The Long View – Der Hintergrund In den vergangenen Jahren mussten die Lebensversicherer immer neue Hiobsbotschaften verkraften. Die Bedrohung durch eine lange Niedrigzinsphase im europäischen Raum ist eine davon. Das könnte einige Gesellschaften an die Grenze ihrer Belastbarkeit führen. Allerdings wären nicht alle Anbieter gleich stark betroffen, wie ein Vergleich zwischen der Allianz Leben und der Generali Leben zeigt. Ein noch größeres Problem für die Branche wäre allerdings ein schneller Anstieg der Zinsen. … Lesen Sie mehr ›
The Long View
Kfz: Produktbasiertes Geschäftsmodell hat sich überlebt
The Long View – Der Hintergrund Um in der Kfz-Versicherung auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen die Gesellschaften ihr Geschäftsmodell ändern. Nur Kfz-Policen anzubieten, reicht nicht mehr aus, auch Telematik-Tarife werden die Branche nicht retten. Sie sind schwer zu vermarkten, das Abgreifen der Daten ist mühsam. Sinnvoller erscheint eine Verbreiterung des Geschäftsmodells wie es Allianz und HUK-Coburg mit Aktivitäten im Gebrauchtwagen-Segment vorgemacht haben. Auch ein Platz in digitalen Ökosystemen zur Mobilität erscheint aussichtsreich. … Lesen Sie mehr ›
Digitaler Support für Cyberversicherungen
The Long View – Der Hintergrund Die Digitalisierung erobert die Wirtschaft. Damit geraten immer mehr Unternehmen in das Fadenkreuz von Internetkriminellen. Dennoch zählen Cyberpolicen hierzulande längst noch nicht zum Standardschutz von Unternehmen. Oft wirkt die Risikoanalyse als Bremse für das Neugeschäft. Neue digitale Rating-Tools können hier Abhilfe schaffen. Sie machen die Risikobewertung einfacher, schneller und transparenter. … Lesen Sie mehr ›
Betriebsrente: Und sie lohnt sich doch!
The Long View – Der Hintergrund Oft heißt es, eine Betriebsrente lohne sich nur für Top-Verdiener, Beschäftigte mit kleinen Einkommen sollten davon die Finger lassen. Dabei können gerade Geringverdiener von der betrieblichen Altersversorgung profitieren. Die spätere Rentenzahlung ist für sie oft sozialabgaben- und steuerfrei, durch die Kombination von Arbeitgeberzuschuss und staatlicher Förderung springt oft erheblich mehr raus als bei einer privaten Rentenversicherung. Anbieter, Vermittler, Arbeitgeber, Medien und Verbraucherschützer sind in der Pflicht, diese Vorteile zu kommunizieren. … Lesen Sie mehr ›
Abgrenzung von Cyber-Policen – wirklich so schwierig?
The Long View – Der Hintergrund Alle Bedingungswerke in der Cyberversicherung enthalten Klauseln zur Abgrenzung zu anderweitigen Versicherungen. Das Spektrum ist weit und reicht vom Vorrang der Cyberversicherung bis zum genauen Gegenteil. Für den Versicherungsnehmer ist die Abgrenzung wichtig, denn bei einem Vorrang der Cyberpolice zahlt er für die Versicherung desselben Risikos zweimal, beim Nachrang kann ihm der Cyberversicherer nicht schnell helfen. Doch es gibt eine recht einfache Lösung. … Lesen Sie mehr ›
Woran IT-Projekte scheitern
The Long View – Der Hintergrund Problematische IT-Projekte gibt es in der deutschen Versicherungsbranche wie Sand am Meer. Das hat bei vielen Unternehmen zu einer Vogel-Strauß-Politik geführt und ihre digitale Erneuerung enorm verzögert. Das muss nicht so sein. IT-Projekte können gelingen, wenn die richtigen Prioritäten gesetzt werden, das Unternehmen eigene Kompetenz aufbaut und die Vorstände IT als Chefsache begreifen. Noch viel wichtiger ist es aber, eine Vision davon zu entwickeln, wie das Unternehmen in Zukunft aussehen soll. … Lesen Sie mehr ›
Warum Versicherer Automaten brauchen
The Long View – Der Hintergrund Big Data und künstliche Intelligenz sind auch in der Versicherungswirtschaft beliebte Schlagworte. Dabei haben die Versicherer gar keine Big Data-, sondern eher „Small Data“-Bestände und benötigen deswegen andere Automatisierungslösungen als Firmen wie Google oder Facebook. Mit „Small Data“-Automaten kann die Versicherungswirtschaft in den nächsten Jahren zukunftsfähiger, rentabler und kundenfreundlicher werden. Sie können die Versicherer außerdem vor potenziellen Big Data-Wettbewerbern wie Amazon, Facebook und Google, vor digitalen Start-up-Versicherern und damit vor Marktanteilsverlust schützen. … Lesen Sie mehr ›
Keine Angst vor künstlicher Intelligenz
The Long View – Der Hintergrund Neue Technologien sind vielversprechend. Zugleich werden sie oft mit einem gewissen Unbehagen betrachtet, so auch die künstliche Intelligenz. Dabei schafft sie in Unternehmen vor allem Unterstützungsmöglichkeiten. Auch für die Versicherungsbranche lohnt es sich, einen genaueren Blick auf diese Technologie zu werfen. Die weitverbreitete Befürchtung, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Arbeitsplatzverlusten führt, ist unbegründet. Die Möglichkeiten, die sie eröffnet, sind dagegen unendlich. … Lesen Sie mehr ›
