Naturereignisse haben in den vergangenen Tagen in mehreren Ländern schwere Schäden versursacht: In den USA hat eine Reihe von Wirbelstürmen schwere Verwüstungen angerichtet und mindestens 40 Menschen das Leben gekostet. Insgesamt sind seit dem vergangenen Freitag rund 80 Stürme über den mittleren Westen und den Süden der USA gezogen. Unterdessen haben sich in Italien mehrere Erdbeben ereignet, in der Region Neapel wächst die Sorge vor dem Ausbruch eines sogenannten Supervulkans. Zudem wurden die Regionen Emilia-Romagna und Toskana von starken Regenfällen getroffen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Brände’
Hiscox steigert Vorsteuergewinn um 9,5 Prozent
Der Spezialversicherer Hiscox zieht eine positive Bilanz für das Geschäft im vergangenen Jahr. Die Beitragseinnahmen stiegen um 3,7 Prozent, der Vorsteuergewinn legte um 9,5 Prozent zu. Besonders gut lief es im Retail-Geschäft. Auch der Gewinnbeitrag der Rückversicherung stieg. Im Londoner Markt gingen Beitragseinnahmen und Gewinn dagegen zurück. Die Brände in Los Angeles treffen Hiscox vor allem in der Rückversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Axa steigert Gewinn und plant weiteren Aktienrückkauf
Die Axa hat das vergangene Geschäftsjahr mit einer deutlichen Umsatz- und Gewinnsteigerung abgeschlossen. Dabei spielten Preiserhöhungen und höhere Geschäftsvolumina eine wesentliche Rolle. Bei dem geplanten 1,2 Mrd. Euro schweren Aktienrückkauf soll es nicht bleiben: Nach dem Verkauf des Asset Managers an die Bank BNP Paribas im Sommer soll ein weiteres Programm über 3,8 Mrd. Euro folgen. Die Belastungen durch die US-Brände Anfang dieses Jahres fallen bei dem französischen Konzern überschaubar aus. … Lesen Sie mehr ›
Wenn sich der Rauch legt, folgen die Klagen
Versicherungsexperten rechnen in den USA mit einer Klagewelle, nachdem die Feuer rund um Los Angeles gelöscht sind. Auslöser ist ein aktuelles Urteil. Darin heißt es, dass Wohngebäudeversicherer Schäden durch Rauch, Asche und Ruß nur decken müssen, wenn es physische Veränderungen gegeben hat. Bisher reichte es, wenn die Nutzung des Hauses beeinträchtigt war. Das Urteil bringt auch zusätzliche Unsicherheit über die Höhe der versicherten Schäden. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: 2025 für Rückversicherer ausschlaggebend
Trotz hoher Naturkatastrophenschäden im Vorfeld und Sorgen um die Verfügbarkeit von Kapazitäten ist die Erneuerungsrunde in der Rückversicherung zum 1. Januar 2025 erstaunlich geordnet abgelaufen. Noch nicht mal in der von hoher Schadeninflation geplagten Haftpflichtrückversicherung gab es Kapazitätsengpässe, berichtet die Ratingagentur A.M. Best. Mit der Ruhe kann es aber angesichts der Brände in Kalifornien und des Nachreservierungsbedarfs in der Haftpflicht schnell vorbei sein. … Lesen Sie mehr ›
Banken: Versicherte Brandschäden bei 30 Mrd. Dollar
Die Brände, die weite Teile von Los Angeles verwüstet haben und immer noch nicht unter Kontrolle sind, könnten der Versicherungswirtschaft Schäden von bis zu 30 Mrd. Dollar bescheren, erwarten Analysten der US-Großbanken Wells Fargo und Goldman Sachs. Die Bank JP Morgan hatte in der vergangenen Woche noch von 20 Mrd. Dollar gesprochen. In Kalifornien arbeitet man derweil an Unterstützungsmaßnahmen für das Auffangsystem Fair Plan, auf das eine hohe Schadenlast zukommen dürfte. … Lesen Sie mehr ›
Transportversicherer vor Herausforderungen
Der Klimawandel und die Folgen wie Katastrophenschäden gehören zu den zentralen Herausforderungen, die Transportversicherer in der Zukunft meistern müssen. Darin waren sich die meisten Teilnehmer einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion auf der internationalen Transportversicherer-Tagung des Verbands IUMI in Berlin einig. Auch zunehmender Protektionismus und die Nachwuchsgewinnung waren ein Thema. … Lesen Sie mehr ›
USA: Hohe Prämien vertreiben Hausbesitzer
Die Absicherung von Elementarschäden ist in den USA schon länger ein Problem. Versicherer geraten durch die zunehmende Anzahl an Schäden und die hohen Reparaturkosten schnell in die roten Zahlen, Immobilienbesitzer sind mit extrem hohen Prämien konfrontiert. Im Bundesstaat Florida ist das Problem nun so gravierend geworden, dass einige Bewohner aufgrund der hohen Prämien ihr Haus verkaufen. In Deutschland ist es noch nicht so weit, aber es gibt ähnliche Entwicklungen. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s RMS erhöht Hawaii-Schadenschätzung
Moody’s RMS erhöht die Schätzung für den wirtschaftlichen Schaden durch die Waldbrände auf der zu Hawaii gehörenden Insel Maui auf 4 Mrd. Dollar bis 6 Mrd. Dollar. Der Katastrophenmodellierer, der zur Rating-Agentur Moody’s gehört, nennt keine Zahl für den gesamten versicherten Schaden, schätzt den versicherten Anteil am Gesamtschaden aber auf 75 Prozent oder mehr. Allein für die verbrannten Gebäude in Lahaina und Kula setzt Moody’s RMS einen Versicherungsschaden von 2,5 Mrd. Dollar bis 4 Mrd. Dollar an. Moody’s RMS und die Ratingagentur AM Best erwarten, dass die Inflation die Kosten noch nach oben treiben wird. … Lesen Sie mehr ›
Hawaii: Wie eine marode Infrastruktur die Versicherer trifft
Herbert Frommes Kolumne Für grausame Bilder sorgen die Waldbrände auf der Insel Maui, die zum US-Bundesstaat Hawaii gehört. Mindestens 111 Menschen sind gestorben, rund 1.300 werden noch vermisst. Das Feuer verwandelte die Stadt Lahaina in eine Trümmerwüste. Versicherer müssen mit Milliardenzahlungen rechnen. Das Feuer wurde wahrscheinlich durch unzureichend gesicherte Stromleitungen ausgelöst, hohe Regressforderungen gegen Hawaiian Electric sind wahrscheinlich. Die Katastrophe zeigt, wie schlimm eine marode Infrastruktur für die gesamte Gesellschaft und für Versicherer ist. … Lesen Sie mehr ›
Schiffs-Totalverluste rückläufig, Brände nehmen zu
Exklusiv Die Schifffahrt, die rund 90 Prozent des Welthandels abwickelt, ist in den vergangenen Jahren erheblich sicherer geworden. Das zeigt sich an der rückläufigen Zahl der Totalverluste bei großen Schiffen: 2022 gab es 38, im Jahr zuvor waren es noch 59 und vor zehn Jahren noch mehr als 100. Dennoch stehen die Branche und ihre Versicherer vor großen Herausforderungen, zeigt der aktuelle Schifffahrtsbericht des Industrieversicherers AGCS: Brände häufen sich, neue Antriebstechnologien bringen Unsicherheit mit sich, und die Kosten im Schadenfall nehmen zu. … Lesen Sie mehr ›