Wenn die Regierung in dieser Legislaturperiode keine Maßnahmen wie die Absenkung des garantierten Beitragserhalts ergreift, kann das auf eine „Defacto-Beerdigung“ der Riester-Rente hinauslaufen. Das sagt Jörg Asmussen im großen Interview mit der Süddeutschen Zeitung und dem Versicherungsmonitor. Er ist seit Oktober 2020 Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. Weitere zentrale Punkte des Gesprächs: Pandemiefolgen, der Stand der Digitalisierung, die Nachhaltigkeit, seine Erwartungen an die künftige BaFin, die Nachwuchswerbung und die personellen Veränderungen im Verband. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Garantien’
Weiter warten auf die Nahles-Rente
Drei Jahre nachdem das neue Sozialpartnermodell erstmals Betriebsrenten ohne Garantien und Arbeitgeberhaftung ermöglicht hat, wird weiter auf den ersten Abschluss gewartet. Verdi und Talanx sollen kurz davorstehen, die Gewerkschaft ist aber offenbar mit weiteren Partnern in fortgeschrittenen Verhandlungen. Eine Befragung der Lebensversicherungs- und Pensionskassenbranche von Deloitte und V.E.R.S. Leipzig wirft jetzt ein Schlaglicht auf die sogenannte Nahles-Rente. Die Mehrheit erwartet, dass Arbeitnehmer die fehlenden Garantien mit der Zeit akzeptieren werden. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherung 2021: weniger garantieren
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die Versicherungswirtschaft wird im Bereich der Lebensversicherung im Jahr 2021 nicht zur Ruhe kommen. Die Diskussionen um den Wegfall von Beitragsgarantien und um eine Anpassung des Höchstrechnungszinses auf 0,25 Prozent werden die Branche weiter beschäftigen. Auch der jüngst veröffentlichte Vorschlag der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa zu den Eigenkapitalanforderungen für Produkte mit langfristigen Garantien wird von den Lebensversicherern nicht unkommentiert bleiben. Letztlich wird der Gesetzgeber handeln müssen, der sich dann aber auch von den von ihm geförderten Riester-Produkten in der bisherigen Form verabschieden muss. … Lesen Sie mehr ›
R+V Leben beerdigt vollständige Beitragsgarantie
Die Allianz hat es vorgemacht, jetzt zieht die R+V nach: Der genossenschaftliche Lebensversicherer nimmt zum Jahreswechsel die klassische Lebensversicherung mit Zinsgarantien aus dem Programm. Eine vollständige Beitragsgarantie gibt es nur noch dort, wo sie gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich vereinbart ist, nämlich in der Riester-Rente und der betrieblichen Altersversorgung. Die R+V bietet künftig bei allen Verträgen für Privatkunden eine „Netto-Beitragsgarantie“, die bei mindestens 90 Prozent liegen soll. Bei der Überschussbeteiligung für 2021 setzen die Wiesbadener ebenfalls den Rotstift an. … Lesen Sie mehr ›
Langen: Insolvenzwelle wird teuer
Auf den ersten Blick sind die Kreditversicherer glimpflich davongekommen. Die Schäden sind bis Ende September nur um 1,5 Prozent auf 436 Mio. Euro gestiegen – von denen der Staat wegen des Corona-Schutzschirms noch einen Großteil übernimmt. Allerdings steht der Branche der wirkliche Pandemie-Test noch bevor. Durch ausgesetzte Insolvenzantragspflichten schiebe die deutsche Wirtschaft eine riesige Pleitewelle vor sich her, die im kommenden Jahr brechen werde, erwartet Thomas Langen, Vorsitzender der Kommission Kreditversicherung im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Dann werden die Insolvenzzahlen sprunghaft in die Höhe schnellen. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Wir wollen niemals verkaufen
Angesichts Niedrigzinsphase und Corona-Krise denkt manch ein Lebensversicherer darüber nach, Altverträge mit hohen Garantiezins-Lasten an einen externen Abwickler zu verkaufen. Die Allianz werde das niemals machen, betonte Vorstand Andreas Wimmer beim „Bayerischen Finanzgipfel“ der Süddeutschen Zeitung. Der Versicherer hatte kürzlich die Schließung seiner Pensionskasse für das Neugeschäft angekündigt – und das Garantieniveau für Lebensversicherungskunden gekürzt. Obwohl viele Anbieter diesem Schritt gefolgt sind, gibt es immer noch einige Versicherer, die im Neugeschäft zu hohe Garantiezinsen versprechen, moniert BaFin-Chef Felix Hufeld. … Lesen Sie mehr ›
Von Skandal zu Skandal
Herbert Frommes Kolumne Es vergeht kaum eine Woche, in der nichts von einem Skandal unter Beteiligung der Deutschen Bank zu hören ist. Zinsmanipulation, Geldwäsche, faule Kredite, die Liste ist lang. Ähnliches gilt für die Autohersteller. Verglichen damit stehen die großen Versicherer gut da, aber nicht nur sie. Die gesamte Branche lebt zurzeit vergleichsweise skandalfrei. Doch im anstehenden Umbauprozess, den die Pandemie-Krise beschleunigt, wird das anders werden. Es wird mehr Skandale geben. Ein ZDF-Beitrag am Montag war ein kleiner Vorgeschmack. Die Versicherer sind auf diese Entwicklung schlecht vorbereitet. … Lesen Sie mehr ›
