Autorenarchiv
Friederike Krieger, geboren 1980, schreibt vor allem über Industrie- und Rückversicherungsthemen. Sie ist Chefredakteurin von "Herbert Frommes Versicherungsmonitor Premium"
-
Axa forciert Digitalisierung
Der französische Versicherer Axa treibt die Digitalisierung seines Geschäfts voran. Die Gesellschaft hat den Telekommunikationsspezialisten Yves Caseau zur Weiterentwicklung ihrer digitalen Produkte und Services an Bord geholt und eine strategische Kooperation mit Facebook geschlossen. … Lesen Sie mehr ›
-
Gesunkene Fähre mit über 140 Mio. Euro versichert
Die vor Südkorea gesunkene Fähre „Sewol“ ist nach Angaben der dortigen Finanzaufsicht mit fast 8 Mio. Euro kaskoversichert, die Haftpflichtdeckungen für die Passagiere liegen bei rund 138 Mio. Euro. Ob deutsche Erst- oder Rückversicherer involviert sind, ist noch unklar. … Lesen Sie mehr ›
-
Aspen schlägt Übernahmeangebot aus
Der Erst- und Rückversicherer Endurance mit Sitz auf Bermuda buhlt schon seit Monaten um den Konkurrenten Aspen. Die Gesellschaft hat das Übernahmeangebot nun mit deutlichen Worten zurückgewiesen. Geschlagen geben will sich Endurance trotzdem nicht. … Lesen Sie mehr ›
-
Streit um Mindestzuführungsverordnung
Axel Kleinlein, Chef des Bundes der Versicherten, hält die Mindestzuführungsverordnung für reformbedürftig. Insbesondere die Risikogewinne, die Versicherer einstreichen, seien ungerechtfertigt hoch. Ergo Leben-Vorstand Johannes Lörper hält dagegen. Er glaubt allerdings auch nicht, dass es hier eine schnelle Neuregelung geben wird. … Lesen Sie mehr ›
-
IMD2: Provisionsoffenlegung nur auf Nachfrage
An der EU-Vermittlerrichtlinie IMD2 scheiden sich derzeit die Geister. Manche sehen in der Parlamentsvorlage den Zwang, Art und Quelle der Vergütung offen zulegen, andere meinen, die Provisionshöhe gehört auch dazu. Helmut Heiss, Professor an der Universität Zürich, rechnet mit einer Pflicht zur Offenlegung der konkreten Provision auf Nachfrage des Kunden. Daran könnte aber der nationale Gesetzgeber noch drehen. … Lesen Sie mehr ›
-
HDI pusht Erwerbsunfähigkeits-Policen
HDI Leben setzt verstärkt auf Erwerbsunfähigkeitsversicherungen als Alternative zu Berufsunfähigkeitspolicen (BU). Vor allem Handwerkern fällt es schwer, eine bezahlbare BU-Absicherung zu bekommen. Von den neuen, staatlich geförderten Policen hält HDI Leben-Vorstand Gerhard Frieg nichts. … Lesen Sie mehr ›
-
PRIIPs gilt auch für Versicherungen
Die Anlegerinformations-Verordnung der EU ist auf Kapitallebensversicherungen erweitert worden. Versicherer müssen den Kunden demnach vor Vertragsabschluss noch detailliertere Informationen als bisher zukommen lassen. Staatlich anerkannte Altersvorsorgeprodukte wie Riester- und Rürup-Renten sind von der Verordnung ausgenommen. … Lesen Sie mehr ›
-
Ergo will Industriegeschäft ausbauen
Die Munich Re-Tochter Ergo will in der Gewerbe- und Industrieversicherung zulegen, vorrangig mit Kunst-, Veranstaltungs- und Kautionspolicen. Auch auf das neue Lebensversicherungsprodukt setzt Ergo-Chef Torsten Oletzky große Hoffnungen. Bisherige Verkaufserfolge sind allerdings mäßig. Die Mutter Munich Re kann sich über eine verdoppelte Dividende freuen. … Lesen Sie mehr ›
-
Ergo: Machtzuwachs für Muth
Clemens Muth übernimmt zusätzlich zu seinem Chefposten beim Krankenversicherer DKV auch das Ruder bei Ergo Leben und Victoria Leben. Der bisherige Vorstandsvorsitzende der beiden Gesellschaften Daniel von Borries soll sich auf die Führung der Ergo Direkt und auf die Kapitalanlagen der Ergo-Gruppe konzentrieren. … Lesen Sie mehr ›
-
KPMG: „Gute Ideen werden im Keim erstickt“
Peter Heidkamp ist Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und berät Kunden zu Prozess- und IT-Fragestellungen. Versicherer tun sich seiner Ansicht nach nicht nur bei der Analyse interner Daten schwer, sondern zögern auch, externe Daten aus sozialen Netzwerken zu verwenden. Damit vertun sie wichtige Chancen im Wettbewerb um Kunden. … Lesen Sie mehr ›
-
HDI-Gerling zielt auf Opel-Händler
Der Industrieversicherer HDI-Gerling hat eine Zusammenarbeit mit dem Opel Händler Versicherungsservice (OVS) vereinbart. Demnach darf die Gesellschaft den Händlern künftig über den OVS betriebliche Versicherungen anbieten. Neben HDI-Gerling sind bereits Allianz und Helvetia in dem Geschäft aktiv. … Lesen Sie mehr ›
-
Lloyd’s: Wettbewerb bleibt auch 2014 heftig
Lloyd’s-Chairman John Nelson sieht einen anhaltenden Druck auf die Preise. Dennoch hat der Londoner Versicherungsmarkt im vergangenen Jahr gut verdient, vor allem dank ausgebliebener Großschäden und wegen Reserveauflösungen. Einen Einbruch gab es bei den Kapitalerträgen. … Lesen Sie mehr ›
-
Finanzlage bei Betriebsrenten entspannt sich
Wegen der Aktienrallye des vergangenen Jahres ist der Grad der Ausfinanzierung der Pensionslasten der DAX-Konzerne im vergangenen Jahr um vier Prozentpunkte auf 65 Prozent gestiegen. Die weltweit größten Pensionsfonds haben allerdings wesentlich stärker von der guten Kapitalmarktentwicklung profitieren können. Grund ist eine höhere Aktienquote. Das muss aber nicht immer von Vorteil sein, gibt die Unternehmensberatung Towers Watson zu Bedenken. … Lesen Sie mehr ›
-
VW will eigenen Autoversicherer verbessern
Die neu gegründete Volkswagen Autoversicherung hat im vergangenen Jahr 87.000 Verträge über Autohändler vermittelt. Aus Sicht von Volkswagen Financial Services-Chef Frank Witter besteht aber noch Verbesserungsbedarf bei Preisen und Prozessen. Künftig soll die VW-Police nicht nur beim Autokauf, sondern auch bei Werkstattbesuchen verkauft werden. … Lesen Sie mehr ›
-
Stühlerücken im Allianz-Vorstand
Manfred Knof, derzeit Allianz Deutschland-Vorstand, wechselt ins Führungsgremium der Allianz SE. Dort wird er für die Region Mittel- und Osteuropa und den Nahen Osten zuständig sein. Sein Vorgänger Bruce Bowers verlässt den Konzern. Der Wechsel von Knof macht eine Reihe weiterer personeller Veränderungen nötig. … Lesen Sie mehr ›