Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben die Zahl der Gesamtverträge im vergangenen Jahr um 600.000 Stück auf 37,8 Millionen gesteigert. Treiber war einmal mehr das Geschäft mit Zusatzversicherungen, die Zahl der Vollversicherungen ging dagegen minimal zurück – obwohl mehr ehemals gesetzlich Krankenversicherte ins private System wechselten als umgekehrt. Thomas Brahm, Vorsitzender des PKV-Verbands, positionierte sich gegen eine Anhebung der Versicherungspflichtgrenze und forderte mehr Kapitaldeckung in der sozialen Pflegeversicherung samt steuerlicher Förderung. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Umlagefinanzierung’
PKV warnt vor Überlastung der Pflegeversicherung
Wegen der Alterung der Gesellschaft ist für die Zukunft mit einem Anstieg des Beitragssatzes in der gesetzlichen Pflegeversicherung auf mindestens 4,1 Prozent bis 2040 zu rechnen. Zu diesem Schluss kommt das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP). Eine Ausweitung der Leistungen in der Pflegeversicherung sollte deshalb nicht über das Umlageverfahren finanziert werden, findet das WIP. Stattdessen sollten die Menschen mehr kapitalgedeckt vorsorgen. … Lesen Sie mehr ›
PKV trommelt für Kapitaldeckung in der Pflege
Die privaten Krankenversicherer (PKV) fordern die Bundestagsabgeordneten auf, für einen größeren Anteil der Kapitaldeckung in der Pflegeversicherung zu sorgen. Der PKV-Verband nimmt eine Debatte im Bundestag zum Anlass, erneut auf die Vorteile der Finanzierung mit Alterungsrückstellungen hinzuweisen. Die Privaten unterstützen einen Antrag der FDP-Fraktion, die sich für mehr private Vorsorge in der Pflege ausspricht. Keinen Gefallen finden sie erwartungsgemäß an dem Vorschlag der Linken, langfristig die private Pflegepflichtversicherung in die gesetzliche Pflegeversicherung zu integrieren. Die Behauptung der Partei, die Privatversicherten hätten ein geringeres Pflegerisiko, bezeichnete der Verband als falsch. … Lesen Sie mehr ›