• Startseite
  • Aktuelles
    • Kurznachrichten
    • Versicherer
    • Rückversicherer
    • Industrieversicherung
    • Makler
    • Insurtech
    • Aufsicht & Regeln
  • Kommentare
    • Herbert Frommes Kolumne
    • Legal Eye – Die Rechtskolumne
    • Digitaler Dienstag
    • Meinung am Mittwoch
    • Was die Woche bringt
    • Nachschlag
    • Was wirklich wichtig ist
    • The Long View
    • Der Kommentar
    • Podcast
    • Videos
  • Leute
    • Personalien
    • Köpfe der Branche
  • Analysen
    • Zeitreise
    • Whitepaper-Bibliothek
    • Digitale Dossier-Bibliothek
  • Cartoon / Quiz
    • Lohrmanns Verunsicherung
    • Der kolorierte Lohrmann-Cartoon
    • NewsQuiz – Alle Ausgaben
  • Stellenmarkt15
  • Events
    • Breakfast Briefings
  • Über Uns
    • Stiller Briefkasten
    • Wegweiser
    • Fragen und Antworten
    • Kostenlose Newsletter
      • Newsletter am Nachmittag
    • Monitor am Morgen – Archiv
    • Newsletter – Archiv
    • Die Woche
    • App
    • Aktuelles Dossier
    • Geplante Dossiers
  • Shop
    • Abo-Shop
    • Gedrucktes
  • Podcast
  • Benachrichtigungen

Versicherungsmonitor

Ihr täglicher Informations­vorsprung. Werden Sie jetzt Premium-Abonnent!

    • Startseite
    • Aktuelles
      • Kurznachrichten
      • Versicherer
      • Rückversicherer
      • Industrieversicherung
      • Makler
      • Insurtech
      • Aufsicht & Regeln
    • Kommentare
      • Herbert Frommes Kolumne
      • Legal Eye – Die Rechtskolumne
      • Digitaler Dienstag
      • Meinung am Mittwoch
      • Was die Woche bringt
      • Nachschlag
      • Was wirklich wichtig ist
      • The Long View
      • Der Kommentar
      • Videos
    • Leute
      • Personalien
      • Köpfe der Branche
    • Analysen
      • Zeitreise
      • Whitepaper-Bibliothek
      • Digitale Dossier-Bibliothek
    • Cartoon / Podcast
      • Lohrmanns Verunsicherung
      • Der kolorierte Lohrmann-Cartoon
      • NewsQuiz – Alle Ausgaben
      • Podcast
    • Stellenmarkt15
    • Events
      • Breakfast Briefings
    • Über Uns
      • Stiller Briefkasten
      • Wegweiser
      • Fragen und Antworten
      • Kostenlose Newsletter
        • Newsletter am Nachmittag
        • HR-Newsletter
      • Newsletter – Archiv
      • Monitor am Morgen – Archiv
      • Die Woche
      • App
      • Aktuelles Dossier „KI in der Praxis“
      • Geplante Dossiers
    • Shop
      • Abo-Shop
      • Gedrucktes

    Abo-Login

    • Passwort vergessen?

    Startseite › Newsletter › Newsletter: R+V mit Verlusten, VGH, Provisionsverbot

    Newsletter: R+V mit Verlusten, VGH, Provisionsverbot

    von Redaktion am 27. April 2023

    Artikel drucken Artikel drucken

    Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.



     

    Top Thema | Zahl des Tages | News | Meinung + Analyse | Schadensfall

     
    Newsletter vom 27.04.2023                                                                                                     

    Stellenmarkt
    GDV Dienstleistungs-GmbH: Justiziar (m/w/d) Recht, Compliance, Managementsysteme, +++ le groupe bleu: Credit Control Spezialist (m/w/d), Homeoffice +++ Munich Re: Reserving Actuary (Non-Life) (m/f/d), Munich +++ Aon Deutschland: Teamlead (m/w/d) End User Service DACH, Hamburg oder Mülheim/Ruhr
    alle Jobs

     
     
