• Startseite
  • Aktuelles
    • Kurznachrichten
    • Versicherer
    • Rückversicherer
    • Industrieversicherung
    • Makler
    • Insurtech
    • Aufsicht & Regeln
  • Kommentare
    • Herbert Frommes Kolumne
    • Legal Eye – Die Rechtskolumne
    • Digitaler Dienstag
    • Meinung am Mittwoch
    • Was die Woche bringt
    • Nachschlag
    • Was wirklich wichtig ist
    • The Long View
    • Der Kommentar
    • Podcast
    • Videos
  • Leute
    • Personalien
    • Köpfe der Branche
  • Analysen
    • Zeitreise
    • Whitepaper-Bibliothek
    • Digitale Dossier-Bibliothek
  • Cartoon / Quiz
    • Lohrmanns Verunsicherung
    • Der kolorierte Lohrmann-Cartoon
    • NewsQuiz – Alle Ausgaben
  • Stellenmarkt14
  • Events
    • Breakfast Briefings
    • Zukunftskongress Altersvorsorge 2025
  • Über Uns
    • Stiller Briefkasten
    • Wegweiser
    • Fragen und Antworten
    • Kostenlose Newsletter
      • Newsletter am Nachmittag
      • Kostenlosen HR-Newsletter bestellen
    • Monitor am Morgen – Archiv
    • Newsletter – Archiv
    • Die Woche
    • App
    • Aktuelles Dossier
    • Geplante Dossiers
  • Shop
    • Abo-Shop
    • Gedrucktes
  • Podcast
  • Benachrichtigungen

Versicherungsmonitor

Ihr täglicher Informations­vorsprung. Werden Sie jetzt Premium-Abonnent!

    • Startseite
    • Aktuelles
      • Kurznachrichten
      • Versicherer
      • Rückversicherer
      • Industrieversicherung
      • Makler
      • Insurtech
      • Aufsicht & Regeln
    • Kommentare
      • Herbert Frommes Kolumne
      • Legal Eye – Die Rechtskolumne
      • Digitaler Dienstag
      • Meinung am Mittwoch
      • Was die Woche bringt
      • Nachschlag
      • Was wirklich wichtig ist
      • The Long View
      • Der Kommentar
      • Videos
    • Leute
      • Personalien
      • Köpfe der Branche
    • Analysen
      • Zeitreise
      • Whitepaper-Bibliothek
      • Digitale Dossier-Bibliothek
    • Cartoon / Podcast
      • Lohrmanns Verunsicherung
      • Der kolorierte Lohrmann-Cartoon
      • NewsQuiz – Alle Ausgaben
      • Podcast
    • Stellenmarkt14
    • Events
      • Breakfast Briefings
      • Zukunftskongress Altersvorsorge 2025
    • Über Uns
      • Stiller Briefkasten
      • Wegweiser
      • Fragen und Antworten
      • Kostenlose Newsletter
        • Newsletter am Nachmittag
        • HR-Newsletter
      • Newsletter – Archiv
      • Monitor am Morgen – Archiv
      • Die Woche
      • App
      • Aktuelles Dossier „KI in der Praxis“
      • Geplante Dossiers
    • Shop
      • Abo-Shop
      • Gedrucktes

    Abo-Login

    • Passwort vergessen?

    Startseite › Newsletter › Newsletter: Ergo, PartnerRe, Paulgerd Kolvenbach

    Newsletter: Ergo, PartnerRe, Paulgerd Kolvenbach

    von Redaktion am 23. Juli 2015

    Artikel drucken Artikel drucken

    Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

    Top Thema | Zahl des Tages | News | Meinung + Analyse | Schadensfall

    Newsletter vom 23.07.2015
    Top Thema
    Ergo-Programme rechnen falsch
    Der Ergo-Konzern muss mit Fehlern in den Rechenkernen seiner Lebensversicherer fertig werden. Bislang musste die Gesellschaft in 350.000 Fällen die Regulierungsbeträge für die Kunden korrigieren. Noch hat Ergo nicht alle Fehler in den Programmen gefunden. In vielen Fällen handelt es sich um kleine Summen, es gibt aber auch fünfstellige Beträge, die auf dem Spiel stehen. Dabei verrechnet sich Ergo in beide Richtungen – zu Gunsten und zu Ungunsten des Kunden. Verbraucherschützer verlangen, dass Lebensversicherungsverträge prinzipiell für die Kunden nachvollziehbar sein müssen. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€), Sueddeutsche.de

    Bild: Ergo

    Zahl des Tages: 640 Mio. Euro

    Deutsche Autofahrer vergeuden laut einer Erhebung des Onlineportals Finanztip 640 Mio. Euro im Jahr, weil sie ihre Kfz-Versicherung monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich statt jährlich zahlen.
     

