Die sich wandelnden Umwelt-, Technologie-, Sozial- und Geschäftsfaktoren verändern die Risiken der Versicherungskunden und schaffen neuartige Bedrohungen. Die Versicherten sehen sich mit den bestehenden Policen allerdings unzureichend abgesichert und fordern von den Anbietern umfassendere Deckungen. Das geht aus dem „World Insurance Report 2019“ der Unternehmensberatung Capgemini und der Finanzvereinigung Efma hervor. Die Studienautoren raten den Anbietern, die Chancen durch die geänderten Kundenpräferenzen zu nutzen: Die Versicherten zeigen sich zunehmend bereit, Daten zu teilen und für personalisierte Dienstleistungen zur Risikokontrolle und -prävention zu zahlen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Capgemini’
Versicherer verlieren Vertrauen in digitale Fähigkeiten
Dass sich Versicherer digitalisieren müssen, haben mittlerweile wohl alle Anbieter erkannt. Allerdings glauben die wenigsten, dafür gut ausgerüstet zu sein. Nur 30 Prozent der von Capgemini befragten Manager waren überzeugt, dass ihre Firma die notwendigen digitalen Fähigkeiten besitzt. Besonders groß ist der Zweifel an den operativen Systemen. Hinzu kommt, dass viele der Befragten den Chefetagen nicht zutrauen, die Digitalisierung erfolgreich voranzubringen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer und Insurtechs auf Schmusekurs
Versicherer weltweit haben gegenüber Insurtechs längst von Konfrontation auf Schmusekurs umgesteuert. Das ist ein Ergebnis des World Insurtech Reports des Beratungsunternehmens Capgemini. Die allermeisten befragten Versicherer suchen die Partnerschaft mit den Start-ups, sie versprechen sich davon nicht zuletzt eine Verbesserung des Kundenerlebnisses. Vor dem Hintergrund der drohenden Konkurrenz von branchenfremden Anbietern wie Amazon wird die Zusammenarbeit von Versicherern und Insurtechs künftig noch an Bedeutung gewinnen, erwartet Capgemini. … Lesen Sie mehr ›
Umsatzwachstum durch intelligente Automatisierung
Deutschlands Finanzdienstleister hinken beim umfassenden Einsatz von intelligenter Automatisierung dem weltweiten Durchschnitt hinterher, warnt die Management- und IT-Beratung Capgemini in einer aktuellen Studie. Würden die Unternehmen Robotik-Prozessautomatisierung, künstliche Intelligenz und Geschäftsprozessoptimierung in Kombination einsetzen, könnten Banken, Versicherer und Investmentfirmen allein in Deutschland eine zusätzliche Umsatzsteigerung um bis zu 34,8 Mrd. Dollar bis zum Jahr 2020 erreichen. Weltweit sei sogar ein Umsatzplus von 512 Mrd. Dollar möglich. … Lesen Sie mehr ›
Deutsche Versicherer bei Automatisierung vorn
Deutsche Versicherungskunden sind zufriedener mit ihren Anbietern und weniger gewillt als Verbraucher in anderen Ländern, zu Technologiefirmen wie Amazon und Google abzuwandern. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beraters Capgemini. Die Studie fördert auch Interessantes zu neuen Technologien zu Tage: Deutsche Versicherer galten lange Zeit im internationalen Vergleich als Schlusslicht, was die Nutzung dieser Technologien angeht. Die Situation hat sich gewandelt. Laut Capgemini sind die hiesigen Gesellschaften bei der Automatisierung teilweise sogar besser aufgestellt als ihre internationalen Konkurrenten. Das gilt vor allem für die robotergestützte Prozessautomatisierung, eine Spielart der Dunkelverarbeitung. … Lesen Sie mehr ›
Capgemini: Milliarden Sparpotenzial durch Blockchain
Die Automatisierung von Prozessen in der Vertrags- und Schadenabwicklung bietet Versicherern Milliarden an Einsparpotenzial. Durch den Einsatz von sogenannten Smart Contracts auf Basis der Blockchain-Technologie könnten auch die Versicherungsprämien deutlich sinken, so eine neue Studie der Management- und IT-Beratung Capgemini. Als mögliche Anwendungsbereiche nennt das Unternehmen die Kfz-Versicherung, aber auch die Kranken-, Hausrat- und Reiseversicherung. … Lesen Sie mehr ›