Autorenarchiv
-
Kfz: Zwei Seiten einer Medaille
Exklusiv Die Kfz-Versicherer in Deutschland fallen derzeit nicht nur mit roten Zahlen auf. In einer Reihe von Häusern herrschen auch teils drastische Regulierungsrückstände. Kunden warten monatelang auf die Regulierung von Schäden, bekommen niemanden ans Telefon oder müssen sich mit unzureichendem Service begnügen. Eine Gegenüberstellung von Kundenbewertungen, Aussagen der Versicherer und der Haltung des Gesamtverbandes der Versicherer fördert starke Unterschiede in der Sicht auf das Problem zu Tage. Das dürfte weder der Branche noch den Kunden helfen. … Lesen Sie mehr ›
-
KI: Vom Trend zur Anwendung
Immer mehr Versicherer wenden künstliche Intelligenz (KI) an, insbesondere die generative KI. Während die Technologie stetig reift, ist die Branche auch immer besser für die Risiken gerüstet, die daraus erwachsen. Zu diesem Schluss kommen die Munich Re und ihre Tochter Ergo in ihrem aktuellen Tech Trend Radar. Darin widmen sich die Unternehmen sämtlichen technologischen Trends, neben dem Dauerbrenner KI zum Beispiel auch in den Bereichen Gesundheit und Cyber. … Lesen Sie mehr ›
-
BNP Paribas denkt über Ageas-Anteilskauf nach
-
Swiss Re will Geraldine Matchett als Verwaltungsrätin
Leute – Aktuelle Personalien Der Verwaltungsrat der Swiss Re bekommt im April aller Voraussicht nach mit Jacques de Vaucleroy nicht nur einen neuen Vorsitzenden, sondern mit Geraldine Matchett auch ein neues weibliches Mitglied. Bei der Schweizer Einheit von Swiss Life gibt es ebenfalls einen neuen Chef: Roman Stein folgt auf Markus Leibundgut. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Arch, bei Dual Deutschland sowie bei CodeCamp:N, dem Digitalspezialisten der Nürnberger. … Lesen Sie mehr ›
-
WTW findet Olaynig-Nachfolger
Leute – Aktuelle Personalien Der Makler und Berater Willis Towers Watson (WTW) hat einen Nachfolger für den Anfang Januar ausgeschiedenen Thomas Olaynig gefunden. Lukas Nazaruk ist neuer Head of Corporate Risk and Broking von WTW in Deutschland und Österreich. Der Cyberversicherer Cogitanda besetzt drei Posten in seinem Führungsteam neu. In den Bereichen Underwriting und Sales stoßen branchenerfahrene Führungskräfte zum Unternehmen, im Schadenmanagement hat Cogitanda ein internes Talent befördert. Personelle Wechsel melden auch die Schweizer Einheiten der Marsh-McLennan-Tochter Mercer sowie Korean Re. … Lesen Sie mehr ›
-
Appetit auf Cyberpolicen längst nicht gestillt
Der Markt für Cyberversicherungen wird immer größer. Um von dem wachsenden Geschäft profitieren zu können, müssen Unternehmen personell und finanziell in die Sparte investieren und Expertise aufbauen, warnt A.M. Best in einem Marktbericht. Sonst könnten große Verluste drohen. Positiv findet die Ratingagentur, dass sich die Rück- und Erstversicherer zunehmend auf die weiterhin ungewissen Risiken durch Cyberschäden einstellen, etwa durch Ausschlussklauseln. … Lesen Sie mehr ›
-
Aon sieht sich gut gerüstet für 2024
Der Großmakler Aon hat 2023 einen Umsatz von 13,4 Mrd. Dollar (12,4 Mrd. Euro) erzielt, was einen Anstieg des organischen Wachstums von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Damit sieht sich Aon in seinen strategischen Überlegungen bestätigt. Denn auch, wenn einige wichtige Kennzahlen noch besser hätten ausfallen können, fokussiert sich der Makler auf seine langfristigen Ziele. … Lesen Sie mehr ›
-
Neodigital arbeitet mit Alte Oldenburger zusammen
-
Nachhaltigkeit: Schiffsversicherer nicht auf Kurs
-
Blau Direkt sucht neue Einnahmequellen
Der Lübecker Maklerpool Blau Direkt steigt bei den Technologieunternehmen Finvoice und Dipay ein. Ersteres hat der Maklerpool übernommen, mit zweitem ist er ein Joint Venture eingegangen. Die Expertise der beiden Unternehmen möchte Blau Direkt nutzen, um Maklern weitere Einnahmequellen zu ermöglichen. Dieser Schritt steht auch im Kontext von Debatten um Provisionsbegrenzungen, die in Zukunft wieder verstärkt auftreten dürften. … Lesen Sie mehr ›
-
EU-Kommission stimmt Generali-Deal zu
-
NRW weitet Förderung von Ernteversicherungen aus
-
UK: Hochwasser kostet bis zu 800 Mio. Euro
Die Schäden durch Überflutungen werden immer größer. Das zeigten zuletzt die Stürme und Hochwasser um den Jahreswechsel – auch in Großbritannien. Die Ratingagentur Morningstar schätzt, dass der Sturm „Henk“, der Großbritannien im Dezember und in den ersten Januarwochen heimgesucht hat, die versicherten Schäden durch Hochwasser im Vereinigten Königreich in diesem Winter auf über 800 Mio. Euro in die Höhe treiben könnte. Vor allem zerstörte Häuser sorgen für den hohen Wert. Entsprechende Versicherungen dürften teurer werden. … Lesen Sie mehr ›