Regelmäßige Pflegeinformation würde helfen

Für die Pflegeversicherung sollte es ähnlich wie bei der Rente eine regelmäßige Information über die zu erwartende Pflegelücke geben, schlägt Constantin Papaspyratos vom Bund der Versicherten vor. Das könnte die Bereitschaft erhöhen, sich mit der privaten Pflegevorsorge zu beschäftigen, sagte Papaspyratos bei einer Online-Veranstaltung des Verbands der privaten Krankenversicherung. Er rät ebenso wie Abdulkadir Cebi von der Ratingagentur Assekurata zum Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung. Doch der Absatz der privaten Policen stagniert, die Hoffnungen ruhen auf betrieblichen Angeboten. … Lesen Sie mehr ›

PKV muss Baustellen angehen

Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben keinen Grund, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. Nach dem aktuellen Marktausblick der Ratingagentur Assekurata kann die Branche zwar mit Faktoren wie dem Beitragswachstum und der Ergebnislage zufrieden sein, sie hat aber nach wie vor einige Baustellen zu bearbeiten. Dazu gehören die Stagnation in der Vollversicherung, die Digitalisierung und die bessere Kommunikation mit den Kunden. Die Analysten bewerten die Lage als neutral mit einer leichten Neigung zum Negativen. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Verband für Leistungsdeckel in der Pflege

Weil die soziale Pflegeversicherung und ihr privates Pendant zur Deckung der tatsächlichen Pflegekosten nicht ausreichen, sollten die Deutschen zusätzlich vorsorgen. Darin waren sich die Teilnehmer einer Digitalveranstaltung des PKV-Verbands einig, auf der die Ergebnisse einer aktuellen Assekurata-Studie vorgestellt wurden. Pflegetagegeldpolicen sind am besten geeignet, um die Deckungslücke von durchschnittlich 2.184 Euro zu schließen, so die einhellige Meinung. Der PKV-Verband plädiert dafür, die Leistungen in der sozialen Pflegeversicherung einzufrieren, um die Beitragssteigerung zu bremsen. … Lesen Sie mehr ›