The Long View rss

Drei Investment-Strategien für erneuerbare Energien

 The Long View – Der Hintergrund  Angesichts der Niedrigzinsen setzen Versicherer zunehmend auch auf alternative Anlageprojekte wie erneuerbare Energien. Das ist sinnvoll, denn sie sind nachhaltig und rentabel. Allerdings gibt es für Investoren einiges zu beachten, denn hohe staatlich garantierte Einspeisevergütungen und andere Förderkonzepte gehören der Vergangenheit an. Sie verzeihen so manchen Fehler. Wer einige Regeln befolgt, für den bleiben erneuerbare Energien aber weiterhin langfristig attraktiv. … Lesen Sie mehr ›

IFRS für alle

 The Long View – Der Hintergrund  Der neue internationale Rechnungslegungsstandard für Versicherer IFRS 17 wird höchstwahrscheinlich zum 1. Januar 2022 in Kraft treten und damit ein Jahr später als ursprünglich geplant. Mit weiteren Verzögerungen ist nicht zu rechnen. Die strittigen Punkte sind geklärt, und gerade große Versicherer haben ein Interesse an einer schnellen Einführung. Zu Recht, denn der neue Standard ermöglicht eine bessere Sicht auf die wertorientierte Steuerung des Unternehmens. Da die hiesige Rechnungslegung nach HGB ohnehin reformbedürftig ist, sollte Deutschland komplett auf IFRS umstellen. … Lesen Sie mehr ›

Antwort auf Bäte: Werde agil oder verschwinde

 The Long View – Der Hintergrund  Im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor erklärte Allianz-Chef Oliver Bäte, dass er beim Konzernumbau 80 Prozent des Managements auf seiner Seite weiß. Wer nicht mitmachen wolle, den müsse man nach Hause schicken. Das hat sich für vermutlich mehr als 20 Prozent wie ein Stoß in die untere Magengegend angefühlt. Ein Führungsstil, der die soziale Dimension ausblendet, ist Führung mit halber Vernunft. Es ist wichtig, nicht nur die Zahlen, sondern auch die Social Assets im Blick zu haben und zu wissen, wie man sie bewegt und nicht nur kommandiert. Zwischen Ponyhof und Galeere […] … Lesen Sie mehr ›

Industriemakler: Kooperative Digitalisierung vonnöten

 The Long View – Der Hintergrund  Die Arbeitsweisen von Industrie- und Gewerbemaklern haben sich in den vergangenen 20 Jahren nicht tiefgreifend verändert. Von der allgegenwärtigen Digitalisierung ist dort kaum etwas zu spüren. Mit dem Slogan „Industrieversicherung ist immer speziell und individuell“ werden Erneuerungsversuche erschwert, verhindert oder sogar bekämpft. Es ist fraglich, ob es angesichts steigender regulatorischer Anforderungen, Kostendruck und neuer Marktteilnehmer so weitergehen kann. Nötig wäre eine kooperative Digitalisierung der gesamten Branche. … Lesen Sie mehr ›

Künstliche Intelligenz: Disruptive Kraft oder Hype?

 The Long View – Der Hintergrund  Wir stehen am Anfang der produktiven Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der deutschen Versicherungswirtschaft. Internationale Beispiele zeigen das disruptive Potenzial dieser neuen Technologie auf. Die technologische Entwicklung wird sich weiter beschleunigen und im Zusammenspiel mit anderen innovativen Technologien wie dem Internet der Dinge und Blockchain neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Es ist entscheidend, jetzt einzusteigen und dieses kritische Know-how durch praktische Erfahrung auf- und auszubauen. … Lesen Sie mehr ›

Das Cyberjahr 2018 und was 2019 kommt

 The Long View – Der Hintergrund  Das zu Ende gehende Jahr war prägend für die Zukunft der Cyberversicherung. Zum einen hat die Einführung der europäischen Datenschutzgrundverordnung dafür gesorgt, dass Cybervorfälle auf die Agenda von kleinen und mittleren Unternehmen kommen. Zugleich sind die Angriffe in diesem Jahr immer professioneller und technisch ausgefeilter geworden. Das zeigt sich auch bei den sogenannten Fake President- oder CEO-Fraud-Fällen, die auch im kommenden Jahr eine Gefahr bleiben werden. … Lesen Sie mehr ›

Deutschland vs. Frankreich in der Insurtech-Liga?

 Long View – Der Hintergrund  Die deutsche Mannschaft trifft auf die Équipe Tricolore: Ein Vergleich der Insurtech-Landschaft beider Länder zeigt, dass Deutschland mehr Insurtechs, Frankreich aber aktuell die bessere Ausgangslage hat – bei deutlich unterschiedlicher Ausrichtung der Start-ups. Am Ende geht es aber weniger um die Frage, wer als Gewinner aus dem Match hervorgeht, als darum, welche taktischen Finessen die Partner jeweils vom anderen übernehmen können – das ist essenziell für den globalen Wettbewerb. … Lesen Sie mehr ›

Immaterielle Vermögenswerte: die offene Flanke

 The Long View – Der Hintergrund  In der Wirtschaft hat sich ein grundlegender Wertewandel vollzogen. Sachwerte spielen eine immer geringere Rolle, dafür gewinnen immaterielle Vermögenswerte wie Daten, IT, Software, Intellectual Property und Reputation an Bedeutung. Eine großflächige Cyberattacke auf die IT-Kronjuwelen eines Unternehmens kann heute einen schlimmeren Schaden verursachen als ein Fabrikbrand. Was bedeutet die Verschiebung hin zu immateriellen Vermögenswerten für das Risikomanagement von Unternehmen und die Versicherungsbranche? … Lesen Sie mehr ›