    Top Thema
     
    R+V meldet Verlust wegen Zinswende
    Die R+V muss für 2022 eine Ergebnisverschlechterung um knapp 1,3 Mrd. Euro vor Steuern melden: Statt 914 Mio. Gewinn wie 2021 erlitt der Versicherer, der zum genossenschaftlichen Lager gehört, einen Verlust von 258 Mio. Euro. Grund waren hohe Belastungen durch die Wertverluste von Anleihen angesichts der steigenden Zinsen. Für 2023 erwartet der Konzern eine Normalisierung. Er investiert stark in neue IT-Systeme und will weiter besser als der Markt abschneiden. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€), Sueddeutsche.de

    Bild: R+V

     
     
    Zahl des Tages: 86,3 Prozent

    Der US-Versicherer Chubb meldet für das erste Quartal des Jahres 2023 eine Schaden- und Kostenquote von 86,3 Prozent, ohne Zahlungen für Katastrophenschäden wären es sogar nur 83,4 Prozent gewesen. Unternehmenschef Evan Greenberg nannte die Zahl „Weltklasse“.
     

     
    News
     
    VGH: Hohe Schadenlast, Plus in der Vollversicherung
    Die VGH Versicherungen haben das vergangene Geschäftsjahr mit einem leichten Beitragsplus abgeschlossen. Der Rückgang in der Lebensversicherung fiel nicht so drastisch aus wie bei anderen Versicherern der Sparkassen-Gruppe. Im Schaden- und Unfallbereich verzeichneten die Hannoveraner einen deutlichen Anstieg des Schadenaufwands. In der privaten Krankenversicherung gehören die Provinzial Kranken und das Verbundunternehmen Alte Oldenburger zu den wenigen Anbietern, die 2022 in der Vollversicherung zulegen konnten. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€)

    Bild: VGH

     
    Folgen Sie dem Versicherungsmonitor auf Facebook, Twitter, Linkedin und Xing:



     
    Anzeige


     
    Mit Beratung nach DIN-Norm gegen Provisionsverbot
    Ein offener Brief an Versicherungsvermittler wirbt für die flächendeckende Umsetzung etablierter Regeln für eine neutrale und unternehmensübergreifende Finanzberatung. Sie sollen ein im Zuge der EU-Kleinanlegerstrategie drohendes Provisionsverbot verhindern. Es gelte, „das Problem an der Wurzel zu packen“, schreiben der Rechtswissenschaftler Hans-Peter Schwintowski und der Berater Hans-Wilhelm Zeidler. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de 1(€)  Gleichzeitig appellieren der Vermittlerverband BVK und der Maklerverband BDVM an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, das Provisionssystem zu erhalten. Versicherungsmonitor.de 2(€), Versicherungsbote.de
     
    Policenverkauf über ChatGPT
     Exklusiv  Seit dem öffentlichen Start von ChatGPT im vergangenen November beschäftigen sich viele Versicherer verstärkt mit dem Thema künstliche Intelligenz. Was mit der zur Verfügung stehenden Technologie jetzt schon möglich ist, hat der Digitalisierungsexperte Moritz Delbrück, Chef des Technologieunternehmens Flexperto, gerade in einem Testlauf gezeigt. Er ließ das Programm eine gewerbliche Drohnenversicherung verkaufen – erfolgreich. Auch bei Flexperto sollen KI-Systeme bald zum Einsatz kommen. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€)
     
    Anzeige


     
     
    Funk setzt auf Emil-Software
     Exklusiv  Das Berliner Technologieunternehmen Emil hat einen weiteren wichtigen Kunden gewonnen: Der Makler und Risikoberater Funk will das Kernsystem des Start-ups, die Emil Insurance Suite, für den digitalen Ver- und Betrieb von ausgewählten Versicherungsprodukten sowie die Migration bestehender Portfolios nutzen. Von der neuen Technologie verspricht sich das Unternehmen eine schnellere Markteinführung neuer Produkte, etwa von Policen für sein neues Versicherungsportal Funk Experts. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€)
     
    Privatärzte wollen Öffnung der PKV
    Der Privatärztliche Bundesverband fordert eine komplette Neuorganisation des Krankenversicherungssystems in Deutschland: Die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen sollte deutlich reduziert und gleichzeitig die private Krankenversicherung (PKV) für alle geöffnet werden. Das würde nach Einschätzung der Privatärzte die Kosten deutlich senken. Einen Beleg dafür bleiben sie allerdings schuldig. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€)
     