BaFin sorgt sich um langfristige Corona-Folgen
Die Corona-Krise hat die Lebensversicherer bei der Kapitalanlage stark getroffen, bei vielen Anbietern hat sich die Lage aber relativ schnell wieder entspannt. Die deutsche Finanzaufsicht BaFin befürchtet allerdings, dass die langfristigen Folgen der Krise bei den Anbietern zu Belastungen führen könnten, beispielsweise durch Firmeninsolvenzen, Anleiheausfälle und eine schlechtere wirtschaftliche Lage der Kunden. Auch ein Anstieg der Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsversicherung sei denkbar, sagte Guido Werner vom BaFin-Grundsatzreferat Lebensversicherung auf einer Fachveranstaltung. Sorge bereiten den Aufsehern nach wie vor die Zinsgarantien, und zwar nicht nur im Bestand, sondern auch im Neugeschäft. … Lesen Sie mehr ›
Protektor: AfD warnt vor Überforderung
Exklusiv Die Sicherungseinrichtung der Lebensversicherer Protektor verfügt mit einem Vermögen in Höhe von gut 1 Mrd. Euro nicht über ausreichend Mittel, um ihren Aufgaben in der derzeitigen Risikolage gerecht zu werden, findet die AfD. Die Bundestagsabgeordnete Ulrike Schielke-Ziesing warnt angesichts einer aktuellen Antwort der Bundesregierung auf ihre Anfrage vor einer Überforderung. Die Regierung sieht offenbar keinen Handlungsbedarf. Der GDV hält die Ausstattung für ausreichend. … Lesen Sie mehr ›
Vantik: „PEPP ist eine Riesenchance“
Exklusiv Mit dem Pan-European Personal Pension Product (PEPP) will die EU eine kostengünstige, grenzüberschreitende Privatrente schaffen. Seitdem das Europäische Parlament und der Rat die Einführung im Sommer 2019 beschlossen haben, arbeitet die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa an einem konkreten Umsetzungsvorschlag. Diesen Freitag wird die Behörde ihn vorlegen. Til Klein, Gründer und CEO des Fintechs Vantik und Mitglied des Eiopa-Expertenbeirats, gibt im Interview mit dem Versicherungsmonitor eine Vorschau auf den Gesetzentwurf – und erklärt warum die Europarente eine gute Vorlage für eine Riester-Reform wäre. … Lesen Sie mehr ›
Betriebsrenten ohne Wintermantel und Bikini
Schon seit 2018 gibt es in der betrieblichen Altersversorgung das neue Sozialpartnermodell. Es soll eine freiere Kapitalanlage ermöglichen, den Mitarbeitern eine höhere Rendite bescheren sowie die Arbeitgeber von Haftung befreien. Aber bisher stehen Abschlüsse der Tarifparteien noch aus. Die Vorteile des Modells lassen sich aber auch in den bisherigen bAV-Durchführungswegen realisieren, glaubt Rainald Meyer, Vorstand des Betriebsrentenberaters Heubeck. Wie das funktionieren kann, erklärt er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›
Covid-19 – Fluch oder Segen für W&I-Versicherungen?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die Corona-Pandemie hat dem Markt für Unternehmensfusionen und Übernahmen einen gehörigen Dämpfer verpasst. Er nimmt nur langsam wieder an Fahrt auf, alle Akteure sind sehr vorsichtig unterwegs. Das hat auch Einfluss auf die sogenannten Warranty & Indemnity-Policen (W&I), mit denen sich solche Transaktionen absichern lassen. Corona wird den Markt für W&I-Versicherungen zwar nicht grundsätzlich in Frage stellen, er wird sich durch die Pandemie allerdings verändern. … Lesen Sie mehr ›
Eine neue Police für Unternehmen in Schieflage
Exklusiv Mit der Pandemie ist die Zeit für eine neue Police im Bereich Unternehmensübernahmen gekommen, glauben der Makler Marsh und die Kanzlei Latham & Watkins: Die Distressed Mergers & Acquisitions-Police kann dort zum Einsatz kommen, wo Verkäufer angeschlagener Unternehmen keine Garantien bieten können. So könnten in schwierigen Zeiten Unternehmen durch einen neuen Eigentümer gerettet werden. Langfristig wachse hier sogar eine Konkurrenz zur Warranty & Indemnity-Deckung heran, so die Experten. … Lesen Sie mehr ›
Umsetzung von Nahles-Rente weiter offen
Die geplante Absicherung der regulierten Pensionskassen über den Pensionssicherungsverein ist sachgerecht. Das sagte Hans H. Melchiors, Vorstand des PSV, auf der virtuellen Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung. Er rechnet mit 10.000 bis 15.000 neuen Mitgliedsfirmen durch die Ausweitung. In der betrieblichen Altersversorgung lässt der erste Abschluss einer garantielosen Nahles-Rente unterdessen weiter auf sich warten. Tarifpartner und Experten erhoffen sich aber viel von der Variante ohne Haftung und Garantien. … Lesen Sie mehr ›