Nahles-Rente ohne Tarifbindung?

Angesichts der Alterung der Gesellschaft steht die gesetzliche Rentenversicherung unter Druck. Die Rentenpolitik der Regierung konzentriert sich auf die Stabilisierung der ersten Säule. Dazu soll auch die von der FDP forcierte kapitalgedeckte Aktienrente beitragen. Über die genaue Ausgestaltung gibt es in der Koalition noch Redebedarf, zeigte eine Veranstaltung in Berlin. Bei der ergänzenden Altersvorsorge ruhen die Hoffnungen auf dem Sozialpartnermodell, bei dem es endlich die ersten Abschlüsse gibt. Martin Rosemann (SPD) und Anja Schulz (FDP) befürworteten eine Ausdehnung auch auf nicht tarifgebundene Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

Experten machen Vorschläge zur Renteninformation

Die von der Bundesregierung angekündigte säulenübergreifende Renteninformation soll den Deutschen eine Übersicht über ihre Vorsorgesituation ermöglichen. Experten der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und –gestaltung (GVG) haben jetzt Vorschläge für das Projekt vorgelegt. Der Vorsitzende der GVG-Arbeitsgruppe Klaus Stiefermann sprach sich in Berlin für einen raschen Start und ein schrittweises Vorgehen aus. Der Staatssekretär im Bundearbeitsministerium Rolf Schmachtenberg kündigte einen Gesetzentwurf bis Ende 2019 an. Wo das Informationsangebot angesiedelt werden wird, ist noch nicht entschieden. … Lesen Sie mehr ›

Regierung will Nahles-Rente voranbringen

Das Bundesarbeitsministerium will Schwung in die Nahles-Rente bringen. Dafür soll in der kommenden Woche die erste Veranstaltung im Rahmen des neuen Forums zum Sozialpartnermodell stattfinden, sagte Staatssekretär Rolf Schmachtenberg. In der Gesprächsrunde sollen sich Praktiker über offene Fragen zu dem neuen Betriebsrentenmodell austauschen, bei dem Arbeitgeber von der Haftung befreit sind, wenn sie sich mit den Gewerkschaften einigen. Aktuell gibt es solche Tarifverträge noch nicht. Bei der innerhalb der Regierungskoalition umstrittenen Finanzierung der geplanten Entlastung gesetzlich krankenversicherter Betriebsrentner verwies Schmachtenberg auf das gestiegene Beitragsaufkommen der Krankenkassen. … Lesen Sie mehr ›