    Anzeige


     
    Bauinflation treibt die Sachprämien
    Die Wohngebäudeversicherung wird in diesem Jahr größter Wachstumstreiber bei den Prämieneinnahmen der deutschen Versicherer sein. Aufgrund automatisierter Beitragsanpassungen dürfte die Steigerung hier 16 Prozent betragen und damit noch deutlich über der Inflationsrate liegen. Davon geht der Versichererverband GDV in seiner erstmals vorgelegten detaillierten Branchenprognose aus. Er hatte bereits Anfang April seine spartenübergreifenden Erwartungen nach unten korrigiert. In der Schaden- und Unfallversicherung geht er aber weiterhin von einem höheren Wachstum als noch 2022 aus. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€), Procontra-online.de
     
    Wefox vor Kreditvereinbarung mit JP Morgan
    Wefox steht nach Informationen des Online-Magazins Finance Fwd kurz davor, mit der Investmentbank J.P. Morgan eine Kreditlinie über 50 Mio. Dollar (45 Mio. Euro) zu vereinbaren. Erst vor einigen Monaten hatten die Berliner frisches Geld von Investoren erhalten. Finance Fwd geht davon aus, dass Wefox jetzt auf der Suche nach weiteren Zukäufen auf dem Maklermarkt ist. weiterlesen auf Financefwd.com
     
    Zitat des Tages

    „Wir haben uns immer einen Zinsanstieg gewünscht, es hätte nur nicht so stark sein müssen.“

    Signal Iduna-Chef Ulrich Leitermann im Hamburger Abendblatt zu den Herausforderungen der Zinsentwicklung

     
    Gestern meistgeklickt

    Rollinger: „Nicht zu sehr in die Krise hineinreden“

    Krieg, Inflation, Energieprobleme, Klimawandel und Pandemie – der Begriff „Multikrise“ ist in aller Munde. Norbert Rollinger, R+V-Chef und GDV-Präsident, warnte auf der InsureNXT-Messe jedoch vor übertriebener Jammerei. „Wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht zu sehr in die Krise hineinreden“, sagte Rollinger. Er verwies auf die 1922 gegründeten Vorläufergesellschaften der R+V, deren erste Geschäftsjahre von Hyperinflation, Wirtschaftskrise, Nationalsozialismus und dem zweiten Weltkrieg geprägt waren. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€)

     
     
    Meinung + Analyse
     
    Versicherer machen Fortschritte bei Nachhaltigkeit
    17 von 28 Versicherern bieten laut einer Studie von Franke und Bornberg ESG-konforme Produkte an. Die Ratingagentur aus Hannover hat untersucht, wie Erstversicherer in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung abschneiden. Demnach sind die Versicherer seit der ersten Untersuchung im Jahr 2021 nachhaltiger geworden. Sie sparen mehr Ressourcen ein und nutzen nachhaltige Anlegestrategien. Jedoch gibt es Nachholbedarf im sozialen Bereich. weiterlesen auf Versicherungsmonitor.de (€), FAZ.net

    Bild: CC0 Public Domain

     
    Auf Versicherungsmonitor.de

    Die Diskussion um eine Pflichtversicherung für Elementarrisiken hat wieder Schwung aufgenommen. Auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung sprach sich Allianz Deutschland-Vorstand Frank Sommerfeld noch einmal für eine Opt-out-Lösung anstelle einer Pflichtdeckung aus. hier weiterlesen (€)

    Die Kunden in der Industrie- und Gewerbeversicherung werden auch im Jahr 2023 auf die Probe gestellt. In viele Sparten müssen sie weiter mit einem harten Markt rechnen. Das schreibt der Versicherungsmakler Südvers in seinem aktuellen Marktreport. hier weiterlesen (€)

    Der britische Makler Howden hat einen Nachfolger für Deutschland-Chef Holger Schäfer gefunden: Karl-Heinz Holz wird zum 1. Oktober 2023 die Verantwortung für das Deutschlandgeschäft übernehmen. hier weiterlesen (€)

    Der Pensions-Sicherungs-Verein, der Betriebsrenten gegen die Insolvenz des Arbeitgebers absichert, musste im vergangenen Jahr deutlich weniger für Schäden aufwenden als zunächst befürchtet. Die Insolvenzquote erreichte sogar einen historischen Tiefstand. hier weiterlesen (€)

    Cartoon der Woche: Lohrmanns Verunsicherung – GDV schafft klare Machtverhältnisse. hier ansehen (€)
     

