Archiv ‘Kapital’

Rückversicherer bekommen Konkurrenz

Mit Alpine Re und Mereo Advisors schicken sich laut Medienberichten gleich zwei neue Rückversicherungs-Start-ups an, von den hohen Preisen im Markt zu profitieren. Mit prominenter Unterstützung von Branchengrößen wollen sie jeweils 1 Mrd. Dollar von Investoren einsammeln. Ratingagenturen warnen davor, dass ein Zufluss frischen Kapitals in den Markt die Preise ab 2025 wieder aufweichen könnte. … Lesen Sie mehr ›

Kapital-Knappheit in der Rückversicherung

Nach einem Rückgang beim Rückversicherungskapital im vergangenen Jahr strömt wieder frisches Geld in den Markt. Es reicht nach einer Analyse der Berenberg Bank aber weder aus, um die steigende Nachfrage bestehender Kunden zu befriedigen, noch um die wachsende Lücke zwischen unversicherten und versicherten Naturkatastrophenrisiken zu schließen. Um mehr Kapital in den Markt zu locken, müssten die Preise zwar nicht durch die Decke gehen, aber weiterhin auf einem hohen Niveau bleiben. … Lesen Sie mehr ›

Cyberversicherung am Wendepunkt?

Der Markt für Cyberversicherung gilt der Branche seit Langem als Wachstumsfeld. Nachdem die Versicherer die Preise in den vergangenen Jahren infolge hoher Schäden stark angehoben haben, befindet sich der Bereich jetzt auf erfolgreichem Expansionskurs, schreibt Gallagher Re. Dabei sei er auch auf externe Investoren angewiesen, die sich etwa über Versicherungsverbriefungen engagieren, so der Makler. Es gebe Hinweise, dass führende Anbieter sich genau darauf vorbereiten. … Lesen Sie mehr ›

A.M. Best: Keine Kapitalflut in der Rückversicherung

Im vergangenen Jahr ist das weltweit zur Verfügung stehende Rückversicherungskapital erstmals seit Jahren gesunken. Auch 2023 erwartet die Ratingagentur A.M. Best keine Flut an frischem Kapital. Externe Investoren wie Pensionsfonds müssen erst Großschäden wie Hurrikan „Ian“ verdauen. Zudem tun sich mit steigenden Zinsen andere attraktive Anlagemöglichkeiten jenseits der Rückversicherung auf. Das hilft zwar, die Preise im Rückversicherungsmarkt hochzuhalten, sorgt aber auch für steigende Kapitalkosten bei den Rückversicherern. … Lesen Sie mehr ›

Harter Markt nimmt Form an

Die Vertragsverhandlungen um neue Rückversicherungsverträge zum Jahreswechsel waren für viele Erstversicherer nicht erfreulich. Viele müssen nach der sehr späten und frustrierenden Erneuerungsrunde erheblich höhere Preise zahlen und größere Selbstbehalte hinnehmen. Die Rückversicherer haben dagegen große Fortschritte gemacht, um ihre Profitabilität zu verbessern, befindet die Berenberg Bank. Von dem „zweifellos besten Marktumfeld seit Jahrzenten“ werden aber nicht alle Anbieter gleichermaßen profitieren. Ob der harte Markt anhält, ist noch nicht ausgemacht. … Lesen Sie mehr ›

BaFin: Cybersparte wächst deutlich

Die in Deutschland tätigen Anbieter von Cyberversicherungen haben laut der Finanzaufsicht BaFin im vergangenen Jahr Prämieneinnahmen von 240 Mio. Euro eingenommen. Die Zahlen sind das Ergebnis einer Umfrage der Aufsicht unter den Anbietern, deren erste Ergebnisse am Mittwoch auf der Euroforum Cyber-Konferenz veröffentlicht wurden. Laut BaFin-Referatsleiter Ramon Platt zeigte die Umfrage auch, dass die Versicherer im Schnitt im Cyber-Bereich profitabel arbeiten. Er bekräftigte außerdem die Forderung der Aufsicht nach einer besseren Finanzierung von Start-ups. … Lesen Sie mehr ›

Trotz Corona mehr Rückversicherungskapital

Das weltweite Rückversicherungskapital hat sich trotz Pandemie sehr robust entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt Willis Re in einer aktuellen Analyse. Dank einer Erholung der Investmentmärkte und Kapitalerhöhungen der Anbieter sei es im vergangenen Jahr sogar um sieben Prozent gestiegen. Der Rückversicherungsmakler sieht zudem Verbesserungen bei der Underwriting-Profitabilität. Allerdings mussten die Rückversicherer 2020 bei der Eigenkapitalrendite Federn lassen. Die Ratingagentur Fitch erwartet hier eine Erholung im laufenden Jahr. … Lesen Sie mehr ›