Klima und Elementarschäden: Deutschland zögert

 The Long View – Der Hintergrund  Die EU-Kommission hat an die Finanzwirtschaft appelliert, Initiativen zu ergreifen, um den Klimawandel zu mildern und sich daran anzupassen. Dabei geht es darum, den Kunden zu helfen. Davon merken wir in Deutschland jedoch noch nicht viel. Die Versicherer sperren sich gegen eine verpflichtende Elementarschadenversicherung – zu Unrecht. Ein solcher Mechanismus könnte auch helfen, die Schadenregulierung zu beschleunigen, wie das Beispiel Frankreich zeigt. … Lesen Sie mehr ›

Klinikhaftpflicht: Eine politische Lösung ist nötig

 The Long View – Der Hintergrund  In Sachen Haftpflichtversicherung geht das Gesundheitswesen schweren Zeiten entgegen, sofern keine Hilfe von staatlicher Seite kommt. Sechs Jahre nach der Haftpflicht-Krise im deutschen Krankenhausmarkt stagniert zwar die Schadenfrequenz, die Schadenaufwendungen steigen jedoch. Eine kontinuierliche Prämienerhöhung ist deshalb nötig. Es bräuchte eine politische Lösung, um den Krankenhäusern zu ermöglichen, diese steigenden Kosten zu refinanzieren. … Lesen Sie mehr ›

Managementsysteme: Ich sehe was, was du nicht siehst

 The Long View – Der Hintergrund  Industrieunternehmen haben seit vielen Jahren zertifizierte Managementsysteme im Einsatz. Sie bilden die gesamte Prozesslandschaft ab und stellen interne wie externe Qualität sicher. Die Systeme leisten auch einen wichtigen Beitrag bei der Risikosteuerung. Dennoch tun sich Versicherer schwer, sie bei ihrem Underwriting zu berücksichtigen. Die Anbieter sollten umdenken. So tief wie die Zertifizierer, welche die Managementsysteme einmal jährlich auditieren, dringt kein Risikoingenieur eines Versicherers ins Innerste des Unternehmens vor. … Lesen Sie mehr ›

Proportionale Rückversicherung vor dem Aus?

 The Long View – Der Hintergrund  Deutsche Versicherer kaufen gern proportionale Rückversicherung, bei der jeder Beitrag und jeder Schaden in einem festen Verhältnis zwischen Erst- und Rückversicherer geteilt wird. Doch dem Lieblingsschutz droht Ungemach: Nach dem neuen Rechnungslegungsstandard für Versicherer IFRS 17, der ab 2021 angewandt werden soll, müssen Erst- und Rückversicherer zwischen der Zeichnung profitabler und unprofitabler Portefeuilles unterscheiden und diese anderes behandeln. Wenn aber Risiken in gute und schlechte Gefahren unterteilt werden, funktioniert das System der proportionalen Rückversicherung nicht mehr. … Lesen Sie mehr ›

Telematik: Kurzfristiger Hype oder nachhaltiger Trend?

 The Long View – Der Hintergrund  Telematik-Policen sind ein wichtiger Startpunkt bei der Digitalisierung von Versicherungslösungen. Obwohl auch in der Tarifierung Potenzial steckt, sollten die Angebote dem Kunden mehr bieten als nur einen attraktiven Preis. Auch Abschluss- und Schadenprozesse können mithilfe von Telematik-Daten und neuer Fahrzeugtechnik verbessert und neu gedacht werden. Die Tarife müssen zudem eng mit datengetriebenen Services wie Pannen- oder Notruf verzahnt werden. Um die Kfz-Versicherung auf das nächste Level zu bringen, ist die Zusammenarbeit mit Ökosystem-Partnern wie Autoherstellern ein wichtiger Faktor. … Lesen Sie mehr ›

Marsh und JLT: Der Nutzen des Größenwahns

 The Long View – Der Hintergrund  Der Berater und Makler Marsh & McLennan Companies übernimmt den Rivalen JLT für 5,7 Mrd. Dollar. Das ist teuer, findet unser Autor Norbert Noehrbass, der lange an der Spitze des Maklers Ecclesia stand und jetzt im Ruhestand ist. Noehrbass glaubt, dass der Deal gleich bei drei Parteien große Probleme lösen soll: Bei der JLT-Aktionärsfamilie Matheson, bei Marsh-Chef Dan Glaser und beim JLT-Chef Dominic Burke. Bezahlen werden das Geschäft wohl die einfachen Mitarbeiter, schreibt unser kenntnisreicher Autor in seinem Kommentar. Und er fragt, was mit den JLT-Partnern in Spanien, Italien, Österreich und Deutschland wird. […] … Lesen Sie mehr ›

Geplante IDD-Umsetzung benachteiligt Fernabsatz

 The Long View – Der Hintergrund  Der Regierungsentwurf der Verordnung zur Umsetzung der Vermittlerrichtlinie IDD überrascht mit einer deutlichen Verschärfung beim Fernabsatz von Versicherungen. Im bisherigen Referentenentwurf war beim reinen Telefonvertrieb geregelt, dass der Vermittler die Angaben zu seiner Person und seiner Tätigkeit dem Kunden erst unmittelbar nach Abschluss des Versicherungsvertrags mitteilen muss. Laut dem Regierungsentwurf soll das jetzt unmittelbar nach dem ersten Geschäftskontakt stattfinden. Das würde den Telefonvertrieb ganz erheblich erschweren. Eine Begründung für die Verschärfung hat der Gesetzgeber nicht gegeben. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um eine versehentliche Änderung handelt, die so gar nicht gewollt […] … Lesen Sie mehr ›