Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Capgemini hat zehn Trends in der Krankenversicherung für das Jahr 2025 ausgemacht. Am wichtigsten ist aus Sicht von Capgemini die Modernisierung von Altsystemen, die für erhöhte Cybersicherheit und die Nutzung von künstlicher Intelligenz Voraussetzung ist, sowie der Fokus auf die Qualität von Behandlungen. Die Berater sprechen sich auch dafür aus, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Capgemini’
Luft nach oben in der Kundenbeziehung
Die Lebensversicherer stoßen mit traditionellen Produkten auf nachlassendes Interesse bei Verbrauchern, glaubt Capgemini. Die Beratungsgesellschaft hat untersucht, was die Versicherten weltweit an der Branche sowie den Verträgen und dem Service auszusetzen haben. Die Versicherungsunternehmen sehen in veralteter Technologie sowie den hohen Anforderungen bezüglich Regulatorik und Goverance die Gründe dafür, dass sie in puncto „Kundenerlebnis“ hinterherhinken. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 287
Ausfall von IT-Systemen, Rechtsstreitigkeiten mit einem Auftraggeber oder Krankheit mit Ausfallzeit: Welches ist die größte Gefahr für Selbstständige laut dem zweiten Risikobarometer des Versicherungsmonitors? Diese und viele weitere Fragen finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 287. Testen Sie Ihr Wissen! … Lesen Sie mehr ›
Was den Einsatz von KI im Underwriting erschwert
Die Underwriting-Prozesse von Versicherern können durch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) schneller und präziser werden. Doch viele Unternehmen stehen beim Einsatz der Technologie noch vor Herausforderungen, zeigt ein aktueller Bericht der Unternehmensberatung Capgemini. Regulatorische Rahmenbedingungen und der Fachkräftemangel erschweren den Einsatz erheblich. … Lesen Sie mehr ›
Embedded Insurance: Das All-Inclusive-Versprechen
Themenschwerpunkt Change Management Neue Geschäftsmodelle wie Embedded Insurance, also die Integration von Policen in den Verkaufsprozess von Produkten oder Dienstleistungen, bieten Versicherern große Absatzchancen. Sie bedeuten aber auch eine Abkehr vom traditionellen Vertriebsansatz. Im aktuellen Dossier hat die Redaktion des Versicherungsmonitors untersucht, wie es um das Management der vielfältigen Veränderungsprozesse bei den Versicherern bestellt ist.
… Lesen Sie mehr ›
Mobilität: Versicherer müssen sich weiterentwickeln
Immer mehr Menschen aus der Stadt steigen nicht nur in das eigene Auto, sondern nutzen neue Angebote zur Fortbewegung wie Auto-Sharing-Dienste oder E-Scooter. Das Interesse an solchen Mobilitätslösungen bei Versicherungsnehmern weltweit steigt und somit steigen auch die Anforderungen an Kfz-Versicherer. Das ist das Ergebnis einer Studie des Beraters Capgemini. Die Versicherungsnehmer wollen einen Versicherungsschutz, der alle Mobilitätslösungen umfasst. Versicherer brauchen die richtige Technologie oder müssen Kooperationen eingehen, um ein funktionierendes Ökosystem Mobilität aufzubauen. … Lesen Sie mehr ›
Das sind die Trendthemen für 2023
Das Umfeld für Schaden- und Unfallversicherer ist momentan schwierig: Das Wirtschaftswachstum geht vielerorts zurück, durch die Inflation steigen die Kosten im Versicherungsfall. Weltweit kletterte die Schaden- und Kostenquote 2022 auf 100,7 Prozent. Trotzdem rechnet der Berater Capgemini damit, dass die globale Branche im vergangenen Jahr ein Wachstum von über elf Prozent erzielt hat. Ob Versicherer auch dieses Jahr wachsen können, hängt davon ab, wie gut sie auf aktuelle Trends reagieren. Vorne dabei: Nachhaltigkeit und Embedded Insurance. … Lesen Sie mehr ›
Zurich überlässt anderen den Betrieb von Altsystemen
Bei der Zurich Gruppe Deutschland verantworten künftig externe Anbieter zu großen Teilen den Betrieb der Altsysteme in der Lebens- sowie Schaden- und Unfallversicherung. Die Zurich-Mitarbeitenden, die bisher dafür zuständig waren, sollen sich primär um die Betreuung von strategischen Anwendungsprojekten kümmern. Dafür plant die Zurich Umschulungen und die Einstellung von neuem IT-Personal. … Lesen Sie mehr ›
Achtung, die Insurtechs kommen