    News
    Ergo erzürnt österreichische Kunden
    Ergo hat Kunden in Österreich gegen sich aufgebracht. Rund 14.000 Österreicher hatten bei dem Versicherer eine sogenannte indexgebundene Lebensversicherung namens „Rocket“ gekauft. Bei diesen Produkten richtet sich der Ertrag nach der Entwicklung und der Verzinsung eines Basisprodukts, meist einer Anleihe. Bei „Rocket“ sind das leider Anleihen der inzwischen in Abwicklung befindlichen Österreichischen Volksbanken AG, die jetzt unter dem Namen Immigon auftritt. Momentan trennt sich die Bank von allen Beteiligungen und kauft mit den Einnahmen ihre Anleihen zurück – mit deutlichen Abschlägen. Die Ergo-Kunden erhalten daher Rückkaufangebote, die deutlich unter dem eingezahlten Kapital liegen. Der Verein für Konsumenteninformation prüft derzeit Schadenersatzklagen. weiterlesen auf Kurier.at

    Bild: CC by blu-news.org

    Karlsruhe weist Klage zur Lebensversicherung ab
    Wer nach einer Scheidung die begünstigte Person in seiner Lebensversicherung ändern will, sollte das schriftlich machen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) (Az: IV ZR 437/14). Im konkreten Fall hatte eine Frau die Basler Lebensversicherung verklagt. Sie wehrte sich dagegen, dass das Unternehmen nach dem Tod ihres Mannes 2012 rund 34.500 Euro aus einer betrieblichen Lebensversicherung an die Ex-Frau des Toten ausgezahlt hat. Im Jahr 2002, als der Mann von der Frau geschieden war und wieder heiraten wollte, hatte er zwar mit seinem Versicherer telefoniert, um seine neue Frau als Bezugsberechtigte einsetzen zu lassen. Doch das reicht nicht aus, entschied der BGH und wies die Klage der Frau ab. Die Änderung hätte schriftlich erfolgen müssen, so das Gericht. weiterlesen auf Focus.de
    Drohender Verlust der Kundenschnittstelle
    Versicherer laufen Gefahr, im Zuge der Digitalisierung die Schnittstelle zum Endkunden zu verlieren, sagt Sven Gábor Jánszky, Direktor des Think Tank 2b Ahead, in Interview mit Procontra. Viele Start-ups lauern darauf, ihnen den Kontakt zum Kunden streitig zu machen. Um sich dagegen zu wehren, müssten die Versicherer nicht nur Produkte über alle Kommunikationskanäle hinweg anbieten, sondern auch mit Hilfe von Kundendaten die Policen individueller gestalten.  weiterlesen auf Procontra-Online.de
    PartnerRe und Axis unterbrechen Integrationsprojekte
    Die beiden Rückversicherer PartnerRe und Axis haben die bereits begonnenen internen Projekte für ihre Integration zunächst gestoppt – wohl aus juritstischen Gründe. Der Verwaltungsrat der PartnerRe hat beschlossen, jetzt doch Verhandlungen mit der Investmentgruppe Exor aufzunehmen, die von der Familie Agnelli kontrolliert wird. Da würden schnell Zweifel an der Ernsthaftigkeit dieser Gespräche laut, wenn die Integrationsarbeiten mit Axis unterdessen weitergingen. Im Januar hatten sich Axis und Partner Re auf eine Fusion geeinigt. Doch Exor will den Deal verhindern und seinerseits PartnerRe kaufen. Nachdem Exor sein Angebot an die PartnerRe-Aktionäre mehrfach verbessert hat, kommt es jetzt zu Gesprächen. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€), Bloomberg.com
    Australische Versicherer wollen Steuererleichterungen
    Der Versichererverband Insurance Council of Australia (ICA) hat sich für eine Abschaffung der Versicherungssteuer in Australien ausgesprochen. Hintergrund ist das anstehende Commonwealth Tax Review’s Leaders‘ Meeting. Die Steuer sei ineffizient und trage dazu bei, dass viele Australier nicht versichert oder unterversichert seien, so ICA-Chef Rob Whelan. weiterlesen auf AsiaInsuranceReview.com
    Übernahme von Cigna durch Anthem auf Zielgeraden
    Die seit Monaten diskutierte Übernahme des US-Krankenversicherers Cigna durch Anthem wird konkreter. Laut Marktkreisen will Anthem 48 Mrd. Dollar (44 Mio. Euro) für den Konkurrenten bieten. Das entspräche einem Preis von 187 Dollar pro Aktie. Der Deal, mit dem der größte Krankenversicherer in den USA entstehen würde, könnte schon Donnerstagnachmittag offiziell werden, heißt es. weiterlesen auf Marketwatch.com
    Anzeige
    Digitalisierung:

