Wegen der Alterung der Gesellschaft ist für die Zukunft mit einem Anstieg des Beitragssatzes in der gesetzlichen Pflegeversicherung auf mindestens 4,1 Prozent bis 2040 zu rechnen. Zu diesem Schluss kommt das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP). Eine Ausweitung der Leistungen in der Pflegeversicherung sollte deshalb nicht über das Umlageverfahren finanziert werden, findet das WIP. Stattdessen sollten die Menschen mehr kapitalgedeckt vorsorgen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Wissenschaftliches Institut der PKV’
Privatversicherte erhalten neue Medikamente früher
In der privaten (PKV) und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nähert sich die Entwicklung der Pro-Kopf-Ausgaben für die Arzneimittelversorgung der Versicherten an. Zwar ist der Zuwachs bei den Privaten nach wie vor größer als in der GKV, die Schere wird aber kleiner. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Danach haben Privatpatienten schneller Zugang zu neuen Arzneimitteln und erhalten mehr teure Medikamente als die gesetzlich Versicherten. … Lesen Sie mehr ›
WIP: Wartezeiten sind kein Problem
Die Diskussion über Wartezeiten und die damit verbundene Benachteiligung von Kassenpatienten ist übertrieben, findet das Wissenschaftliche Institut der privaten Krankenversicherung (WIP). In Deutschland erhalten Patienten nach einer aktuellen Untersuchung des Instituts im internationalen Vergleich in der Regel sehr schnell einen Termin. Bei akutem Behandlungsbedarf gibt es danach keinen Unterschied zwischen gesetzlich und privat Versicherten. Ein einheitliches Versicherungssystem mit Abschaffung der PKV würde laut WIP die Wartezeiten der Kassenpatienten in den Arztpraxen nicht spürbar verkürzen. … Lesen Sie mehr ›
WIP: Versorgungssystem profitiert von der Dualität
Im europäischen Vergleich ist in Deutschland die Verbreitung von privaten Krankenzusatzversicherungen vergleichsweise gering. Das Wissenschaftliche Institut der privaten Krankenversicherer (WIP) sieht darin einen Beleg für das sehr hohe medizinische Versorgungsniveau hierzulande. Daran hat das duale System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung einen nicht unerheblichen Anteil, heißt es in einer aktuellen Untersuchung des WIP – die passend zu den anstehenden Landtagswahlen und der Bundestagswahl erscheint und Argumente gegen die Bürgerversicherung oder andere Formen der Zusammenführung von GKV und PKV liefert. Gerade einkommensschwache Bevölkerungsgruppen profitieren von dem dualen System, so das WIP. … Lesen Sie mehr ›
Untaugliche Argumente
Herbert Frommes Kolumne Das Wissenschaftliche Institut der PKV hat wie in jedem Jahr die Zahl veröffentlicht, mit der seiner Ansicht nach die privaten Krankenversicherer das gesamte Gesundheitssystem stützen. 2014 hat die PKV danach 12,45 Mrd. Euro mehr aufgewendet als die gesetzlichen Kassen für dieselbe Zahl an Versicherten aufgebracht hätten. Der PKV-Verband sollte aufhören, mit dieser Zahl zu argumentieren. Denn damit lädt die Branche die Leistungserbringer ein, bei PKV-Patienten ordentlich zuzulangen, sie macht einen dubiosen Kniefall vor der Politik und beleidigt ihre Kunden. … Lesen Sie mehr ›
Prämien in PKV und GKV steigen parallel
Die Beiträge der Versicherten für den Krankenversicherungsschutz legen in der gesetzlichen (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV) ungefähr im selben Umfang zu. In der jüngeren Vergangenheit haben die gesetzlichen Kassen im Schnitt etwas stärker zugelangt als die PKV-Unternehmen, während es zuvor andersherum war. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV. Der PKV-Verband sieht darin einen Beleg für seine Forderung nach einer Veränderung der Anpassungsmechanismen in der PKV, damit heftige Beitragssprünge vermieden werden können. … Lesen Sie mehr ›
PKV: Weiter hohe Dynamik bei Arzneimittelkosten
Bei den Ausgaben für die Arzneimittelversorgung ihrer Versicherten profitieren die privaten Krankenversicherer (PKV) von den Regulierungsmechanismen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das hat dazu beigetragen, dass sich die Kosten in den beiden Systemen in den vergangenen Jahren ähnlich entwickelt haben. Deutliche Unterschiede gibt es nach einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV aber nach wie vor bei der Verordnung von innovativen Medikamenten. … Lesen Sie mehr ›
Privatversicherer spülen Geld ins System
Durch die Existenz der privaten Krankenversicherer (PKV) sind im Jahr 2013 11,8 Mrd. Euro mehr ins deutsche Gesundheitssystem geflossen, als die gesetzlichen Krankenkassen für die Versicherten bezahlt hätten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV. Nach der Erhebung profitieren die niedergelassenen Ärzte und die Zahnärzte besonders stark von dem Mehrumsatz. Der einzige Bereich, in dem die privaten den gesetzlichen Krankenversicherern hinterher hinken, sind nach der Untersuchung die Kuren. … Lesen Sie mehr ›
WIP: Pflegeversicherung braucht Kapitaldeckung
In den kommenden Jahren wird sich in der gesetzlichen Pflegeversicherung die Umverteilung zu Lasten der jüngeren Generationen verschärfen. Um diese Effekte abzufedern, bleibt es notwendig, der Kapitaldeckung eine größere Bedeutung zu geben. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV. Danach sollten zumindest Kinderlose und Versicherte mit wenigen Kindern verpflichtet werden, für das eigene Pflegerisiko kapitalgedeckt vorzusorgen. … Lesen Sie mehr ›
Privatpatienten erhalten mehr Physiotherapien
Die privaten Krankenversicherer lassen sich die Heilmittelversorgung ihrer Versicherten deutlich mehr kosten als die gesetzlichen Krankenkassen. Nach einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV erzielten Krankengymnasten und andere Therapeuten im Jahr 2013 durch die Behandlung von Privatpatienten einen Mehrumsatz von 936 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›
PKV zahlt immer mehr für MS-Medikamente
Die privaten Krankenversicherer verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Ausgaben zur Behandlung von Menschen mit Multipler Sklerose. 2012 gaben die Unternehmen für die Präparate mehr als doppelt so viel aus wie noch 2007. Grund für die Entwicklung ist vor allem eine Zunahme der Verordnungszahlen, nicht aber höhere Preise. Das Wissenschaftliche Institut der PKV rechnet jedoch wegen der Zulassung neuer Medikamente mit einem deutlichen Preisanstieg in den kommenden Jahren. … Lesen Sie mehr ›