Autorenarchiv
Jonas Tauber, Jahrgang 1980, arbeitet für uns als Korrespondent in Berlin. Neben dem Studium hat er Lebenserfahrung als Messebauer, LKW-Fahrer und bei einem längeren US-Aufenthalt als Lehrer gesammelt.
-
Zurich unterliegt im Streit um Rentensenkung
Ein Zurich-Kunde hat sich erfolgreich gegen eine happige Absenkung des Rentenfaktors bei einem fondsgebundenen Riester-Vertrag aufgrund der Niedrigzinsen gewehrt. Das Landgericht Köln hat geurteilt, dass die Absenkung um ein Viertel ebenso ungültig ist wie die zugrundeliegende Vertragsklausel. Das berichtete der Anwalt des Mannes Knut Pilz bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Bürgerbewegung Finanzwende. Die Zurich zeigt sich überrascht. … Lesen Sie mehr ›
-
Axa mit mehr Umsatz, Nettogewinn sinkt
Die Axa sieht sich auf Kurs in ihrer laufenden Strategieperiode, die Ende 2023 endet. Der Umsatz legte ebenso zu wie der operative Gewinn. Der Nettogewinn ging dagegen auf 6,7 Mrd. Euro zurück. Konzernchef Thomas Buberl sprach von einem guten Jahr in einem schwierigen Umfeld. Die Axa sei gut positioniert, um weiter zu wachsen. Die Dividende soll um 10 Prozent steigen. Axa Deutschland konnte den Nettogewinn steigern. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV: Zuversicht bei Altersvorsorge sinkt
-
Kritiker der „Doppelverbeitragung“ hoffen auf Scholz
-
Schlechtere Stimmung in der Assekuranz
Die Stimmung in der Versicherungsbranche hat sich im Abschlussquartal 2022 weiter eingetrübt. Vor dem Hintergrund von Inflation und steigenden Energiepreisen sanken die bereits niedrigen Werte des Ifo-Konjunkturtests im Auftrag des GDV für Geschäftsklima, Geschäftslage und Geschäftserwartungen vom dritten Quartal für das Abschlussquartal weiter. Besonders schwarz sehen die Lebensversicherer. Lediglich in der Schaden- und Unfallversicherung fielen die Einschätzungen positiver aus als im Vorquartal. … Lesen Sie mehr ›
-
Swiss Re: Im Abschlussquartal in die Gewinnzone
Die Swiss Re hat den Verlust aus den ersten neun Monaten 2022 in einen Jahresgewinn von 472 Mio. Dollar verwandelt. Besonders die Schadenrückversicherung lieferte im Abschlussquartal einen hohen Gewinnbeitrag. Das Hauptproblem des schwierigen Jahres waren die Lasten durch die Inflation, sagte Vorstandschef Christian Mumenthaler bei der Präsentation der Zahlen. Dazu kamen hohe Naturkatastrophenschäden und Lasten durch Corona. 2023 will Swiss Re mehr als 3 Mrd. Dollar verdienen. … Lesen Sie mehr ›
-
Milliardenschäden durch psychische Erkrankungen
Die Corona-Krise hat die hohen wirtschaftlichen Schäden durch psychische Erkrankungen weltweit weiter nach oben getrieben, allerdings auch den Einsatz innovativer Behandlungen gefördert. Das schreibt die Geneva Association in einem aktuellen Bericht. Die Autoren geben Empfehlungen, wie Versicherer die Versicherbarkeit psychischer Erkrankungen verbessern könnten. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Verringerung des gesellschaftlichen Stigmas, das bei psychischen Erkrankungen im Spiel ist. … Lesen Sie mehr ›
-
Lemonade kooperiert mit BNP Paribas Cardif
-
Votum attackiert EU-Kommission
Vermittler greifen die Europäische Kommission in der Debatte um ein mögliches Provisionsverbot scharf an. Nach einer Korrektur der durchschnittlichen Kostenlast von Provisionen in einer von der Kommission in Auftrag gegebenen Studie fordert der Verband Votum Zugang zur Datengrundlage. Er vermutet, dass Äpfel mit Birnen verglichen wurden, nämlich Provisionstarife mit Netto-Produkten ohne Honorar. … Lesen Sie mehr ›
-
Talanx stärkt Geschäft in Polen
-
Regierungspapier zur Pflichtversicherung
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine mögliche Versicherungspflicht für Wohngebäude gegen Elementarschäden erarbeitet. Es geht um eine Deckung mit einem Mindestumfang von 80 Prozent des Neubauwerts und risikoabhängigen Prämien. Die Pflicht soll ohne Kontrolle und Sanktionen auskommen. Die Verfasser sehen das Papier als Grundlage für die weitere Diskussion über die Erhöhung der Versicherungsdichte von derzeit 50 Prozent. Dabei soll es ausdrücklich auch um Ansätze gehen, die ohne eine Pflicht auskommen. … Lesen Sie mehr ›
-
Branson: BaFin wird schwarze Schafe suchen
-
Talanx: Haken hinter 2022, erstmals IFRS 17/9-Ausblick
Die Talanx hat ihre Ziele für 2022 erfüllt. Der Gewinn liegt mit 1,17 Mrd. Euro eine Schippe über der angepeilten Marke, auch hinter die Beitragseinnahmen in Höhe von über 53 Mrd. Euro können die Hannoveraner einen Haken setzen. Der Versicherer hat gleichzeitig seine Ambitionen für 2023 vorgelegt, die erstmals nach den neuen internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS 17/9 berechnet sind. Die Umstellung wirkt sich positiv auf den Gewinn aus. … Lesen Sie mehr ›
-
Hannover Rück: 8 Prozent höhere Preise
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück hat in der Januar-Erneuerungsrunde in der Schadenrückversicherung nach Inflation um 8 Prozent höhere Preise erzielt. Weil die Profitabilität hier höher war, gab es eine Verlagerung weg vom proportionalen hin zum nicht-proportionalen Geschäft. Vorstandschef Jean-Jacques Henchoz lobte das Ergebnis. Zum voraussichtlichen Schaden durch das Erdbeben in der Türkei gab es keine Neuigkeiten. … Lesen Sie mehr ›
-
Eiopa: Versicherer dürfen keine leeren Hüllen sein
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa betont, dass in der EU tätige Versicherer sich nicht unverhältnismäßig abhängig von Zweigstellen in Drittstaaten machen dürfen. Demnach gilt es zu vermeiden, dass Gesellschaften derart viele Aufgaben verlagern, dass sie zu leeren Hüllen verkommen. Stattdessen habe eine Zweigstelle in erster Linie Aufgaben in dem Land zu übernehmen, in dem sie etabliert wird. Hintergrund der Klarstellung sind Herausforderungen rund um den Austritt Großbritanniens. … Lesen Sie mehr ›