|
|
|
|
|
|
|
|
Deutschlands größter Kfz-Versicherer, die HUK-Coburg, will Bestände übernehmen und bietet anderen Versicherern die Verwaltung von Kfz-Beständen an. Das sagte Konzernchef Klaus-Jürgen Heitmann vor Journalisten. Zwar legt das Unternehmen auch weiterhin aus eigener Kraft zu, hat aber Mühe. 2024 musste die Gruppe 1,7 Millionen Kfz-Kunden neu gewinnen, damit der Bestand am Ende um rund 140.000 auf 14 Millionen versicherte Fahrzeuge anstieg. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
Bild: HUK-Coburg
|
|
|
|
|
|
|
Zahl des Tages: 975.000 Dollar
Die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James hat gegen das US-Insurtech Root wegen eines Datenschutzverstoßes eine Geldstrafe in Höhe von 975.000 Dollar (901.126 Euro) verhängt. Hintergrund: Kriminelle waren über die Website des Versicherers an Tausende von Führerscheindaten gelangt, die dann während der Covid-19-Pandemie zur Einreichung gefälschter Sozialversicherungsanträge verwendet wurden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Finanzaufsicht BaFin hat eine Geldbuße von knapp über 1 Mio. Euro gegen die Talanx verhängt. Schuld ist ein Formfehler bei der Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichts 2022. Die Hinweisbekanntmachung, in der börsennotierte Unternehmen im Vorfeld darüber informieren müssen, wann und wo sie die Berichte veröffentlichen werden, war vergessen worden. Da Geldbußen wegen Verstößen gegen das Wertpapierhandelsgesetz umsatzbezogen sind, kam eine ordentliche Summe zusammen. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
Bild: Talanx
|
|
|
|
|
|
Folgen Sie dem Versicherungsmonitor auf Linkedin:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schweizer Versicherer Baloise stagnierte im vergangenen Jahr bei den Prämieneinnahmen, konnte den Gewinn aber deutlich steigern. Der Verkauf des Digitalversicherers Friday und das Ende der Ökosystem-Strategie sorgten für eine Belastung von 92 Mio. Franken (96,3 Mio. Euro). Das Deutschlandgeschäft, das Großinvestor Cevian gerne loswerden möchte, zeigte starkes Wachstum. Die Berichte über ein mögliches Zusammengehen mit dem Schweizer Rivalen Helvetia wollte Baloise-Chef Michael Müller nicht kommentieren. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Der australische Versicherer QBE hat seinen Austritt aus der Net-Zero Asset Owner Alliance erklärt. Zwar erwähnt er die Entwicklungen in den USA in der entsprechenden Mitteilung nicht und schwört auch nicht dem Klimaschutz ab. Doch die Entwicklung erinnert an das Schicksal der Net-Zero Insurance Alliance, die bereits dem politischen Druck aus den USA zum Opfer fiel – ebenso wie andere Klimaschutzinitiativen der globalen Finanzbranche. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Im Kampf um Fachkräfte wird die betriebliche Altersversorgung immer wichtiger. Die Unternehmen setzen dabei verstärkt auf beitragsorientierte Leistungszusagen, die mehr Flexibilität bei der Kapitalanlage ermöglichen, zeigt eine Studie des Betriebsrentenspezialisten Lurse. Zudem erfreuen sich kapitalmarktorientierte Versorgungssysteme wie Kapitalkontenpläne größerer Beliebtheit. Bei der Kommunikation setzen die Unternehmen auf Mitarbeiterportale. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Der Flugbetrieb auf dem größten europäischen Flughafen London-Heathrow läuft wieder, die Untersuchungen zur Ursache des Brandes vom vergangenen Freitag haben gerade erst begonnen. Im Fokus steht die Frage, wie der Brand eines Stromgenerators entstehen konnte. Auch Anti-Terror-Spezialisten untersuchen den Fall. Das könnte interessant für die Versicherer werden, da Terrorrisiken in Standardverträgen meistens ausgeschlossen sind. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Die Ratingagentur Fitch bescheinigt den vier größten europäischen Rückversicherern Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor eine gute Ausgangsposition für 2025. Die Gesellschaften werden ihre ambitionierten Ziele für 2025 erreichen können, obwohl geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten den Markt unter Druck setzen. Alle vier Gesellschaften konnten für 2024 starke Ergebnisse präsentieren, im Leben- und Krankenversicherungsbereich gab es erhebliche Unterschiede. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Das Rostocker Insurtech Hepster arbeitet künftig mit HDI Embedded zusammen, einem Tochterunternehmen von HDI International und Anbieter integrierter Versicherungslösungen. Mit der Kooperation will Hepster sein Angebot an Tierversicherungen ausbauen und HDI Embedded dabei unterstützen, eigene Tierversicherungsprodukte auf den Markt zu bringen. Tierpolicen sind zwar eine Nische, gelten aber dennoch als Wachstumsmarkt. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Die Unfallforscher der Versicherer sind unzufrieden mit der aktuellen Lage der Verkehrssicherheit in Deutschland. Nach wie vor sterben zu viele Menschen im Straßenverkehr aufgrund zu hoher Geschwindigkeit. Mehr Blitzer, mehr Punkte in Flensburg und mehr Verkehrsinseln könnten den Verkehr nach Meinung von Experten deutlich sicherer machen. Vor allem die Kombination aus Punkten, Geldstrafen und Fahrverboten führe erfahrungsgemäß zu mehr Disziplin bei Autofahrern, so die Leiterin der Unfallforschung der Versicherer Kerstin Zeidler. weiter auf MSN.com
|
|
|
|
|
|
|
Im Streit um in Russland gestrandete Flugzeuge hat sich der Leasinggeber Air Lease Corp mit seinem Versicherer darauf geeinigt, eine Zahlung in Höhe von 328,5 Mio. Dollar (303,6 Mio. Euro) zu akzeptieren. Diese Zahlung hängt mit den Maschinen zusammen, die nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine das russische Staatsgebiet nicht mehr verlassen konnten. Air Lease hat von seiner ursprünglichen Forderung in Höhe von 791,0 Mio. Dollar bisher 424,3 Mio. Dollar zurückerhalten. Die Leasingfirma befindet sich weiterhin in Vergleichsgesprächen mit anderen Versicherern. weiter auf Reuters.com
|
|
|
|
|
|
Zitat des Tages
„Ich habe einen großen Fehler gemacht.“
Der Schweizer Influencer Zeki bereut gegenüber der Zeitung 20 Minuten seine Autofahrt unter Alkoholeinfluss. Sie hat ihn die Werbepartnerschaft mit dem Online-Kfz-Versicherer Smile gekostet. Smile gehört zur Helvetia-Gruppe und hat die Partnerschaft nach Bekanntwerden des Vorfalls beendet.
