Autorenarchiv
-
Der Kampf mit der Batterie
Auf den Straßen sind immer mehr Elektroautos und sogenannte Plug-in-Hybride unterwegs. Die Versicherer wollen E-Mobilität zwar fördern, gleichzeitig hat die zunehmende Verbreitung dieser Fahrzeuge aber deutliche Auswirkungen auf die Schadenentwicklung. Carsten Reinkemeyer, Leiter der Sicherheitsforschung beim Allianz Zentrum für Technik, gab am Mittwoch beim Allianz Autotag einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen: Reparaturen von E-Fahrzeugen sind im Schnitt 30 Prozent teurer als bei herkömmlichen Autos. Im Fokus steht die Batterie – sie macht vieles komplizierter, langwieriger und teurer. Intelligente und kostengünstige Lösungen sind gefragt. … Lesen Sie mehr ›
-
Neuer Geschäftsführer bei Adam Riese
Leute – Aktuelle Personalien Die W&W-Digitaltochter Adam Riese bekommt mit Manuel Wanner-Behr (Bild) einen neuen CEO aus den eigenen Reihen. Außerdem: Bei der Check24 Versicherungsservice GmbH gibt es einen neuen Geschäftsführer. Der Industrieversicherer Axa XL hat einen neuen Global Head of Political Risk, Credit & Bond Risk Management. Bei der amerikanischen Argo Group verlassen Tim Carter und Matt Harris das Unternehmen, gleichzeitig gibt es vier Beförderungen. … Lesen Sie mehr ›
-
BGV: Neues Vorstandsmitglied ab 2022
Leute – Aktuelle Personalien Ab dem 1. Januar 2022 gibt es ein neues Vorstandmitglied bei dem Badischen Gemeinde-Versicherungsverband (BGV): Matthias Kreibich, der mehrere Jahre für die Inter Versicherungsgruppe arbeitete, wird ab kommendem Jahr Raimund Herrmann ablösen. Außerdem: Der Spezialversicherungsmakler VMD-Prinas, der zur Ecclesia gehört, verliert einen Geschäftsführer. Peter Hamilton, Head of Market Engagement bei der Zurich Insurance Company Ltd, wird von der britischen Regierung zum Repräsentanten ernannt und das auf Nischenversicherungen spezialisierte Start-up Bought by Many hat eine neue Chief Product Officer. … Lesen Sie mehr ›
-
Erste Frau an der Spitze von Euler Hermes UK
Leute – Aktuelle Personalien In Großbritannien und Irland hat künftig eine Frau das Sagen bei Euler Hermes. Sarah Murrow ist neue CEO für die beiden Länder bei dem Kreditversicherer. Die Neubesetzung ist eine Konsequenz des Vorstands-Umbaus auf Gruppenebene. Außerdem: Insurance Europe hat einen Präsidenten und Vize-Präsidenten ernannt, HDI Global hat einen neuen Director of Operations und Dirk Siegel wechselt von Deloitte zu KPMG. Personelle Veränderungen gibt es auch bei AGCS, Darag, Scor und Willis Towers Watson. … Lesen Sie mehr ›
-
Ideal findet Jacobus-Nachfolger
Leute – Aktuelle Personalien Der Berliner Versicherer Ideal regelt die Nachfolge für Vorstandschef Rainer Jacobus. In zwei Jahren will Jacobus in den Ruhestand gehen, dann soll Maximilian Beck (Bild) Vorstandsvorsitzender werden. Zunächst kommt er als einfaches Vorstandsmitglied nach Berlin. Aktuell ist Beck Vorstand bei der Basler. Außerdem: Lloyd’s bekommt eine neue Europa-Chefin, die Axa einen neuen Group Chief Innovation Officer und die Pensionskasse BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes einen neuen Finanzchef. Neue Gesichter gibt es auch bei Thomas Miller Specialty und MS Amlin Underwriting Limited. … Lesen Sie mehr ›
-
Axa Deutschland schreckt Corona nicht
Die Axa hat in Deutschland die Corona-Krise bislang ohne schwere Belastungen überstanden. Wachstum kam 2020 vor allem aus der privaten Krankenversicherung, wo sich auch Beitragserhöhungen bemerkbar machten. Im Kurzinterview mit dem Versicherungsmonitor erläutert Deutschland-Chef Alexander Vollert, auf welche Kernsegmente sich der Versicherer konzentriert und welche strategischen Schwerpunkte er sich bis 2023 setzt. In der Auseinandersetzung um die Betriebsschließungsversicherung gebe es kein einziges Urteil gegen die Axa. … Lesen Sie mehr ›
-
Allianz treibt Kulturwandel voran
Medienanalyse Die Berichterstattung über die Versicherungswirtschaft war im Februar geprägt von den Geschäftsergebnissen der Allianz für das Jahr 2017. Zweieinhalb Jahre nachdem der damals noch neue Vorstandschef Oliver Bäte seinen Dreijahresplan bekannt gegeben hat, zogen die Medien nun ein differenziertes Zwischenfazit. Bätes beachtliche Erfolge beim Erreichen der Ziele wurden gewürdigt. Darauf dürfe er sich aber nicht ausruhen. Das bisher Geleistete kann nur der Anfang sein, so der Tenor der Presse. … Lesen Sie mehr ›
-
Kontroverse Debatte um Run-off
