Die Rückversicherer leiden unter Preisverfall und Überkapazität. DieEin führung des neuen Eigenkapitalstandards der Europäischen Union für Versicherer, Solvency II, könnte die Wende bringen, hoffen die Marktführer. Aber nicht alle sind zufrieden mit den neuen Regeln
VON Herbert Fromme
April 2011, dann soll es endlich so weit sein. Wenn es beim heutigen Fahrplan bleibt, wird die EU-Kommission in acht Monaten die endgültige Fassung der neuen Eigenkapitalregeln Solvency II für die Versicherungsbranche festlegen – und damit der Rückversicherung ein gigantisches Geschäftsfeld erschließen.
Das hoffen sie jedenfalls inständig in den Chefetagen von großen Gesellschaften wie Munich Re, Swiss Re oder Hannover Rück. Viele ihrer Kunden sehen das ganz anders: Eine Reihe von Erstversicherern, darunter Europas Branchenprimus Allianz, fordert, dass die EU das Unterfangen verschiebt.
Rückversicherer Stefan Lippe gibt sich trotzdem optimistisch. „Die Unternehmen warten jetzt ab, wie die letzten Tests für die Eigenkapitalregeln Solvency II verlaufen“ , sagt der Chef des Weltmarktzweiten Swiss Re über seine Kunden. „Und dann wird es eine kräftige Nachfrage nach Bilanzhilfen geben“, erwartet Lippe.
Solvency II ist ein komplexes Regelwerk, das die Versicherungsbranche transparenter und krisenfester machen soll, das sie aber auch schon vor der Einführung spaltet. Zu kompliziert, zu teuer in der Einführung, monieren Kritiker. Endlich ein System, bei dem die tatsächlichen Risiken und nicht willkürlichen Quoten im Mittelpunkt der Bewertung stehen, halten Befürworter dagegen.
Für die Rückversicherer, die Großhändler des Risikoschutzes, ist vor allem eins wichtig: Solvency II kann zu Eigenkapitalknappheit führen bei vielen Erstversicherern, die mit Endkunden Geschäfte machen. Passenderweise bietet das System die Möglichkeit, fehlende Eigenmittel durch Rückversicherung zu ersetzen.
In dem komplexen Geflecht zwischen Erstversicherern wie Allianz oder Zurich und Rückversicherern wie Munich Re oder Scor spielt das eine entscheidende Rolle. Es könnte den Rückversicherern endlich wieder Oberwasser geben.
Wenn ein Versicherer ein großes Sturmrisiko oder 100 000 Autos abdeckt, braucht er dafür Eigenkapital. Dasselbe gilt, wenn er Gelder und Schadenreserven, die den Kunden zustehen, in Aktien oder anderen riskanten Papieren anlegt. Je riskanter ein Versicherungsvertrag oder eine Kapitalanlage, desto höher der Kapitalbedarf. Mit diesem Prinzip versuchen die Schöpfer von Solvency II, das Risiko so zu zähmen, dass kein Versicherer entweder an einer zu hohen Schadenbelastung oder an Verlusten aus Kapitalanlagen pleitegeht. Viele Versicherer sind aber knapp an Eigenkapital und können es sich auch nicht einfach an der Börse besorgen. Das gilt schon deshalb, weil viele keine Aktiengesellschaften sind, sondern Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, die ihren Kunden gehören. Gerade für diese Klientel sind Rückversicherer attraktiv – denn mit entsprechenden Vereinbarungen kann ein Versicherer auch mit knappem Eigenkapital kräftig wachsen. Natürlich kostet ihn das einiges. Davon lebt der Rückversicherer.
Der Boom schafft vor allem „einen Markt der großen Rückversicherer“, sagt Swiss-Re-Vorsteher Lippe voraus. Schließlich gehe es nicht um kleine Verträge, sondern um Milliardenprogramme. Seine Schlussfolgerung: Es wird eine Konsolidierungswelle unter den Rückversicherern geben.
