Archiv ‘Wissenschaftliches Institut der PKV’

Gute Strukturen, schlechte Ergebnisse

Im europäischen Vergleich bietet die Gesundheitsversorgung in Deutschland ein zweigeteiltes Bild: Beim Zugang zur medizinischen Versorgung schneidet das duale Krankenversicherungssystem sehr gut ab, bei den Gesundheitsergebnissen wie der Lebenserwartung dagegen schlecht. Laut einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherung liegt das vor allem an ungesunden Lebensweisen. Gefragt seien Maßnahmen zur Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens, mehr Bedeutung für die Prävention und eine Stärkung der Gesundheitskompetenz. … Lesen Sie mehr ›

Praxen profitieren am meisten von Privatversicherten

Im Jahr 2023 ist fast ein Drittel der Leistungsausgaben der privaten Krankenversicherer (PKV) auf den sogenannten Mehrumsatz entfallen. Das bezeichnet die höhere Vergütung, die PKV-Unternehmen im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen zahlen. Von der Gesamtsumme ist mehr als die Hälfte an die Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte geflossen, wie eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV zeigt. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Kunden müssen 2025 tiefer in die Tasche greifen

Im kommenden Jahr werden die Beiträge für die Kunden in der privaten Krankenversicherung (PKV) im Schnitt deutlich stärker steigen als bei den gesetzlich Versicherten. Nach einer Kurzanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV ist der Anstieg der Prämieneinnahmen in der PKV im Zeitraum 2015 bis 2025 aber unter dem in der gesetzlichen Krankenversicherung geblieben. Betrachtet man die Jahre 2005 bis 2025, fällt der Vergleich noch etwas günstiger für die Privaten aus. … Lesen Sie mehr ›

Starker Beitragsanstieg in der PKV

 Exklusiv  Privatversicherte müssen sich auf deutlich höhere Prämien einstellen. Die Mehrheit der privaten Krankenversicherer (PKV) muss zum 1. Januar 2025 die Beiträge anpassen. Nach Angaben des PKV-Verbands sind rund zwei Drittel aller Vollversicherten betroffen. Bei ihnen steigen die Prämien im Schnitt um stolze 18 Prozent, viele kann es auch deutlich härter treffen. Die PKV verweist darauf, dass über die vergangenen Jahre die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt stärker gestiegen sind als in der privaten. … Lesen Sie mehr ›

Kein Corona-Einbruch in Arztpraxen

 Exklusiv  Trotz der Corona-Pandemie hat es keinen gravierenden Einbruch bei der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch Privatversicherte gegeben. Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherung. Zwar hat sich die Zahl der abgerechneten Leistungen im Jahr 2020 reduziert, das wurde aber schon im Jahr darauf größtenteils wieder wettgemacht. Der insgesamt moderate Rückgang ist ausschließlich auf Kinder und Jugendliche zurückzuführen. Große Unterschiede gab es in den einzelnen Bereichen. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Institut sieht schwarz für die Pflegeversicherung

In den kommenden Jahren wird sich die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben in der sozialen Pflegeversicherung weiter öffnen, die Beitragssätze werden steigen. Davor warnt das Wissenschaftliche Institut der privaten Krankenversicherer (WIP) in einer aktuellen Analyse. Es hält im schlimmsten Fall einen Beitragssatz von 9,2 Prozent für Kinderlose im Jahr 2040 für möglich – statt der heutigen 4,0 Prozent. Das WIP und die privaten Krankenversicherer (PKV) werben für eine Alternative: private oder betriebliche Zusatzversicherungen. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Mehrumsatz legt erneut zu

Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben im Jahr 2022 erneut am meisten davon profitiert, dass die privaten Krankenversicherer (PKV) oft eine höhere Vergütung bezahlen als die gesetzlichen Krankenkassen. Nach einer aktuellen Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV betrug der sogenannte Mehrumsatz für die Praxen im Jahr 2022 im Schnitt mehr als 63.100 Euro, das waren 7,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt stieg der Mehrumsatz im Gesundheitswesen um 650 Mio. Euro auf 12,3 Mrd. Euro. … Lesen Sie mehr ›

