Risikomanagement gehört ins Top-Management

 Meinung am Mittwoch  Unternehmen sehen sich in einer zunehmend volatilen Welt mit einer Vielzahl von Risiken konfrontiert. Der aktuelle Fall eines Unternehmens, das nach einem schweren Cyberangriff Insolvenz anmelden musste, zeigt, wie fatal es sein kann, wenn Risikoanalyse beziehungsweise Versicherungsschutz unzureichend sind. In einer Welt, die von Unsicherheit und Veränderungen geprägt ist, muss das Risiko- und Versicherungsmanagement nicht nur als Schutzmaßnahme, sondern als strategische Säule auf Ebene des C-Levels verankert werden.

Weiterlesen:
Sie haben im Moment kein aktives Abo. Hier können Sie ein Abo abschließen.

Unseren Abo-Service erreichen Sie unter abo@versicherungsmonitor.de.

Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.

2 Antworten »

  1. Den Ansatz finde ich sehr gut (via Linkedin)

  2. Alles irgendwie nachvollziehbar, was Frau Behrens da an Anforderungen an die Industrie postuliert. Nur leider ist der Zug schon längst abgefahren, was insbesondere zwei Themen anbetrifft: die Top-Priorisierung von Versicherungen im Management und die sachdienliche integrierte Behandlung von Risiko- und Versicherungsmanagement. Das hat viele Ursachen. Unter anderem ist die Assekuranz selber (mit-)verantwortlich für das kontinuierliche Downgrading von Versicherung als Bestandteil von Corporate Finance. Ein vergleichender Blick in die tatsächlich relevante Risikoagenda der Unternehmen und das leider wenig kompatible Produktangebot der Assekuranz sagt schon mal vieles. Zudem, die Art der Kundenansprache durch diverse Versicherungsmakler wirkt destruktiv und nicht selten abstoßend. Das analytische geschulte Management eines Mittelständlers und erst recht eines Konzerns merkt selber, wenn nur um jeden Preis verkauft werden muss. Fehlende Differenzierung zwischen den Anbietern hinsichtlich Produkt- und Service-Portfolio sind auch durch die schönsten Vertriebsphrasen nicht zu übertünchen. Und schwupps landet man im Einkauf. Das wird sich fortsetzen. Anstatt Forderungen an die Kunden zu adressieren, wäre eine Selbstreflektion mit nachhaltigen Anpassungen u.a. hinsichtlich Risikoanalyse, Serviceumfang, Transparenz, Top-UX-Kundenservice sinnvoll. Es gibt ja diverse gute Initiativen bzw. Projekte im Markt – z.B. ORDA, Corify oder das exzellente Risiko-Daten-Management von novofactum. Es fehlt dennoch an breiter Marktdynamik!

Diskutieren Sie mit