Das EU-gesponserte Konjunkturprogramm kann die Branche gut gebrauchen. Denn ihre Geschäftsaussichten sind ansonsten mau. Zwar haben die meisten Gesellschaften die Finanzkrise bislang gut überstanden. Sie hatten sich im Aktiencrash 2001 bis 2003 die Finger so verbrannt, dass sie danach vorsichtiger wurden.
Doch das Kerngeschäft läuft trotz überwundener Krise nicht rund. Die Ende 2008 vollmundig angekündigten Preiserhöhungen sind nicht eingetreten. Das gilt wohl auch für die Vertragserneuerung 2011, die in den kommenden Wochen bei den Branchentreffen in Monte Carlo und Baden-Baden ausgehandelt wird. Zwar traf in der ersten Jahreshälfte 2010 eine Reihe schwerer Naturkatastrophen die Versicherer, vor allem das Erdbeben in Chile mit geschätzten 8 Mrd. Dollar Belastung für die Assekuranz. Doch haben diese Ereignisse, die sonst immer gut sind für einen Preisausschlag nach oben, an der negativen Tendenz nichts geändert.
Der Hauptgrund: Es gibt zu viel Kapital. Die Finanzkrise hat zwar kurzfristig einige Löcher in die Kapitaldecken der Rückversicherer gerissen. Aber schon Ende 2009 hatten sie das Vorkrisenniveau wieder erreicht. Daran hat nichts geändert, dass Marktführer Munich Re in den vergangenen Jahren rund 10 Mrd. Euro über Aktienrückkäufe und Dividenden ausgeschüttet hat und auch andere Gesellschaften Kapital zurückgeben, weil sie es im eigentlichen Geschäft nicht profitabel nutzen konnten.
Gleichzeitig geht in der aktuellen Situation vor Solvency II die Nachfrage zurück. Versicherungskonzerne werden immer größer und können viel höhere Risiken selbst tragen. Deshalb brauchen sie weniger Rückversicherer.
Mit Ausnahme leichter Rückgänge in den Krisenjahren 2008 und 2009 wächst die globale Assekuranz seit Jahren mit im Schnitt mehr als drei Prozent. 2009 meldete die Branche 4066 Mrd. Dollar Prämie. Die Rückversicherung stagniert dagegen seit Jahren bei rund 150 Mrd. Dollar.
Marktführer Munich Re hat die Konsequenzen gezogen und definiert sein Kerngeschäftsfeld heute viel weiter. Das Unternehmen hat mit Ergo eine große Tochtergesellschaft in der Erstversicherung, macht aber auch mit dem Geschäftsbereich Rückversicherung viele Deals, die puristisch gesehen Erstversicherung sind. Erst 2008 kaufte Munich Re mit der Hartford Steam Boiler in den USA einen weiteren Industrieversicherer. „Wir suchen uns interessante Nischen, etwa die Versicherung von Fotovoltaik-Anlagen“, sagt Munich-Re-Chef Nikolaus von Bomhard. Außerdem gelten Regionen wie Asien und Osteuropa sowie Segmente wie die Rückdeckung von Lebensversicherern als Wachstumsbringer.
Anleger bleiben dennoch skeptisch. Die Aktien der Versicherer und Rückversicherer haben die jüngste Börsenrallye nicht mitgemacht, fast alle Gesellschaften werden zum Buchwert oder sogar darunter gehandelt. Für Abhilfe muss die Branche selbst sorgen, glaubt von Bomhard. „Wir müssen unser Geschäft noch besser erklären.“
Doch auch die Unsicherheiten um Solvency II könnten sich negativ auswirken. Ohnehin sind nicht alle Rückversicherer begeistert von dem geplanten Regelwerk. Denn die hohen Hürden, vor allem für Investitionen in Aktien, die das System enthält, treffen auch die Rückversicherer selbst, moniert Denis Kessler, Chef des Marktsechsten Scor: „Die aktuelle Version von Solvency II ist der beste Weg, die Versicherungsbranche in eine Katastrophe zu stürzen“, sagt er.
Quelle: Financial Times Deutschland
Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.
Diskutieren Sie mit
Kommentare sind unseren Abonnenten vorbehalten. Bitte melden Sie sich an oder erwerben Sie hier ein Abo