Geburtsdatum: 31. Oktober 1966, Flensburg
Verband: GDV
Position: Hauptgeschäftsführer
Werdegang: Jörg Asmussen ist seit Oktober 2020 Hauptgeschäftsführer und Präsidiumsmitglied des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Asmussen hat in Gießen und Bonn Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf Geld- und Wechselkurspolitik studiert und hält einen MBA von der Bocconi Universität in Mailand. Nach dem Studium fing er 1996 unter Finanzminister Theo Waigel als Referent für internationale Finanz- und Währungspolitik im Bundesfinanzministerium an. 2008 machte ihn SPD-Finanzminister Peer Steinbrück zum Staatssekretär. Als der CDU-Mann Wolfgang Schäuble 2009 den Ministerposten übernahm, hielt er Asmussen im Amt. In der Finanzkrise spielte der Ökonom eine wichtige Rolle und leitete die deutsche Seite bei den Gesprächen über die Griechenland-Rettung.
Asmussen verließ das Finanzministerium Ende 2011, um 2012 für acht Jahre in das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) einzutreten. Doch schon im Dezember 2013 verließ er die EZB und kehrte nach Berlin zurück, wo seine Familie lebt. Die SPD-Ministerin Andrea Nahles machte ihn zum beamteten Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium. Ende 2015 wurde Asmussen in den einstweiligen Ruhestand versetzt, weil er in den Vorstand der staatlichen Förderbank KfW wechseln sollte. Das scheiterte jedoch, weil die Bank auf Frankfurt als Dienstsitz bestand, Asmussen wollte allerdings zumindest teilweise von Berlin aus arbeiten. Stattdessen wurde er 2016 Geschäftsführer der deutschen Tochter der US-amerikanischen Investmentbank Lazard. Dort war er verantwortlich für Fusionen und Übernahmen in Europa sowie Lobbyist der Bank in Berlin.
Asmussen war lange Zeit SPD-Mitglied und gilt als ausgezeichnet vernetzt, auch wenn er inzwischen aus der Partei ausgetreten ist. Seit 2016 ist er außerdem Mitglied im Aufsichtsrat der Online-Kreditplattform Funding Circle.
Stand: 25. Mai 2021
Artikel zu Jörg Asmussen
- GDV: Solvency II muss Versicherern Luft lassen
- Kumulrisiko kein Thema mehr bei Cyber?
- GDV fordert Extra-Führerschein für E-Scooter
- Asmussen: Investoren brauchen Planungssicherheit
- GDV zieht erste Bilanz für August-Unwetter
- GDV-Beifall für „Wachstumschancengesetz“
- Positive Aussichten für Versicherer
- GDV begrüßt Gesetzentwurf für mehr Investitionen
- Diebe wollen mehr Elektronik und weniger Zigaretten
- GDV kritisiert EU-Kleinanlegerstrategie
- GDV: Starkregen führt zu Schäden in Milliardenhöhe
- GDV erwartet 2,5 Mrd. Euro technischen Verlust in Kfz
- Zehn Jahre Versicherungsmonitor – ein Rückblick
- Solvency II-Review nimmt nächste Hürde
- GDV nicht glücklich über Altersvorsorge-Bericht
- Der Betriebsrente sei Dank
- GDV: Wiederaufbau hemmt Flut-Schadenregulierung
- Toncar: Vorschläge für Reform stehen
- GDV schätzt Unwetter-Schäden auf 740 Mio. Euro
- Unwetter „Lambert“ verwüstet Städte
- GDV begrüßt EU-Vorschlag zu ESG-Ratingagenturen
- NRW und Bayern mit höchsten Naturgefahrenschäden
- Lohrmanns Verunsicherung: Auf dem Altersvorsorge-Basar
- Stimmung in der Branche wird besser
- EU stellt Kleinanlegerstrategie vor
Diskutieren Sie mit
Kommentare sind unseren Abonnenten vorbehalten. Bitte melden Sie sich an oder erwerben Sie hier ein Abo