Medienanalyse Die Ankündigungen namhafter Versicherer wie Ergo und Generali, ihre Lebensversicherungsbestände intern abzuwickeln oder an Spezialplattformen zu veräußern, sorgte im Oktober für Schlagzeilen. In der medialen Debatte wurden gegensätzliche Standpunkte deutlich: Während die von Niedrigzinsen und Kostendruck gebeutelten Versicherer die betriebswirtschaftliche Notwendigkeit eines Run-offs und mögliche Vorteile für die Kunden hervorheben, werfen Verbraucherschützer der Branche einen erheblichen Missbrauch des in sie gesetzten Vertrauens und einen gefährlichen Angriff auf die Altersvorsorge von Millionen Kunden vor. … Lesen Sie mehr ›
-
Kampf mit internen Baustellen
Medienanalyse Neben der Niedrigzinsphase, den vielfältigen Folgeerscheinungen der Digitalisierung und den komplexen aufsichtsrechtlichen Anforderungen sehen sich die Versicherer einem zunehmenden internen Handlungsbedarf gegenüber. Im Fokus der Medienberichterstattung standen zuletzt die tiefgreifenden Umbauprozesse, zu denen sich die Assekuranz aufgrund des steigenden Effizienz- und Kostendrucks veranlasst sieht. Da die Attraktivität der Unternehmen für die Aktionäre erhalten bleiben soll, befürchten die Mitarbeiter, dass die laufenden und noch anstehenden Umwälzungen vor allem zu ihren Ungunsten verlaufen könnten. … Lesen Sie mehr ›
-
Kontroverse Diskussion um Solvenzquoten
Medienanalyse „Versicherer legen unwillig ihre Karten offen“, „Versicherer lassen die Hosen runter“, „Aufsicht verärgert Europas Versicherer“ – diese und ähnliche Schlagzeilen prägten die Medienberichterstattung über die Versicherungswirtschaft im Mai und Juni. Bis zum 22. Mai 2017 mussten die deutschen Versicherer erstmals ihre Solvenzquoten gemäß Solvency II mitteilen. Da die Versicherer Übergangsregeln anwenden und Ermessensspielräume ausschöpfen können, wurde bereits im Vorfeld der Veröffentlichung kontrovers über Aussagekraft und Tragweite der bereitzustellenden Daten diskutiert. Mit der Umstellung des Rechnungslegungsstandards IFRS 4 auf den ab 2021 geltenden IFRS 17 steht der Branche in absehbarer Zeit bereits die nächste Großbaustelle bevor. … Lesen Sie mehr ›
-
Digitalisierungswettkampf geht in die zweite Runde
Medienanalyse Die Euphorie, mit der die Medien in den vergangenen Monaten über Insurtechs und ihre Aktivitäten berichtet haben, hat nachgelassen und weicht inzwischen einer sachlicheren, fast skeptischen Sichtweise auf das Geschehen. Auch die Versicherer haben erkannt, dass eine echte Disruption durch Insurtechs bislang ausgeblieben ist. Mit einer Kombination aus Kernkompetenzen und neu aufgebautem Digital-Know-how wollen sie verhindern, dass die neuen Marktteilnehmer ihnen den Rang ablaufen. Ob sie damit auch der prognostizierten zweiten Welle von Start-ups standhalten können, ist fraglich. … Lesen Sie mehr ›
-
Assekuranz im Fusionsfieber
Medienanalyse Nach jahrelangem Stillstand zeigen sich die europäischen Versicherer wieder in Fusionslaune. Die Medien werten die Gerüchte um eine Übernahme der Generali und die Wachstumsambitionen der Allianz als Indiz dafür, dass eine Mega-Fusion zunehmend wahrscheinlich wird. Auch wenn sich die Branchenriesen bisher noch in Zurückhaltung üben, gibt es für sie keine echten Alternativen zu externem Wachstum. Die regulatorischen Anforderungen und die nicht mehr zu leugnende Wachstumsschwäche begünstigen diese Entwicklung. Größe dürfte künftig wieder zum entscheidenden Faktor in der Branche werden. … Lesen Sie mehr ›
-
Konzept der Bancassurance lebt wieder auf
Medienanalyse Banken und Versicherer räumen einem auf die heutigen Verhältnisse zugeschnittenen Revival des Allfinanzgedankens erstmals seit Jahren wieder ernstzunehmende Chancen ein. Auffällig ist dabei das Bemühen der Unternehmen, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Sollte sich das Bancassurance-Konzept dank der Digitalisierung zur Erfolgsgeschichte entwickeln, dürfte der Druck auf Vertreter und Makler weiter zunehmen. Andererseits könnten Insurtech-Unternehmen den Versicherern den Rang ablaufen als Partner der Banken. … Lesen Sie mehr ›
-
Problemfall Lebensversicherung
Medienanalyse Die Lebensversicherung bleibt weiterhin das Sorgenkind der deutschen Versicherungswirtschaft. Die Aufsichtsbehörden beäugen die Finanzkraft der Anbieter seit der Einführung von Solvency II zunehmend skeptisch. Die Branche versucht derweil, Befürchtungen zu zerstreuen, die Unternehmen befänden sich bereits in einer eklatanten Schieflage. Der erwartete Einbruch im Geschäft mit Produkten gegen Einmalbeitrag führte im ersten Halbjahr 2016 zu einem deutlichen Umsatzrückgang. Die klassische Kapitallebensversicherung spielt im Neugeschäft ohnehin nur noch eine unbedeutende Rolle. Die derzeit beworbenen Alternativen, fondsbasierte Policen und Produkte mit veränderten Garantiekonzepten, sind laut Experten schwer vergleichbar und zu teuer. … Lesen Sie mehr ›