    „Die Daten, die Versicherer haben, sind ein Riesen-Asset. Wenn es gelingt, diese Daten sinnvoll zu nutzen, können sie mit den großen Internetriesen mithalten.“

    Christian Mylius, Mitgründer der Hamburger Beratungsfirma Innovalue im neuen Dossier Digitalisierung der Versicherungswirtschaft.

    Das Dossier können Sie hier bestellen.

    Streit um Maggi-Nudeln pusht Rückrufpolicen
    Der Streit zwischen Nestlé und der Behörde für Lebensmittelsicherheit in Indien um bleiverseuchte Instantnudeln kurbelt das Geschäft der Industrieversicherer an. Gesellschaften wie AIG oder Allianz erhalten vermehrt Anfragen von indischen Lebensmittelherstellern, die sich gegen Rückrufe ihrer Produkte absichern wollen. Die indischen Lebensmittel-Aufseher hatten im vergangenen Monat einen Rückruf von Maggi-Instantnudeln wegen einer erhöhten Bleibelastung angeordnet. Hersteller Nestlé geht gegen diese Entscheidung derzeit gerichtlich vor. weiterlesen auf Bloomberg.com
    Zitat des Tages

    „Viele klassische Makler haben berechtigte Angst vor der Digitalisierung, da auch ihre Konkurrenz wächst. Es bedarf Synergien durch Zusammenschlüsse mehrerer kleiner Makler zu größeren Netzwerken. Wie das konkret aussieht, kann man heute nicht sagen. Ich denke aber, dass der Einzelmakler in fünf Jahren die Ausnahme sein wird.“

    Sven Gábor Jánszky, Direktor des Think Tank 2b Ahead, im Interview mit Procontra über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Makler
     

    Gestern meistgeklickt

    Chefaktuar plädiert für flexible Garantien

    Angesichts der großen Probleme der deutschen Lebensversicherer macht sich Wilhelm Schneemeier, Vorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung, für Erleichterungen bei der Zinszusatzreserve, flexiblere Garantien und eine andere Anlagepolitik der Versicherer stark. Die Garantien müssten nicht zwingend niedriger werden, aber auf jeden Fall über eine kürzere Laufzeit zugesagt werden, sagte Schneemeier im Interview mit dem Handelsblatt. weiterlesen auf Handelsblatt.com
     

    Meinung + Analyse
    Betriebliche Altersversorgung zu neuen Ufern?
    Die betriebliche Altersversorgung (bAV) hat immer noch nicht den Durchbruch geschafft. Arbeitsministerin Andrea Nahles hat mit ihren Vorschlägen zwar frischen Wind in die Debatte gebracht, ihren Glanz haben sie aber schon verloren. Es würde sich lohnen, die bAV noch einmal komplett neu aus der Sicht des Arbeitnehmers zu denken, schreibt Paulgerd Kolvenbach, Mitglied und Sprecher der Geschäftsführung beim Pensionsberater Longial. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€)

    Bild: Longial

    Auf Versicherungsmonitor Premium

    Winfried Spies, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Generali Versicherungen in München, hat das Haus bereits verlassen. Seine Freistellung gehört zur im Mai bekannt gewordenen Zusammenlegung der Münchener Unternehmen mit der Generali-Holding. hier weiterlesen (€)

    Nach Munich Re hat nun auch der Rückversicherungsmakler Aon Benfield eine Bilanz zu den Naturkatastrophen des ersten Halbjahres 2015 veröffentlicht. Er stellt ebenso wie der Rückversicherer einen rückläufigen Trend bei den Schäden durch Unwetter, Erdbeben und Dürre fest, kommt aber auf höhere wirtschaftliche und versicherte Werte. hier weiterlesen (€)

