Herbert Frommes Kolumne Die Diskussion über eine Pflichtversicherung für Elementarschäden lässt die Versicherer nicht mehr los. Der Druck aus der Politik nimmt zu. Es gibt viele gute Gründe, die gegen eine Pflichtversicherung für Elementarschäden sprechen. Sie sind aber angesichts der realen Probleme, die sich aus der Zunahme von Schadenhäufigkeit und Intensität ergeben, nicht stichhaltig. Die Versicherer sollten selbst ein intelligentes Modell entwickeln und in die Diskussion einbringen. Sonst müssen sie mit dem leben, was ihnen die Politik vorgibt. … Lesen Sie mehr ›
Herbert Frommes Kolumne
Hohe Kosten sind Gift für die Erträge
Herbert Frommes Kolumne Warren Buffett hat still und leise über 6 Prozent an dem Versicherer Chubb gekauft, der früher einmal Ace hieß. Das hat erneute Aufmerksamkeit auf den legendären Investor gelenkt. Anleger aus der ganzen Welt folgen dem „Orakel von Omaha“, wie er gelegentlich genannt wird. Sein Erfolg hat viel mit langfristigem Investment und mit niedrigen Kosten zu tun. Das birgt auch Lehren für die Debatte um die Altersvorsorge in Deutschland. … Lesen Sie mehr ›
Warum so viel am Rating hängt
Herbert Frommes Kolumne Zwei amerikanische Lebensversicherer klagen gegen die Rating-Agentur AM Best. Sie soll ihr gerade frisch erstelltes Rating der Gesellschaften nicht veröffentlichen, denn es beinhaltet eine saftige Herabstufung. Stattdessen soll AM Best neu rechnen. Die Klage hat wenig Aussicht auf Erfolg. Gut so: Die Bewertungen von Standard & Poor’s, Moody’s, Fitch oder AM Best sind essenziell für einen funktionierenden Markt. … Lesen Sie mehr ›
Die Krise des Run-off-Marktes
Herbert Frommes Kolumne Innerhalb weniger Monate ist der zweite große Run-off-Deal für deutsche Lebensversicherungsbestände geplatzt. Die Axa gibt 900.000 Verträge mit 19 Mrd. Euro Kapitalanlagen nun doch nicht an Athora ab. Erst im Januar war die Übernahme von 720.000 Verträgen der Zurich durch Viridium gescheitert. Damit ist der Markt für die externe Abwicklung endgültig in eine schwere Krise geraten. Tot ist er aber noch lange nicht. Dafür sorgt unter anderem der schlechte Zustand der IT bei vielen Lebensversicherern. … Lesen Sie mehr ›
Was ist Wefox wirklich wert?
Herbert Frommes Kolumne Der neue Wefox-Chef Mark Hartigan hat keine leichte Aufgabe. Er muss prüfen, was von dem Geschäftsmodell seines Vorgängers Julian Teicke noch tragfähig ist. Wahrscheinlich kommt am Ende eine Makler-Holding mit Töchtern in verschiedenen europäischen Ländern heraus. Aber damit Wefox überleben kann und nicht kollabiert, muss Hartigan zusammen mit den Investoren die absurd hohe Bewertung von 4,5 Mrd. Dollar kräftig zurechtstutzen. … Lesen Sie mehr ›
Von Bomhard ist nicht das Problem
Herbert Frommes Kolumne Der amerikanische Stimmrechtsberater ISS ist gegen die Wiederwahl des ehemaligen Chefs Nikolaus von Bomhard in den Aufsichtsrat der Munich Re. Der Berater sieht die Unabhängigkeit des Gremiums gefährdet. Die deutschen Versicherer machen gerne ausscheidende Vorstandschefs zu Aufsichtsratsvorsitzenden. Das schadet den Unternehmen. Aber: Von Bomhard ist nicht das Problem, es gibt ganz andere Fälle. … Lesen Sie mehr ›
Die Lehren aus den USA
Herbert Frommes Kolumne In den USA wächst der Ärger über hohe Versicherungskosten. Besonders die privaten Krankenversicherer stehen in der Kritik. Aber auch Gebäude- und Autoversicherer erleben derzeit eine Welle negativer Berichterstattung. Die Versicherungswirtschaft läuft Gefahr, in Teilen des Marktes durch staatliche Systeme ersetzt zu werden. Die deutsche Branche kann daraus lernen. … Lesen Sie mehr ›
Turbulenzen bei der Swiss Re
Herbert Frommes Kolumne Die Swiss Re wirft den CEO Christian Mumenthaler raus und befördert Andreas Berger, den erfolgreichen Chef der Industriesparte, an die Spitze des Konzerns. Der zupackende Handwerker ersetzt den manchmal zaudernden Analysten. Dahinter steckt eine Unzufriedenheit bei Anlegern und Verwaltungsräten. Mit dem Wechsel geht auch die Ära Walter Kielholz bei der Swiss Re zu Ende. … Lesen Sie mehr ›
Die KI-Hype-Falle
Herbert Frommes Kolumne Sie waren begeistert von den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) und sind jetzt enttäuscht, weil sie sich im Versicherungsalltag doch nicht so einfach umsetzen lassen? Dann geht es Ihnen wie Tausenden von Branchenprofis. Manch einer ist kurz davor, das Ganze als einen weiteren Hype abzutun, der für die Praxis wenig praktische Bedeutung hat. Aber das wäre ein großer Fehler. Richtig ist: KI wird die Versicherungsprofis nicht ersetzen. Aber die Profis mit KI werden die Profis ohne KI ersetzen. … Lesen Sie mehr ›
Wer kauft Viridium?