Nicht-traditionelle Anbieter wie Insurtechs und Bigtechs werden für Kunden immer attraktiver. Laut dem World Insurance Report 2021 des Beraters Capgemini ziehen erstmals mehr als 50 Prozent der Kunden in Betracht, mit ihrer Versicherung zu einem dieser neuen Akteure zu wechseln, sofern sie das Angebot überzeugt. Gut finanziert, um ihre Angebote stetig weiterzuentwickeln, sind die neuen Angreifer jedenfalls. Insurtechs können sich über einen wahren Geldregen von Investoren freuen. Capgemini sieht vor allem sogenannte Enabler und neue Risikoträger auf der Gewinnerseite. … Lesen Sie mehr ›
Generationswechsel bei der Mecklenburgischen
Leute – Aktuelle Personalien Thomas Flemming, neun Jahre Chef der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe und seit 22 Jahren im Vorstand, hat das Zepter aus der Hand gegeben. Sein Nachfolger an der Spitze der Hannoveraner Gesellschaft kommt aus den eigenen Reihen. Außerdem: Die Munich Re-Tochter Munich Re Service hat einen weiteren Geschäftsführer bestellt. Beim Vermögensverwalter Allianz Global Investors gibt es eine neue Leiterin der globalen Aktienplattform, und der Assekuradeur Dual hat einen Forstwirtschaftsexperten ernannt. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer müssen Vertriebsstrategie überdenken
Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Versicherer das Thema Digitalisierung angegangen. Um Kunden zu gewinnen und zu halten, müssen die Gesellschaften jedoch in die richtigen Technologien investieren, schreibt der Berater Capgemini in seinem World Insurance Report 2021. Für viele Versicherer sind Vermittler nach wie vor der bedeutendste Vertriebsweg – gerade, wenn es um komplexe Produkte geht. Jedoch müssen auch sie technisch aufrüsten, um die veränderten Kundenwünsche bedienen zu können. … Lesen Sie mehr ›
Knof geht zu GGW
Leute – Aktuelle Personalien Der ehemalige Victor Deutschland-Chef Bernd Knof (Bild) hat einen neuen Arbeitgeber. Er soll als Geschäftsführer eine neue Gesellschaft innerhalb der von Tobias Warweg kontrollierten GGW Holding aufbauen. Die Gruppe gehört derzeit zu den aktivsten Konsolidierern im deutschen Maklermarkt. Außerdem: Der Spezialmakler Hendricks hat die kürzlich frei gewordenen Positionen im Unternehmen neu besetzt, und bei der Open Banking-Plattform Fintecsystems verantwortet nun eine ehemalige Wefox-Managerin den Versicherungsbereich. … Lesen Sie mehr ›
Trio an der Spitze von Phönix Maxpool
Leute – Aktuelle Personalien Einer geht, zwei kommen: Beim Maklerpool Phönix Maxpool gibt es seit Oktober drei Vorstände. Vorstandschef Oliver Drewes erhält Unterstützung von den Neuzugängen Kevin Jürgens und Andreas Zak. Im Gegenzug scheidet Daniel Ahrend aus dem Führungsgremium aus. Außerdem: Der israelische Softwareanbieter Sapiens baut sein Team im deutschsprachigen Raum weiter aus. Der Maklerpool Amexpool erhält einen weiteren Vorstand. Axa XL ernennt mehrere neue Chef-Underwriter. Der IT-Dienstleister RGI hat eine neue Gruppen-Chefin, und das Jungunternehmen Buckle heißt einen versierten Insurtech-Experten willkommen. … Lesen Sie mehr ›
Covid-19 offenbart Lücken bei Start-ups und Versicherern
Die Covid-19-Krise und die damit einhergehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben die Defizite der Versicherungsbranche bei der Digitalisierung deutlich hervorgehoben, heißt es im World Insurtech Report des Beratungsunternehmens Capgemini. Für die neuen Kundenansprüche fühlen sich die meisten Versicherer noch nicht gewappnet, zeigt die Umfrage. Um diese Lücken zu schließen, wenden sich viele Anbieter an Insurtechs. Die erhöhte Nachfrage stellt jedoch auch die Start-up vor Herausforderungen. … Lesen Sie mehr ›
Ältere Versicherungskunden werden digitaler
Es stimmt nicht mehr, dass lediglich junge Menschen sich über digitale Kanäle zum Thema Versicherungen informieren und im Internet Policen kaufen. Wie aus dem aktuellen World Insurance Report des Beraters Capgemini hervorgeht, ist es für den Großteil der vor 1980 geborenen Menschen inzwischen selbstverständlich, täglich im Internet Transaktionen zu tätigen. Außerdem ist der Anteil derjenigen, die Policen über Google, Amazon, Facebook & Co. abschließen würden, zuletzt rapide angestiegen. Die deutschen Kunden zeigen sich hier allerdings zurückhaltender. … Lesen Sie mehr ›