     
    Schadensfall
     
    Gericht sieht kein Problem bei bierseligem Elektriker

    Alkohol während der Arbeitszeit ist eigentlich ein No-go. Deshalb wurde ein spanischer Elektriker von seinem Arbeitgeber auch entlassen: Die Beschattung durch einen Detektiv hatte nämlich ergeben, dass der Mann schon frühmorgens das erste Bier zu sich nahm, zwischendurch in Supermärkten für Nachschub sorgte und auch beim Mittagessen gerne zum Alkohol griff. Teilweise waren es mehrere Liter am Tag. Der Mann sah die Kündigung nicht ein und ging deshalb bis zum obersten Gericht der Region Murcia. Das gab ihm und seinen erstaunlichen Argumenten nun Recht – der Mann habe schließlich nicht während der Arbeitszeit, sondern in seiner Pause getrunken, und seine Arbeitsfähigkeit sei offenbar nicht beeinträchtigt gewesen. Außerdem war es heiß und da müsse man schließlich etwas trinken. Wenn dem Unternehmen eine Wiederbeschäftigung doch zu riskant ist, muss es ihm stattdessen 47.028 Euro zahlen. weiterlesen auf Spiegel.de

     
    E-Mail-Newsletter

    Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sie haben Ihr Interesse am Thema Versicherungen bekundet. Mit unserem Versicherungsmonitor bieten wir Ihnen einen kostenlosen Service an. Möchten Sie den Newsletter neu bestellen oder für eine zusätzliche Adresse abonnieren, klicken Sie bitte hier. Möchten Sie den Versicherungsmonitor abbestellen, so klicken Sie bitte hier.
     

    Impressum

    Frommes Versicherungsmonitor GmbH, Bismarckstraße 14-16, 50672 Köln, Tel. 0221 512000, Fax 0221 529793, E-Mail: redaktion(at)versicherungsmonitor.de, Geschäftsführer: Herbert Fromme. Impressum
     

     

    Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.
    « ChatGPT verkauft Drohnenversicherung, Funk, Franke und Bornberg
    Movinx-CEO Carolin Gabor geht, Ping An, Alexander Mahnke »

    Trends

    • © Versicherungsmonitor/Screenshot Munich Re

      Die Munich Re zaudert beim Klima

    • © Versicherungsmonitor

      Wochenspot: Was reizt Buchautoren an der Branche?

    • © picture alliance / REUTERS | Julia Nikhinson

      Transportsparte wächst – dank Reiseversicherung

    Stellenmarkt:

    Finanzguru
    Sales Support (m/w/d)

    Remote

    PROTH!NX
    Business Developer (m/w/d)

    Berlin

    Jan Hauke Krüger
    Senior Underwriter (m/w/d)

    Ohne Ortsangabe

    Ecclesia
    Kundenbetreur (m/w/d)

    Essen

    Alle Jobs

    Anzeige:

    Abo-Login

    • Passwort vergessen?

    Neueste Kommentare

    • Philip Herold zu Wie die Regierung die bAV stärken will
    • Anna Lena Samborski zu Munich Re-Chef Wenning tritt ab
    • Gerhard Schmid zu Munich Re-Chef Wenning tritt ab
    • Kai-Uwe Schanz, Dr. oec. HSG zu Munich Re-Chef Wenning tritt ab
    • Burkhard Oppenberg zu Munich Re-Chef Wenning tritt ab

    Meistgeklickt

    • Von Titelflut und Zwangsduzen
    • Solvency II-Review: Diversity-Strategie wird Pflicht
    • Bridgepoint unterschreibt HBC-Kauf
    • Britische Versicherer scheitern mit Klage gegen Allianz
    • Hackerangriff auf Allianz-Tochter in den USA
    • Munich Re-Chef Wenning tritt ab

    Aktuelle Nachrichten

    • Baobab: „Wir werden bleiben“
    • Allianz investiert in Wasserstoff
    • M&A-Flaute bei Versicherern

    Archiv

    Versicherungsmonitor

    • Abo-Shop
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Werbeanzeigen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Stellenanzeigen
    • Datenschutzerklärung
    • Anzeigen / Advertisements / Sponsorings
    • App-Support
    • Impressum
    • Kontakt / Contact
    Bildrechte

    Folgen Sie uns

    Bildrechte

    Um den Service zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Näheres zur Nutzung von Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.Ok

    Benachrichtigungen