Lösegeld zahlen – oder besser nicht?

Mit Lösegeldforderungen verbundene Hackerattacken wie mit den Trojanern Wanna Cry und Petya werden immer häufiger. Unternehmen stellt das vor die Frage, wie sie mit den Geldforderungen umgehen sollen und welche Möglichkeiten sie ausschöpfen können. Viele Experten raten davon ab, Lösegeld zu zahlen. Damit machen die Unternehmen sich erpressbar, so die Argumentation. Wer häufiger erpresst wurde und gezahlt hat, könnte künftig auch für seinen Versicherungsschutz mehr zahlen müssen.

Weiterlesen:
Bitte melden Sie sich an.

Noch keinen Zugang? Ein Abonnement können Sie hier abschließen.

Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten von Herbert Frommes Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.

Diskutieren Sie mit