Archiv ‘Schifffahrt’

GDV fordert besseren Brandschutz auf Schiffen

Kurz nach dem Feuer auf dem Autofrachter „Morning Midas“, brennt erneut ein Frachtschiff. Das Containerschiff „WAN HAI 503“ ist am Montag nach einer Explosion vor der indischen Küste in Brand geraten. Vier Besatzungsmitglieder werden vermisst. Für die Versicherer bedeutet das einen weiteren Schaden. Der GDV fordert angesichts der Vorfälle eine Modernisierung der Löschsysteme. … Lesen Sie mehr ›

Geopolitische Lage als Risiko für die Schifffahrt

 Meinung am Mittwoch  Die dynamische geopolitische Lage birgt zusätzliche Risiken und Unsicherheiten für die Schifffahrtsbranche, die bereits mit der Energiewende, den Folgen der Pandemie und traditionellen Risiken wie Bränden oder Kollisionen zu kämpfen hat. Die Zusammenarbeit von Underwriting und Risk Consulting in der Risikobewertung ist ein wichtiger Hebel, damit sich der in den vergangenen Jahrzehnten verzeichnete positive Trend zu höherer Sicherheit in der Schifffahrt nicht umdreht. … Lesen Sie mehr ›

Handelskonflikt macht Schiffsversicherern Sorgen

Die Zahl der Totalverluste großer Schiffe ist im vergangenen Jahr zurückgegangen, hat der Industrieversicherer Allianz Commercial beobachtet. Auch bei Bränden auf Containerschiffen und Autotransportern habe es Fortschritte gegeben, schreibt der Versicherer in seinem jährlichen Bericht zur Schifffahrt. Dafür erhöht der Handelskonflikt zwischen den USA und China die Risiken für die Branche. Auch die wachsende Schattenflotte beunruhigt den Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

Zurück in die Zukunft

 Was wirklich wichtig ist  Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Der Rückversicherer Scor verkündet seine Beteiligung an einem hochinnovativen Projekt, nämlich dem Transport von Gütern per Segelschiff. Aber ebenso wie bei der Schlaghose, die gerade wieder sehr angesagt ist, werden sich die Älteren erinnern: Da war doch mal was. … Lesen Sie mehr ›

GDV kritisiert veralteten Brandschutz auf Schiffen

Immer wieder sorgen Feuer auf Containerschiffen und Autofrachtern für hohe Schäden. Der Versichererverband GDV hat anlässlich des Starts der internationalen Transportversicherer-Tagung in Berlin den Brandschutz auf Frachtschiffen deutlich kritisiert. Teilweise werde noch mit Technik aus den 1950er Jahren gearbeitet, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. IUMI-Präsident Frédéric Denèfle sah in seinem Statement zum Konferenzstart eine Zeitenwende für die Schiffsversicherer kommen. … Lesen Sie mehr ›

Preise für Schiffsversicherungen unter Druck

Der Markt für Seekasko-Deckungen, mit denen Reeder sich gegen Schäden an ihren Schiffen versichern, steht vor einer Preiswende. Nach einigen Jahren mit steigenden oder stabilen Prämien sinken die Preise um teils zweistellige Prozentsätze, berichten Spezialmakler. Auch Allianz Commercial, einer der großen Anbieter, beobachtet einen stärkeren Wettbewerb. Gleichzeitig häufen sich die Schäden in der Kriegsversicherung durch Angriffe der jemenitischen Huthi-Rebellen. … Lesen Sie mehr ›

Werftfeuer wird teuer

Am 2. Juli 2024 ist ein Feuer auf einer Superyacht der Lürssen-Werft am Nord-Ostseekanal ausgebrochen. Die Feuerwehr benötigte 20 Stunden für die Löschung. Die weitgehend zerstörte Yacht – Projektname „Honolulu“ – sollte nach Angaben aus Schiffbaukreisen 2025 an einen Eigner aus Saudi-Arabien ausgeliefert werden. Der Schaden am Schiff und an der neuen Bauhalle könnte einen dreistelligen Millionenbetrag erreichen. … Lesen Sie mehr ›

Schiffshavarien nehmen trotz größerer Risiken ab

Trotz wachsender Risiken auf den Hauptrouten der globalen Schifffahrt ging die Zahl der Havarien größerer Schiffe im vergangenen Jahr weiter zurück. Es habe lediglich 26 Havarien von Großschiffen gegeben, was einem Rekordtief entspricht, so der Industrieversicherer Allianz Commercial in einer aktuellen Studie. Die positive Entwicklung fällt in eine Zeit, in der Kriege, Sanktionen und weitere geopolitische Spannungen mit echten Herausforderungen für die Branche aufwarten. Dazu gibt die Allianz eine Reihe von Empfehlungen. … Lesen Sie mehr ›

Brückeneinsturz: Reeder wollen Haftung limitieren

Wie von Juristen erwartet, versuchen Eigner und Manager des Containerschiffs „Dali“, das vergangene Woche den Einsturz einer Brücke in Baltimore verursacht hat, ihre Haftung zu begrenzen. Dabei berufen sie sich auf ein obskures Gesetz aus dem Jahr 1851, das schon die Eigner der „Titanic“ nutzten. Die Haftung ist dann begrenzt auf den Restwert von Schiff und Ladung – im Fall der „Dali“ wären das rund 43,7 Mio. Dollar (40,3 Mio. Euro). In der Vergangenheit waren aber nicht alle erfolgreich, die sich auf das Gesetz beriefen. … Lesen Sie mehr ›

Brückeneinsturz könnte Rekordschaden werden

Der Einsturz der Brücke vor der Hafeneinfahrt von Baltimore könnte zum größten Einzelschaden in der Geschichte der Transportversicherung werden. Die Ratingagentur Morningstar erwartet einen versicherten Gesamtschaden von 2 bis 4 Mrd. Dollar (1,9 Mrd. Euro bis 3,7 Mrd. Euro) für den Fall, dass der Hafen eine Betriebsunterbrechungsdeckung hat. Auch der Londoner Versicherungsmarkt Lloyd’s sieht eine große Wahrscheinlichkeit, dass der Brückeneinsturz ein Rekordschaden wird – und damit teurer als der Untergang des Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia 2012. … Lesen Sie mehr ›

Klage wegen Untergang der „Felicity Ace“

Nachdem der Autofrachter „Felicity Ace“ vor zwei Jahren infolge eines Brands im Atlantik gesunken ist, haben nun laut Medienberichten der Schiffseigner und einige Versicherer den Autobauer Porsche vor dem Landgericht Stuttgart auf Schadenersatz verklagt. Der Vorwurf: Die Batterie eines Elektroautos des Herstellers soll in Brand geraten sein und das Feuer ausgelöst haben. Die Namen der Versicherer werden nicht genannt, der Versicherungsmonitor hatte jedoch darüber berichtet, dass die Ladung auch über eine Ergo-Tochter versichert gewesen sein soll. … Lesen Sie mehr ›

Preise steigen weiter in der Schiffshaftpflicht

Die Reeder-eigenen Anbieter von Schiffshaftpflichtversicherungen – die P&I Clubs – werden die Preise bei den jetzt anstehenden Vertragserneuerungen weiter erhöhen. Der Schritt ist nötig, damit die Prämien mit der Schadeninflation Schritt halten, argumentiert die Ratingagentur A.M. Best in einem aktuellen Bericht. Für die kommenden Jahre erwarten die Analysten dafür geringere Prämienerhöhungen. … Lesen Sie mehr ›