Rückversicherung: Frisches Geld mildert Preisanstieg

Die Rückversicherer hatten für die Erneuerungsrunde zum 1. Januar große Hoffnungen. Um mehr als zehn Prozent sollten die Preise steigen, hofften einige. Diese Erwartungen scheinen sich nach den ersten Berichten nicht erfüllt zu haben. Einen Grund dafür nennt der Makler Aon in einem aktuellen Bericht. Zum Jahresende haben sich die Kapazitäten in der Rückversicherung noch einmal deutlich erhöht, das habe weitere Verschiebungen abgemildert. … Lesen Sie mehr ›

Erneuerungsrunde ohne Trends

Viele Rückversicherer reden von der Trendwende bei den Preisen, die dringend kommen müsse. Nach Einschätzung der Ratingagentur A.M. Best müssten dazu erst 200 Mrd. Dollar Kapital aus den Bilanzen der 50 größten Rückversicherer abfließen. Bei der Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2020 habe es nicht nur keine Trendwende gegeben, sondern überhaupt keine einheitliche Entwicklung, erklärt Angela Yeo, Senior Director Analytics, bei einer Veranstaltung in Köln. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer setzen auf alternative Kapitalanlage

Wegen des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes haben viele deutsche Versicherer ihre Strategie bei der Kapitalanlage geändert. Das zeigt eine Umfrage der Ratingagentur Assekurata. Vor allem Lebens- und Krankenversicherern fiel es zunehmend schwer, mit festverzinslichen Kapitalanlagen ausreichend Rendite zu erwirtschaften. Inzwischen gewinnen alternative Anlagen für die Unternehmen an Bedeutung. Die Versicherer haben sich mit dem Niedrigzins arrangiert, Assekurata sieht hier einen gewissen Erfahrungs-Effekt. Nachhaltige Investitionen sind den Analysten zufolge für Versicherer mehr als eine Modeerscheinung. … Lesen Sie mehr ›

Aon: Rückversicherungskapital sinkt leicht

Das weltweit verfügbare Rückversicherungskapital ist laut dem Makler Aon im vergangenen Jahr leicht um drei Prozent auf 585 Mrd. Dollar zurückgegangen. Ein Anstieg beim alternativen Kapital um neun Prozent konnte Einbußen bei den traditionellen Rückversicherern in Höhe von fünf Prozent nicht kompensieren. Insgesamt hat die Branche die hohen Schäden der vergangenen zwei Jahre gut verkraftet, glaubt Aon. Kapazitäten sind nach wie vor reichlich vorhanden. Das spiegelt sich auch in einer käuferfreundlichen Erneuerungsrunde zum 1. April in Japan wider. … Lesen Sie mehr ›

Talanx hebt die Messlatte

Die Talanx steckt sich ab 2019 höhere Ziele bei der Eigenkapitalrendite und dem Gewinn. Das will der Versicherer unter anderem mit einem effizienteren Kapitalmanagement erreichen, sagte Unternehmenschef Torsten Leue auf dem Capital Markets Day des Unternehmens in Frankfurt. Außerdem bündelt Talanx den Rückversicherungsbedarf in der Holding und hat dafür eine Rückversicherungslizenz beantragt. Wachstumsimpulse erhofft sich die Gruppe nicht zuletzt von dem Joint Venture mit Hannover Rück für Spezialrisiken. Talanx kann eine neue Wachstumsstory gut gebrauchen, nachdem der Versicherer vor Kurzem wegen hoher Schäden eine Gewinnwarnung ausgesprochen hatte. … Lesen Sie mehr ›

Worauf Versicherer beim Einkauf achten

Viele Rückversicherer wollen mit Dienstleistungen wie Hilfe bei der Produktentwicklung bei ihren Kunden punkten. Für Erstversicherer ist das aber nicht der Hauptgrund, um Rückdeckungen zu kaufen. Laut einer Umfrage des Beraters und Maklers Willis Towers Watson stehen stattdessen der Schutz der Erträge und die Reduktion von Schwankungen im Vordergrund. Das wird gerade für börsennotierte Versicherer immer wichtiger. Auch für das Management des Solvenzkapitals greifen die Gesellschaften verstärkt auf Rückversicherer zurück. … Lesen Sie mehr ›