Archiv ‘Corporate Governance’

Warum Vereine der Allianz folgen sollten

 Herbert Frommes Kolumne  Allianz-Vorstandschef Oliver Bäte wird künftig nicht den Aufsichtsrat leiten, auch nicht nach einer zweijährigen Wartezeit. Darauf hat sich der Münchener Konzern festgelegt und das mit den Großanlegern begründet, die Bedenken gegen eine solche Ämterkarriere haben. Die Allianz hat recht. Andere Versicherer sollten dieser Entscheidung folgen und den direkten Weg vom Vorstandsvorsitz in den Aufsichtsratsvorsitz kappen. Das gilt gerade für Versicherungsvereine und andere nicht börsennotierte Gesellschaften. Die bisherige Praxis ist unternehmenspolitisch unhygienisch. … Lesen Sie mehr ›

Wird Oliver Bäte gehen oder bleiben? Er bleibt

 Herbert Frommes Kolumne  Die Entscheidung muss eigentlich schon gefallen sein: Bleibt Oliver Bäte nach Ablauf seines Vertrages als CEO der Allianz im Jahr 2024 im Amt oder nicht? Wenn Bäte den jetzigen Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Diekmann im Jahr 2026 beerben will, muss er 2024 aufhören, um die vorgeschrieben Abkühlungsperiode von zwei Jahren einzuhalten. Wahrscheinlich hört er nicht auf und wird auch nicht Aufsichtsratschef. Dafür sprechen einige Faktoren. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Selbstbedienung beim Versicherungsverein

 Herbert Frommes Kolumne   Die Führung des Volkswohl Bundes hat dem Gedanken des Versicherungsvereins einen Bärendienst erwiesen. Ihre Entscheidung, den früheren Vorstandschef Joachim Maas im Hauruck-Verfahren an die Spitze des Aufsichtsrates zu setzen, spricht allen Regeln der guten Unternehmensführung Hohn. Es ist gut, dass es auch positive Gegenbeispiele wie die HUK-Coburg gibt. Dennoch muss sich bei den Regeln etwas ändern. … Lesen Sie mehr ›

Nachhaltigkeit bei Versicherern ist viel Blabla

Deutsche Versicherer haben wenig Sinn für Soziales oder die Umwelt. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Carsten Zielke. Er hat die Corporate Social Responsibility-Berichte (CSR) der 42 deutschen Anbieter mit mehr als 500 Mitarbeitern untersucht. Als beste Gesellschaften erreichten die Allianz und die Debeka nur sieben von 16 möglichen Punkten. Im Durchschnitt bekam die Branche sogar eine negative Bewertung von minus 3,3 Punkten. Zielke sieht in der Missachtung von CSR-Kriterien eine verpasste Chance für Versicherer, sich für junge Menschen attraktiver zu machen. Außerdem geht er davon aus, dass die EU bald strengere CSR-Vorgaben machen wird. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re: Versicherungsvereine auf dem Vormarsch

Seit Ende des 20. Jahrhunderts befanden sich die weltweiten Marktanteile von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit im Sinkflug. Seit der Finanzkrise hat sich das gewandelt. Die Gesellschaften, die keine Aktionäre haben, sondern ihren Kunden gehören, erhalten laut einer aktuellen Analyse des Rückversicherers Swiss Re wieder mehr Zuspruch. Neue Kapital- und Governance-Anforderungen wie Solvency II und die Digitalisierung stellen die Unternehmen allerdings vor Herausforderungen. … Lesen Sie mehr ›

D&O in der Hauptversammlung – Planet der Affen?

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Traditionsgemäß startet die Hauptversammlungssaison in Deutschland im Mai. Studieren problembewusste Aktionäre dieser Tage die Tagesordnungen für die alljährlichen Aktionärstreffen, so vermissen sie nur zu oft die D&O-Versicherung auf der Agenda. Fragen hierzu – insbesondere zur Höhe der Versicherungssumme – werden vom Versammlungsleiter in der Regel abgeblockt. Ein Umschwung ist aber absehbar. Aktionäre werden es sich nicht mehr gefallen lassen, sich erst dann mit der D&O-Versicherung zu beschäftigen, wenn sie über lausige Vergleiche abstimmen müssen. … Lesen Sie mehr ›