|
|
|
|
|
|
Tamara Pagel wird Dialog-Chefin
Der Vorstand der Generali-Tochter Dialog wird jünger und weiblicher: Tamara Pagel, 40, wird neue Vorstandsvorsitzende, Tanya Waeber, 42, neue Chief Insurance Officer P&C der Dialog Versicherung AG. Im Zuge eines umfangreichen Führungsumbaus bei dem Maklerversicherer wird zudem Daniel Spooren neuer Finanzchef. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der Bank Santander, beim Technologieunternehmen Hypoport und bei Allianz Commercial. Außerdem ist Bernd Zens bei der DEVK in den Ruhestand gegangen. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Versicherer in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen zunehmend auf Automatisierung und die Optimierung des Kundenerlebnisses. In Europa wird die Entwicklung digitaler Self-Services vorangetrieben, während Application Programming Interfaces (APIs) in Märkten mit vielen externen Anbietern an Bedeutung gewinnen. Der Fokus liegt auf kommerziellen Versicherungs-APIs, bei denen es bis 2025 weitere Fortschritte geben soll, schreibt Anke Zeller, Industry Leader Insurances bei Cognizant. Digitale Rückversicherungsangebote gewinnen in Deutschland und Österreich an Relevanz, da traditionelle Modelle kostspielig bleiben. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
Bild: Cognizant
|
|
|
|
|
|
Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 mit Sitz in Unterföhring bei München hat sein Verivox-Geschäft verkauft. Käufer ist die italienische Moltiply-Gruppe, die damit in den deutschen Markt einsteigt. hier weiter (€)
Exklusiv Kunstversicherungsmakler Stephan Zilkens ist einer der wenigen im Geschäft, der sich an Ausstellungstransporte aus und in die Ukraine traut. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erläutert er, worauf es ankommt und wo die Hürden liegen. hier weiter (€)
Die Debeka geht im zweiten Quartal dieses Jahres mit einer privaten Cyber-Police an den Markt. Sie wird auch online abschließbar sein – die Online-Abschlussmöglichkeiten will das Koblenzer Unternehmen generell ausbauen. hier weiter (€)
Angesichts sicherheitspolitischer Herausforderungen wie Russlands Angriffskrieg müsse Deutschland resilienter werden. Rückversicherer ihren Teil dazu beitragen, indem sie Geodaten zur Verfügung stellen, so ein Positionspapier von Microsoft und den IT-Dienstleister Avanade. hier weiter (€)
Cartoon der Woche: Lohrmanns Verunsicherung – Run-off sorgt für regen Versichererwechsel. hier weiter (€)
|
|
|
|
|
|
|
|
In einer Waschanlage im südlichen Niedersachsen musste die Polizei zu einem kuriosen Einsatz ausrücken. Zwei Männer waren dort dermaßen aneinandergeraten, dass der Konflikt in eine Schlägerei ausartete. Ein 55-Jähriger hatte seinen Sportwagen reinigen lassen, wollte aber nach dem Waschprogramm die Anlage nicht verlassen. Laut Bericht der Polizei ignorierte er sowohl Bitten anderer Kunden als auch die Aufforderung der Betreiberin. Stattdessen widmete er sich der weiteren Pflege seines Fahrzeugs. Das sorgte bei einem wartenden 60-Jährigen für solchen Unmut, dass er den anderen nicht nur verbal, sondern auch körperlich angriff. Die herbeigerufene Polizei nahm drei Strafanzeigen wegen Nötigung, Körperverletzung und Beleidigung auf. „Aber wenigstens waren die Autos wieder sauber“, so ein Polizeisprecher. weiter auf Focus.de
|
|
|
|
|
|
|
E-Mail-Newsletter
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sie haben Ihr Interesse am Thema Versicherungen bekundet. Mit unserem Versicherungsmonitor bieten wir Ihnen einen kostenlosen Service an. Möchten Sie den Newsletter neu bestellen oder für eine zusätzliche Adresse abonnieren, klicken Sie bitte hier. Möchten Sie den Versicherungsmonitor abbestellen, so klicken Sie bitte hier.
Impressum
Versicherungsmonitor GmbH, Bismarckstraße 14-16, 50672 Köln, Tel. 0221 512000, Fax 0221 529793, E-Mail: redaktion(at)versicherungsmonitor.de, Geschäftsführer: Jan Kerbusk. Impressum
|
|
|
|
|
|