Autorenarchiv
Patrick Hagen, geboren 1976, ist Chefredakteur von "Herbert Frommes Versicherungsmonitor Premium". Er schreibt über Rück- und Industrieversicherung sowie andere Branchenthemen.
-
Swiss Re: Versicherungsprämien werden steigen
Die Versicherungsbranche wird weltweit im kommenden Jahr die Prämien erhöhen und damit die Folgen von Inflation, Naturkatastrophen und schwächeren Kapitalanlageergebnissen ausgleichen können, erwartet Swiss Re-Chefvolkswirt Jérôme Haegeli. Die Volkswirte des Schweizer Rückversicherers rechnen mit einer deutlichen Abkühlung der Weltwirtschaft in den kommenden Monaten. Die Inflation hat ihren Höhepunkt überschritten, wird aber längere Zeit über den historischen Durchschnitten bleiben. Das hat auch Auswirkungen für Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
-
Preise in Schiffshaftpflicht steigen erneut
-
Zahlen und Konferenzen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Neunmonatszahlen der Talanx, Investorentag von Lemonade sowie Zurich, European Insurance Conference von S&P und bAV-Konferenz des Handelsblatts … Lesen Sie mehr ›
-
Generali will deutsche Kfz-Preise stark anheben
Der italienische Versicherer Generali will nach Frankreich, Österreich und Osteuropa bei der kommenden Erneuerung in der Kfz-Versicherung auch in Deutschland deutliche Preiserhöhungen erreichen. Das kündigte der Versicherer anlässlich der Präsentation der Neunmonatsergebnisse an. Mit den Zahlen konnte Generali die Erwartungen der Analysten übertreffen. Der operative Gewinn stieg deutlich, der Nettogewinn ging um ein knappes Prozent zurück. … Lesen Sie mehr ›
-
Maschmeyer: Zurzeit herrscht Insurtech-Winter
Angesichts der Zinswende sind viele Bewertungen von Insurtechs unter Druck geraten. Wagniskapitalgeber Carsten Maschmeyer macht das keine Sorgen. Nach dem Insurtech-Winter werde es auch wieder Frühling und Sommer geben. Für Investoren seien die Aussichten gerade sogar ideal. Er sieht goldene Jahre für Wagniskapitalgeber kommen. Gründer seien mehr auf den Break-even bedacht als früher, und Investoren könnten bessere Bedingungen für sich durchsetzen. … Lesen Sie mehr ›
-
Allianz stoppt Twitter-Werbung
-
Briten verbieten Versicherung von russischem Öl
Die britische Regierung hat beschlossen, die Versicherung von Schiffen, die russisches Öl transportieren, ab dem 5. Dezember zu verbieten. Dann sollen auch entsprechende Regeln der EU und der USA in Kraft treten. Das Verbot gilt nicht für den Transport von Öl, das unter den von der G7 geplanten Ölpreisdeckel fällt. Damit wollen die USA, Großbritannien und die EU erreichen, dass Russland finanziell geschwächt wird, der Export von Öl in den Weltmarkt aber nicht zu sehr ins Stocken gerät. … Lesen Sie mehr ›
-
Sirius Point stutzt weltweite Präsenz
Der Versicherer und Rückversicherer Sirius Point schließt seine Büros in Singapur, Miami und Hamburg. Die Präsenz in Lüttich und Toronto wird verringert, teilte das Unternehmen anlässlich der Veröffentlichung der Quartalszahlen mit. Unternehmenschef Scott Egan begründete den Schritt mit hohen Katastrophenschäden. In den ersten neun Monaten machte Sirius Point einen Verlust von 376,2 Mio. Dollar. In den vergangenen Monaten verließ eine ganze Reihe von Führungskräften das Unternehmen – nicht alle freiwillig. … Lesen Sie mehr ›
-
Moody’s: Schlechte Aussichten für Schadenversicherer
Die Ratingagentur Moody’s behält angesichts der hohen Schadeninflation ihren negativen Ausblick für die deutschen Schaden- und Unfallversicherer bei. Vor allem in der Wohngebäude- und der Kfz-Versicherung sieht Analyst Christian Badorff Bedarf für deutliche Preiserhöhungen. Dem entgegen steht allerdings der scharfe Wettbewerb in der Autoversicherung. In der Lebensversicherung hat sich die Lage dank der gestiegenen Zinsen stabilisiert. Allerdings bleiben Risiken in der Kapitalanlage. … Lesen Sie mehr ›
-
Ukraine: Ascot setzt Getreidedeckungen fort
-
Kurze Woche mit Bilanzen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Neunmonatszahlen von Axa und Hannover Rück sowie Jahrestagung der BaFin … Lesen Sie mehr ›
-
Marsh: Industrie-Preise steigen langsamer
-
E+S: Kfz-Versicherern droht Milliarden-Verlust
Wenn die Kfz-Versicherer weiter machen wie bisher, werden sie im kommenden Jahr tief in die roten Zahlen rutschen, warnt die Hannover Rück-Tochter E+S beim Rückversicherungstreffen in Baden-Baden. Sie prognostiziert einen Verlust von 2 Mrd. Euro. Den könnten die Kfz-Versicherer nur vermeiden, wenn sie ihre Preise um mindestens zehn Prozent erhöhen. Auch die Rückversicherer müssten die Preise wegen der Inflation kräftig anziehen. … Lesen Sie mehr ›
-
Aon: Kunden differenziert betrachten
Trotz ihres Drängens auf Preissteigerungen sollten die Rückversicherer nicht aufhören, ihre Kunden individuell zu betrachten, forderte Jan-Oliver Thofern vom Makler Aon beim Rückversicherertreffen in Baden-Baden. Das sei bislang so gewesen, und es gebe keinen Grund, das zu ändern. Die Kunden müssten sich hingegen darauf vorbereiten, den Rückversicherern nachvollziehbar zu erklären, wie sie in ihren Portfolien mit der Inflation umgehen. Sonst werden sie Nachteile haben, sagte Thofern. … Lesen Sie mehr ›
-
Nicht vor dem Cyberrisiko zurückschrecken
Die Lage auf dem Cybermarkt ist angespannt, viele Versicherer und Rückversicherer halten sich angesichts großer Kumulrisiken derzeit stark zurück. Thierry Derez, Chef des französischen Versicherers Covéa, warnte die Branche beim Auftakt des Rückversicherertreffens in Baden-Baden davor, sich des Risikos nicht in ausreichendem Maße anzunehmen. Außer in der Cyberversicherung gibt es zumindest für europäische Erstversicherer keine Kapazitätsengpässe, glaubt der Rückversicherungsmakler Guy Carpenter. … Lesen Sie mehr ›