Archiv ‘Kassenärztliche Bundesvereinigung’

Privat- und Kassenpatienten sehen Wartezeit gelassen

Die Bedeutung des Versichertenstatus für die Wartezeiten auf einen Arzttermin bleibt eine offene Frage. Während Stichproben und wissenschaftliche Untersuchungen eine Ungleichbehandlung von gesetzlich und privat Krankenversicherten zeigen, gleichen sich die Wartezeiten bei der Terminvergabe laut einer aktuellen Versichertenbefragung im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung immer weiter an. Größer geworden sind danach allerdings die Unterschiede, wenn man es ins Wartezimmer der Ärzte geschafft hat: Privatversicherte kommen deutlich schneller dran. Die Mehrzahl der Patienten sieht das Warten auf einen Termin nicht als drängendes Problem. … Lesen Sie mehr ›

Auch Privatpatienten müssen sich gedulden

Bei der Wartezeit auf einen Arzttermin haben sich die Unterschiede zwischen gesetzlich und privat versicherten Patienten in den vergangenen Jahren deutlich verringert: Weniger Privatversicherte als früher können direkt in die Praxis kommen, immer mehr müssen länger auf einen Termin warten. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Sind sie einmal in der Praxis, geht es bei den Privatpatienten im Schnitt aber etwas schneller als bei den gesetzlich Versicherten. … Lesen Sie mehr ›

Krankenkassen zahlen für Gynäkologen-Haftpflicht

Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an den Haftpflichtkosten für niedergelassene Gynäkologen, die in Krankenhäusern als Geburtshelfer tätig sind. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung haben sich darauf verständigt, dass diese Ärzte rückwirkend ab dem 1. Januar 2019 für bestimmte Leistungen von den Kassen eine höhere Vergütung erhalten als bisher. Wie schon bei den Hebammen wollen die Krankenkassen auch bei den Frauenärzten verhindern, dass sich immer mehr wegen der hohen Haftpflichtprämien aus der Geburtshilfe zurückziehen. … Lesen Sie mehr ›