Winterthur ist für Axa nur Vorspeise

Kaufhungriger Konzern hat deutsche Versicherungsvereine im Fokus · Ehrgeizige Wachstumsziele bis 2012

Von Ilse Schlingensiepen, Bordeaux Nach ihrem jüngsten Zukauf in Deutschland erwartet die französische Axa-Gruppe eine Fortsetzung der Konsolidierung im deutschen Versicherungsmarkt, bei der sie selbst mitmischen will. „Wir gucken uns vieles an, und wenn sich die Gelegenheit ergibt, werden wir zugreifen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Henri de Castries vor Journalisten. „Sie können das vergleichen mit einem unternehmenslustigen Mittzwanziger, der mit vielen schönen Frauen tanzt.“ Die Axa hatte gerade in der vergangenen Woche die Übernahme der Schweizer Winterthur von der Credit Suisse Group für 7,9 Mrd. Euro perfekt gemacht.

In Deutschland gebe es immer noch eine vergleichsweise große Zahl von Gesellschaften. Viele von ihnen würden sich mit den künftigen Anforderungen an das Eigenkapital schwer tun, sagte er. Das gelte insbesondere für Versicherungsvereine. Sollten diese Gesellschaften, die ihren Versicherten gehören, diese Struktur aufbrechen und zu einer Aktiengesellschaft werden, könnten sie ein geeignetes Übernahmeobjekt für die Axa werden. Voraussetzung sei, dass sie zur Gruppe passten, so de Castries.

Zur jüngst erworbenen Winterthur gehört in Deutschland die DBV Winterthur. Mit der Übernahme sind die Franzosen dem deutschen Konkurrenten Allianz auf den Fersen. Axa kommt jetzt auf einen weltweiten Umsatz von 91 Mrd. Euro, bei der Allianz waren es im vergangenen Jahr 101 Mrd. Euro. „Mit dieser Übernahme haben wir unser Pulver noch nicht verschossen“, betonte de Castries. Die Axa könnte wieder zugreifen, wenn sich eine ähnliche Gelegenheit biete, „wenn auch nicht in dieser Größenordnung“.

Der Kauf der Winterthur sei in Europa eine einzigartige Chance gewesen. Nicht umsonst hätten sich auch Konkurrenten wie die italienische Generali dafür interessiert. Es sei der Axa gelungen, mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. So habe man auf einen Schlag eine führende Position im profitablen Schweizer Markt erlangt. Für große Kunden seien dort die zusätzliche Kapazität und die Finanzkraft der Axa von Interesse. „Die Makler sind sehr glücklich darüber, dass wir kommen.“

In fünf europäischen Schlüsselmärkten – Deutschland, Belgien, Niederlande, Spanien und Großbritannien – habe sich der Marktanteil der Axa im Durchschnitt um 50 Prozent erhöht. Außerdem sei die Präsenz in Wachstumsmärkten wie Asien und in Mittel- und Osteuropa deutlich größer geworden. „Wir hätten sonst Jahre gebraucht, um die Kapazität und die Mitarbeiterteams aufzubauen.“

De Castries geht davon aus, dass die Integration der beiden Versicherer relativ problemlos über die Bühne gehen wird. In der Schweiz werde die Zusammenführung keine sechs Monate dauern. In Deutschland rechnet er mit einem Zeitrahmen von zwei Jahren, aber auch weniger sei machbar. Attraktiv an der DBV Winterthur seien für Axa vor allem die zusätzliche Vertriebskapazität mit 1600 Vertretern und der Zugang zu wichtigen Kundengruppen wie Beamten und Ärzten, sagte de Castries. Es sei noch zu früh, Angaben über den Arbeitsplatzabbau bei der DBV Winterthur zu machen. An ihm führe aber kein Weg vorbei. „Wenn Sie rationalisieren, müssen Sie manchmal harte Entscheidungen fällen.“ Das gelte auch für das Topmanagement.

An ihrer Ein-Marken-Strategie werde die Axa festhalten, sagte de Castries. In der Schweiz und Spanien sei Winterthur als Marke bekannter als Axa. „Dort werden wir das mit sehr viel Vorsicht angehen.“ De Castries hat der Axa für die nächsten Jahre ein ehrgeiziges Programm unter dem Titel „Ambition 2012“ verordnet. Bis 2012 soll sich der Umsatz der Gruppe verdoppeln und der Gewinn verdreifachen. Der Fokus liege dabei nach wie vor auf organischem Wachstum, sagte der Konzernchef. Um die Ziele zu erreichen, brauche man die Übernahme nicht, sage de Castries. „Winterthur kommt oben drauf.“

Zitat:

„Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werden wir zugreifen“ – Axa-Chef de Castries –

Bild(er):

Axa-Konzernchef Henri de Castries trägt seine Angriffslust offen zur Schau. Durch sein Akquisitionsstreben kommt er vor allem dem Marktführer Allianz näher – Juergen Schwarz (3)

Quelle: Financial Times Deutschland

Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.

Diskutieren Sie mit