    Auf die drängenden Fragen im Vertrieb liefert die EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD keine Antworten. Stattdessen setzt sie Anreize für Banken und Sparkassen, noch mehr Policen zu vermitteln, schreibt Lars Gatschke vom Verbraucherzentrale Bundesverband. hier weiterlesen (€)

    Der Schweizer Online-Makler Knip will den Versicherungsmarkt mit einer App aufmischen. Christina Kehl, Mitgründerin von Knip, erklärt im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor, was die Schweizer in Deutschland vorhaben und welche Hürden das Start-up nehmen muss. hier weiterlesen (€)

    Cartoon der Woche: Lohrmanns Verunsicherung – Urlaubsfreuden 2015 getrübt hier weiterlesen (€)
     

    Schadensfall
    Sprayer beschmiert Toreinfahrt von Polizeiwache

    Ein Graffiti-Sprayer in Berlin hat sich ausgerechnet eine Toreinfahrt der Polizei im Stadtteil Prenzlauer Berg für sein Werk ausgesucht. Das war eine schlechte Wahl: Die Beamten hörten die Sprühgeräusche und schritten sofort ein. Der Sprayer versuchte zu fliehen. Nach kurzer Verfolgung nahmen die Polizisten den 20-Jährigen fest. Weil er massive Gegenwehr leistete, muss er sich nun nicht nur wegen Sachbeschädigung, sondern auch versuchter Körperverletzung verantworten. weiterlesen auf Morgenpost.de

     

    E-Mail-Newsletter

    Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sie haben Ihr Interesse am Thema Versicherungen bekundet. Mit unserem Versicherungsmonitor bieten wir Ihnen einen kostenlosen Service an. Möchten Sie den Newsletter neu bestellen oder für eine zusätzliche Adresse abonnieren, klicken Sie bitte hier. Möchten Sie den Versicherungsmonitor abbestellen, so klicken Sie bitte hier.
     

    Impressum

    Frommes Versicherungsmonitor GmbH, Genter Straße 3-5, 50672 Köln, Tel. 0221 512000, Fax 0221 529793, E-Mail: redaktion(at)versicherungsmonitor.de, Geschäftsführer: Herbert Fromme
     

    Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.
    « Newsletter: Generali, W&W, Lars Gatschke
    Newsletter: BaFin, Generali, Herbert Fromme »

    Trends

    • © CC0 Public Domain

      Erneute Beitragserhöhung in der PKV

    • © Screenshot/Linkedin

      Die neue Karriere des Christoph Hardt

    • Beitragsbild Buchreihe Buch Hut Strand

      © istockphoto / Liudmila Chernetska

      Lektüre: Ein Krankenversicherer, der nicht zahlt

    Stellenmarkt:

    Ecclesia
    Key Account Mananger (m/w/d)

    Detmold

    Jan Hauke Krüger
    Senior Underwriter (m/w/d)

    Ohne Ortsangabe

    PROTH!NX
    Business Developer (m/w/d)

    Berlin

    Finanzguru
    Sales Support (m/w/d)

    Remote

    Alle Jobs

    Anzeige:

    Abo-Login

    • Passwort vergessen?

    Neueste Kommentare

    • Hans Richter zu Generationenwechsel bei der VSV
    • Klaus-Dieter Latz zu Der Kampf um die Nürnberger
    • Martin Dörr zu Allianz Commercial verbessert Auslandsdeckungen
    • Marcus Zapfe FCII zu Schiffsversicherung: Hohe Schäden, niedrige Preise
    • Stefan Ballnath zu Die Nürnberger wird verkauft

    Meistgeklickt

    • Die Nürnberger wird verkauft
    • VIG will Nürnberger übernehmen
    • BaFin bemängelt Umgang mit Nettopolicen
    • „Die Menschen brauchen eine echte Wahl“
    • Die PKV wird digitaler
    • Sparkassenversicherung muss Klausel streichen

    Aktuelle Nachrichten

    • Budgettarife und Assistanceleistungen treiben die bKV
    • Reitsport-Makler Bahlmann setzt auf Phönix Maxpool
    • 90.200 Euro im Mittel für Aktuarinnen und Aktuare

    Archiv

    Versicherungsmonitor

    • Abo-Shop
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Werbeanzeigen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Stellenanzeigen
    • Datenschutzerklärung
    • Anzeigen / Advertisements / Sponsorings
    • App-Support
    • Impressum
    • Kontakt / Contact
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
    Bildrechte

    Folgen Sie uns

    Bildrechte

    Benachrichtigungen