Privatversicherte erhalten mehr neue Medikamente

Auch während der Corona-Pandemie haben die Kunden der privaten Krankenversicherer (PKV) deutlich mehr innovative Arzneimittel erhalten als die gesetzlich Krankenversicherten. Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV zu den Jahren 2019 bis 2021. Allerdings ist in beiden Systemen die Bedeutung patentgeschützter Arzneimittel leicht gesunken. Die steuernden Instrumente zur Dämpfung der Kostenentwicklung in diesem Sektor wirken demnach in der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie zeigen aber auch negative Effekte der Entwicklung. … Lesen Sie mehr ›

PKV will Gleichheit bei der Datennutzung

Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen künftig dieselben Spielräume bei der Nutzung der Gesundheitsdaten ihrer Versicherten haben wie die gesetzlichen Krankenkassen. Die PKV-Unternehmen müssten deshalb wie die Kassen die Möglichkeit bekommen, auf Basis datengestützter Auswertungen ihren Kunden gezielte individuelle Angebote machen zu können. Das fordert der PKV-Verband in einer aktuellen Stellungnahme zum Referentenentwurf für das geplante Gesundheitsdatennutzungsgesetz. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Umsätze wichtiger Faktor für Ärzte

Für die Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte spielen die von den privaten Krankenversicherern (PKV) gezahlten höheren Vergütungen eine wichtige Rolle. Nach einer aktuellen Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV hat der sogenannte Mehrumsatz bei ihnen im Jahr 2021 im Schnitt mit einem Umsatzplus von 59.000 Euro zu Buche geschlagen. Für die PKV ist das ein Beleg, dass auch in der aktuellen Gebührenordnung die Honorare nicht ganz so schlecht sind. … Lesen Sie mehr ›

PKV drängt auf mehr Eigenvorsorge in der Pflege

Die privaten Krankenversicherer (PKV) warnen vor einem deutlichen Anstieg der Beiträge in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Laut einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV könnte der Beitragssatz bis zum Jahr 2040 je nach Szenario auf bis zu 6,65 Prozent zulegen – von heute 3,05 Prozent. Gefragt sei mehr Eigenvorsorge in der Pflegeversicherung, sagte PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. Zu den Auswirkungen von Demografie und Kostendruck in der privaten Pflegepflichtversicherung gibt es keine Prognose. … Lesen Sie mehr ›

Zahl der Pflegebedürftigen wächst bis 2070 stetig

Nach einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherer wird es auch bei einer günstigen demografischen Entwicklung langfristig mehr als sechs Millionen Pflegebedürftige geben. Ein Trend, dass sich der Eintritt der Pflegebedürftigkeit ins höhere Alter verschiebt, ist demnach nicht zu erkennen. Der Druck auf die gesetzliche und die private Pflegeversicherung nimmt zu. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Prämien steigen im Schnitt um 3,7 Prozent

Im kommenden Jahr werden die Beiträge in der Vollversicherung branchenweit um durchschnittlich 3,7 Prozent steigen, erwartet der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV). Rund ein Drittel der Kunden wird davon betroffen sein. Nach einer aktuellen Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV sind die Beiträge für Privatpatienten in den vergangenen Jahren im Schnitt weniger stark gestiegen als die der gesetzlich Versicherten. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Mehrumsatz schrumpft leicht

 Exklusiv  Die Gewichte zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) bei den Leistungsausgaben haben sich im Jahr 2020 leicht verschoben. Die Ausgaben haben in der GKV stärker zugelegt, der sogenannte Mehrumsatz der PKV durch höhere Vergütungen war erstmals rückläufig. Gerade für den ambulanten Sektor bleibt er aber ein wichtiger Faktor. Das will der PKV-Verband auch mit einer Umfrage unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten unterstreichen. … Lesen Sie mehr ›