Cyberversicherung – ein Markt in der Pubertät

 Versicherungsmonitor-Analyse  Seit rund zehn Jahren können große Unternehmen sich mit speziellen Cyberpolicen gegen Hackerangriffe versichern. Weil die Nachfrage groß war, boten die deutschen Anbieter schnell eigene Deckungskonzepte an, zu großzügigen Konditionen. Einige Jahre des Ausprobierens und viele teure Schadensfälle später werden die Cyberversicherer vorsichtiger: Sie fahren Kapazitäten zurück und schränken Bedingungen ein. Das Wachstum des Marktes wird das nicht hemmen, erwarten Experten.

Weiterlesen:
Sie haben im Moment kein aktives Abo. Hier können Sie ein Abo abschließen.

Unseren Abo-Service erreichen Sie unter abo@versicherungsmonitor.de.

Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.

1 Antwort »

  1. Marek Stanislawski hat Recht. Größter Motivator für den Abschluss einer Cyber-Deckung sind konkrete Schadenerfahrungen. Direkt danach folgt der Bedarf an Assistance-Leistungen bei Cyber-Vorfällen, also die technische und rechtliche Unterstützung sowie das Krisenmanagement und die Krisenkommunikation. Für die Versicherer bietet das die Chance, ein Ökosystem in der digitalen Vernetzung aufzubauen, das über reine Versicherungsleistungen hinausgeht. Eine der wenigen Möglichkeiten für die Branche, sich im Bereich Digitalisierung zum Owner des Netzwerks zu machen, statt immer mehr zum austauschbaren Risikoträger im Hintergrund zu werden.

Diskutieren Sie mit