Herbert Frommes Kolumne In den Run-off-Markt kommt Bewegung. Der Verkaufsprozess für den größten Spezialisten Viridium soll noch in diesem Jahr beginnen. Zu den Interessenten könnten Athora, Munich Re und andere Versicherer gehören. Das ist eine gute Nachricht für die Beteiligten, denn auf den ersten Blick sieht es nicht gut aus für das Geschäftsmodell. Der Deal zwischen Viridium und Zurich ist geplatzt. Athora musste nach hohen Anlageverlusten das Management auswechseln. Doch wenn der Markt sich neu sortiert, hat er eine große Zukunft. … Lesen Sie mehr ›
Die HUK-Coburg ist nicht allein
Herbert Frommes Kolumne Mit großem Interesse verfolgen andere Versicherer unsere Berichterstattung über die Probleme der HUK-Coburg in der Schadenbearbeitung. Manche sind ganz froh, dass die Aufmerksamkeit jetzt auf dem Marktführer liegt, können sie doch so ihre eigenen Probleme besser erklären. Hinter den Schwierigkeiten der Versicherer, ihre Kunden im Schadenfall gut und pünktlich zu bedienen, steckt ein nicht aufgegangenes strategisches Kalkül. Die verantwortlichen Vorstände sollten zu ihren Fehlern stehen. … Lesen Sie mehr ›
Der Makler-Jobmarkt läuft heiß
Herbert Frommes Kolumne Fast täglich können wir über prominente Personalwechsel bei Versicherungsmaklern berichten. Ganze Führungsetagen verlassen bestimmte Häuser, andere Makler bauen aus und holen sich Experten, um ihre Wachstumsziele zu erreichen. Die Gehälter steigen entsprechend. Das mag kurzfristig Sinn machen. Nachhaltig ist diese Entwicklung aber nicht. Der Kostendruck nimmt bei allen Maklern zu, und Private-Equity-Investoren haben nicht unendlich viel Geduld mit Unternehmen, die keinen oder nicht genug Gewinn machen. … Lesen Sie mehr ›
Run-off-Spezialisten in Turbulenzen
Herbert Frommes Kolumne Viridium braucht einen neuen Eigentümer, wenn das Unternehmen im Markt für die Abwicklung von Lebensversicherungsbeständen aktiv bleiben will. Mit Mehrheitseigner Cinven geht das nicht mehr. Rivale Athora hat im Herbst 2023 das Management ausgetauscht, aus gutem Grund: Das Unternehmen hatte sich mit Derivaten und anderen Kapitalanlagen verspekuliert und musste hohe Abschreibungen verbuchen. Der Run-off-Markt kommt derzeit nicht vom Fleck. Der Deal zwischen Viridium und Zurich ist geplatzt, das Geschäft zwischen Athora und Axa liegt auf Eis. Das Problem sind die Aufkäufer der Bestände, nicht die Anbieter. … Lesen Sie mehr ›
Dringender Handlungsbedarf bei KI
Herbert Frommes Kolumne Die künstliche Intelligenz (KI) reißt eine Barriere nach der anderen ein. Das Erstellen von täuschend echt wirkenden Bildern ist schon Routine. Jetzt kommen beeindruckend realistische Videos hinzu, die mit wenigen Befehlen erstellt werden. Der ChatGPT-Anbieter OpenAI hat gerade das Video-Erstellungsprogramm Sora vorgestellt. Das sollte nicht nur Schauspieler und Filmbranche in Aufruhr versetzen, sondern auch Versicherer. Das Betrugspotenzial steigt rasant. Gesetzliche Maßnahmen sind nötig. Die können tatsächlich helfen. … Lesen Sie mehr ›
Rätselhafte Vertriebsstrategien
Herbert Frommes Kolumne Nur noch wenige deutsche Versicherer wollen das Geschäft mit kleinen und mittleren Maklern selbst organisieren. Die Folge: Die Vermittler schließen sich Maklerpools an, deren Bedeutung stark wächst. Für die Versicherer bedeutet dies, dass die Distanz zum Kunden noch größer geworden ist. Faktisch haben sie den Kundenkontakt noch weiter nach außen delegiert. Die Vertriebspolitik vieler Gesellschaften gibt zunehmend Rätsel auf. Sie werden mittelfristig schwer lösbare Probleme bekommen. … Lesen Sie mehr ›