Künstliche Intelligenz: Bei den Daten ansetzen
The Long View – Der Hintergrund Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Auch die Versicherungswirtschaft will diese Technologie verwenden. Doch der Blick in die Praxis fällt eher ernüchternd aus. Das liegt an der Technologie selbst und an der Datenlage – viele Daten zu besitzen bedeutet nicht, KI sinnvoll einsetzen zu können. Die Versicherer müssen für die KI-Anwendung bei den Daten ansetzen und nicht bei der Technologie. … Lesen Sie mehr ›
SFCR: Nicht alle Versicherer erfüllen die Anforderungen
The Long View – Der Hintergrund Die Denkfabrik V.E.R.S. Leipzig GmbH hat die narrativen Teile der Solvency II-Berichte der Versicherer unter die Lupe genommen. Die sogenannten Solvency and Financial Condition Reports (SFCR) halten interessante Erkenntnisse über die Gesellschaften bereit. Es hat sich aber noch kein einheitliches Vorgehen beim Erstellen der SFCR herauskristallisiert, die Berichte sind sehr heterogen und unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander. Ein nicht unerheblicher Teil der Versicherer verstößt gegen die delegierte EU-Verordnung zu Solvency II, weil quantitative Angaben an den erforderlichen Stellen unterbleiben. … Lesen Sie mehr ›
Blockchain: Chancen für Versicherer
The Long View – Der Hintergrund Smarte Versicherungen, die Jagd nach Betrügern, einfachere Preisgestaltung – die Blockchain ist für Kunden wie auch Makler aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile attraktiv. Für die alteingesessenen Anbieter stellt die Technologie allerdings eine Bedrohung dar. Die Wettbewerbsvorteile von finanzstarken etablierten Anbietern werden unwichtiger. Für Start-ups ist das ein Vorteil. Kunden werden ihren Versicherungsschutz in Zukunft wahrscheinlich situationsabhängiger und bei mehreren Anbietern kaufen. Um nicht in strategischen Rückstand zu geraten, sollten Versicherer deshalb schon heute mit der Blockchain-Technologie experimentieren. … Lesen Sie mehr ›
Digitalisierung und die harte juristische Wirklichkeit
The Long View – Der Hintergrund Etablierte Versicherer und Insurtechs haben die Digitalisierung der Branche vorangetrieben und können inzwischen viele interessante neue Produktideen vorweisen. Es gibt allerdings einen erheblichen Konflikt zwischen diesen am Kundeninteresse orientierten Innovationen auf der einen Seite und den rechtlichen Anforderungen auf der anderen Seite. Diesen Aspekt dürfen die Anbieter nicht außer Acht lassen. Zudem bedarf es einer Reform des europäischen Verbraucherbilds und des Datenschutzrechts. … Lesen Sie mehr ›
IFRS statt ZZR
The Long View – Der Hintergrund Die Lebensversicherungsbranche baut voll darauf, dass die neue Bundesregierung die Zinszusatzreserve so verändern wird, dass sie das Geschäftsjahr 2018 ohne Blessuren übersteht. Ich denke, dass das eher Wunschdenken ist. Vielmehr benötigt die deutsche Rechnungslegung eine Generalüberholung. Die HGB-Rechnungslegung für Versicherer ist verstaubt, eine Umstellung oder zumindest eine Angleichung an den internationalen Standard ist dringend erforderlich. … Lesen Sie mehr ›
Das Ende der Kfz-Versicherung, wie wir sie kennen
The Long View – Der Hintergrund Die Kfz-Versicherung wird in fünf bis zehn Jahren nicht mehr wiederzuerkennen sein. Wesentliche Treiber sind die Digitalisierung und Insurtechs. Serienmäßig eingebaute Blackboxes erfassen in den Autos Telematik-Daten zur Tarifierung, die Schadenregulierung läuft per App, unterstützt von künstlicher Intelligenz. Klassische Versicherer und ihre Vertriebe werden große Mühe haben, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Sie müssen kräftig auf die Kostenbremse treten. … Lesen Sie mehr ›
D&O-Versicherung vor dem Aus?
The Long View – Der Hintergrund Die Preise in der D&O-Versicherung gehen seit Jahren nur nach unten. Diesen Weg will der Industrieversicherer Chubb jetzt verlassen. Das Unternehmen plant umfangreiche Prämienerhöhungen im Bestand und sogar Kündigungen bei besonders schadenbelasteten Kunden. Das ist auch dringend nötig. Der D&O-Markt braucht einen Umbruch wie es ihn vor gut 30 Jahren bei der Produkthaftpflichtversicherung für US-Risiken gab – damals verzehnfachten sich die Versicherungsprämien innerhalb eines Jahres. … Lesen Sie mehr ›