoff sorgen. Es ist unwahrscheinlich, dass Konzernchef Oliver Bäte über die Affäre stolpert, zu sehr lieben die großen Anleger und Analysten seine kompromisslose Politik hoher Dividenden und Aktienrückkäufe. Aber in drei Jahren dürfte Bäte den Posten verlassen, wenn er in fünf Jahren Aufsichtsratschef werden will. Der Versicherungsmonitor spekuliert über den möglichen Nachfolger. Intern sehen wir nach jetzigem Stand vier mögliche Nachfolgerinnen oder Nachfolger. Aber vielleicht überrascht die Allianz auch mit einer externen Besetzung. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Umwege der Digitalisierung

 Herbert Frommes Kolumne   Zwei aktuelle Nachrichten, die auf den ersten Blick wenig mit Versicherung zu tun haben, verdienen doch die Aufmerksamkeit der Branche. Meldung eins: BMW und Mercedes-Benz haben ihre Carsharing-Tochter an den Konkurrenten Stellantis verkauft. Meldung zwei: Amazon meldet ein schwaches Quartal, die Aktie stürzt noch heftiger ab als der Rest des Marktes. Warum ist das wichtig? Weil die Digitalisierung des Verkehrswesens und des Einzelhandels offenbar doch nicht so gradlinig funktioniert, wie es Unternehmensberater vorhergesagt haben. Das hat Folgen für die Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Selbstbedienung beim Versicherungsverein

 Herbert Frommes Kolumne   Die Führung des Volkswohl Bundes hat dem Gedanken des Versicherungsvereins einen Bärendienst erwiesen. Ihre Entscheidung, den früheren Vorstandschef Joachim Maas im Hauruck-Verfahren an die Spitze des Aufsichtsrates zu setzen, spricht allen Regeln der guten Unternehmensführung Hohn. Es ist gut, dass es auch positive Gegenbeispiele wie die HUK-Coburg gibt. Dennoch muss sich bei den Regeln etwas ändern. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Berechtigte Sorgen der Industrie

 Herbert Frommes Kolumne   Die Risikomanager machen sich Sorgen. Den meisten Unternehmen, für die sie arbeiten, drohen Lieferkettenengpässe. Hinzu kommt eine Rezession infolge von Ukrainekrieg und Inflation, die mehr als eine kurze Unterbrechung der Wachstumsstory sein wird. Bei den großen Risiken, die Konzerne tatsächlich haben, spielen Versicherer keine große Rolle. Da, wo sie eine Rolle spielen, müssen sich die Einkäufer fragen, wie wetterfest die Gesellschaften sind, bei denen sich ihre Konzerne absichern. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Der Krieg wird teuer

 Herbert Frommes Kolumne   Swiss Re-Chef Christian Mumenthaler hat Schluss gemacht mit der Mär, dass der Ukraine-Krieg die internationale Versicherungswirtschaft praktisch nichts kostet. Natürlich wird die Branche Schäden erleben, Mumenthaler vergleicht sie mit Naturkatastrophenbelastungen von rund 15 Mrd. Dollar. Der tatsächliche Schaden wird höher ausfallen. Dazu kommen direkte Belastungen auf der Investmentseite und indirekte durch die Inflation, die Krieg und Sanktionen anheizen. Im Lichte des menschlichen Leids und der Zerstörung in der Ukraine erscheint die Lage der Versicherer trivial. Aber sie ist relevant für die Gesellschaften und viele andere Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Run-off: Das Jahr der Entscheidungen

 Herbert Frommes Kolumne  Die Entscheidung von Zurich und Axa, mit Interessenten über die Abgabe von Altbeständen in der Lebensversicherung zu verhandeln, wird weitreichende Folgen für den gesamten Markt haben. Bislang mussten sich diejenigen Vorstände rechtfertigen, die einen externen Run-off prüfen wollten. Künftig müssen es eher diejenigen, die sich dagegen sperren. Die anstehenden Zinserhöhungen werden den Prozess eher beschleunigen als dämpfen. Denn in den kommenden Jahren werden sie vielen Lebensversicherern erhebliche stille Lasten bescheren. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Ein deutlicher Warnschuss

 Herbert Frommes Kolumne  Die Finanzaufsicht BaFin gilt als diskret, auch dann, wenn sie gegen Missstände vorgeht. Das Naming and Shaming der angelsächsischen Aufsichtsbehörden ist ihr fremd. Deshalb sollte die Branche sehr genau zuhören, wenn sich die BaFin kritisch zu einem Branchenthema äußert, so wie aktuell in ihren Anmerkungen zu den Vertriebskosten der fondsgebundenen Lebensversicherungen. Dabei müssen sich die Versicherer fragen, wie nachhaltig das aktuelle Geschäftsmodell bei diesen Verträgen ist. Der politische Gegenwind wird wieder zunehmen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Das Homeoffice-Problem (und mögliche Lösungen)

 Herbert Frommes Kolumne  Am Montag endet die Pflicht der Arbeitgeber, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei denen das möglich ist, die Arbeit von Zuhause aus zu ermöglichen. Ein Unternehmen könnte darauf bestehen, die Verhältnisse von vor der Pandemie wieder herzustellen. Das ist kaum realistisch. Eine Mischung aus Homeoffice und Büro wird die Norm werden. Aber damit die neue Arbeitswelt nicht zum Problem für Belegschaften und Unternehmen wird, gilt es, einige Regeln zu beherzigen. … Lesen Sie mehr ›