Herbert Frommes Kolumne Bei der Traditionsversicherung sind zwischen Weihnachten und Neujahr die meisten Büros verwaist. Aber Vorstand Sascha-Alexander Esposito hält die Stellung, er bereitet die Vertriebs- und Maklertagungen für Anfang 2024 vor. Eigentlich keine besonders interessante Aufgabe. Doch dann sorgt eine E-Mail einer Mitarbeiterin für Aufregung, die offenbar nicht für ihn bestimmt war, in der sie aber heftig über ihn lästert. Was wird Esposito tun? … Lesen Sie mehr ›
Herbert Frommes Kolumne
Neues Jahr, große Erwartungen
Herbert Frommes Kolumne 2023 war insgesamt ein gutes Jahr für die Versicherungsbranche. 2024 könnte noch besser werden, aber das wird nicht einfach. Denn die Probleme bleiben, von den stillen Lasten in der Lebensversicherung bis hin zu noch mehr Anforderungen der Aufsicht an ESG, IT und Solvency, vom Personalmangel ganz zu schweigen. Doch zurecht haben viele Profis große Erwartungen an die kommenden Jahre. Denn die Branche nimmt die Digitalisierung sehr ernst und freundet sich mit der künstlichen Intelligenz an. Außerdem werden die Hindernisse für Fusionen und Übernahmen deutlich kleiner. Es bewegt sich viel. … Lesen Sie mehr ›
Das verlorene KI-Jahr
Herbert Frommes Kolumne Kaum eine Pressekonferenz zum Jahresende, bei der es nicht auch um künstliche Intelligenz (KI) geht. Auf entsprechende Fragen kommt fast immer die Antwort: Ja, haben wir, machen wir. Damit sind aber meistens Automatisierungsschritte gemeint, die wenig mit der heutigen KI gemeinsam haben. Vor einem Jahr wurde ChatGPT für die öffentlichen Nutzung freigeschaltet. Das erste Jahr haben viele Branchen damit verbracht zu staunen. Geschehen ist wenig. Das kann sich rächen. … Lesen Sie mehr ›
Und die Arbeitsplätze hier?
Herbert Frommes Kolumne Die US-Versicherer bauen massiv Personal ab. Neueinstellungen gibt es kaum noch. Dabei haben die US-Gesellschaften im vergangenen Jahr noch händeringend Personal gesucht. Was ist passiert? Der Hauptgrund: Der Markt für Autoversicherungen hat sich gedreht, die Preise sinken, die Unternehmen fürchten Verluste. Der zweite Grund: Die Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz machen viele Funktionen schlicht überflüssig. In Deutschland ist die Situation anders, die Unternehmen suchen noch Mitarbeiter. Doch das muss nicht so bleiben. … Lesen Sie mehr ›
Die Klimaschmerzen der Versicherer
Herbert Frommes Kolumne Der Enthusiasmus vieler Versicherer in Sachen Klimaschutz ist deutlich gedämpfter als noch vor einem Jahr. Auch bei der Weltklimakonferenz in Dubai fällt der Auftritt der Branche bescheidener aus. Zwar hat kein Konzern die offiziell verkündeten Klimaziele zurückgenommen. Doch der politische Druck von Klimaskeptikern ist spürbar, nicht nur in den USA. Gleichzeitig müssen die Versicherer damit rechnen, dass die Belastungen durch klimabedingte Schäden deutlich zunehmen. Für manche Risiken droht die Unversicherbarkeit. … Lesen Sie mehr ›
Das Wetterleuchten namens Benko
Herbert Frommes Kolumne Die Krise um den Immobilien- und Warenhausunternehmer René Benko trifft auch Versicherer, die sich an der von ihm kontrollierten Signa-Gruppe beteiligt oder ihr Kredite gewährt haben. Die Gothaer hat ein nachrangiges Darlehen in dreistelliger Millionenhöhe im Feuer, das demnächst fällig wird. Die Krise wird nicht auf Benko und Signa beschränkt bleiben, denn der Markt für Gewerbeimmobilien hat große Probleme. Die Versicherer sind stark engagiert. … Lesen Sie mehr ›
Axa, Allianz oder Signal: Wie mit der BaFin reden?
Herbert Frommes Kolumne Der Zustand der IT bei Banken und Versicherern rückt zunehmend in den Fokus der Finanzaufsicht BaFin. Gegen drei Versicherer ist die Versicherungsaufsicht bislang wegen großer Defizite vorgegangen: Axa Kranken, Allianz SE und Signal Iduna. Im Dezember 2022 hatte die Behörde angekündigt, bei Mängeln unter Solvency II Kapitalaufschläge verlangen zu können und die Namen der betroffenen Versicherer zu nennen. Die drei bisher betroffenen Unternehmen haben sehr unterschiedlich auf den Vorstoß der BaFin reagiert. Daraus können andere Versicherer Lehren ziehen, die in Zukunft betroffen sein könnten. … Lesen Sie mehr ›
Der Allianz-Zuschuss für das Elektroauto
Herbert Frommes Kolumne Klimaschützer werfen den Versicherern gerne vor, es mit ihrem Engagement gegen den Klimawandel nicht ernst zu meinen. Der Ausstieg vieler Unternehmen, darunter auch der Allianz, aus der von der UN initiierten Net-Zero Insurance Alliance hat sie in ihrer Skepsis bestärkt. Einige der kritisierten Unternehmen wehren sich. In Gesprächen mit Analysten hat die Allianz jetzt erstmals einen detaillierten Plan für den Weg zur Nullemission vorgelegt. Ein wichtiger Punkt: Im Falle eines Totalschadens an einem Pkw will der Konzern mehr zahlen, wenn sich der Geschädigte für ein Elektroauto als Neuwagen entscheidet. … Lesen Sie mehr ›
Industrieversicherung: Knappe Kapazität hat Folgen
Herbert Frommes Kolumne Bei den Preisen in der Industrieversicherung ist etwas Ruhe eingekehrt. Doch die Kapazitäten bleiben knapp oder werden noch knapper. Der Unmut in der Industrie wächst. Risikomanager suchen händeringend nach Alternativen. Viele denken über Captives nach oder haben bereits Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben. Meist wird es beim Nachdenken bleiben, denn Captives sind weder einfach noch billig. Die zweite Alternative: Große internationale Anbieter, die mit echten Kapazitäten kommen, sind hoch willkommen. Die traditionellen Anbieter werden Marktanteile verlieren. … Lesen Sie mehr ›
Endspiel der Maklerkonsolidierer
Herbert Frommes Kolumne Die Welle der Übernahmen und Fusionen unter den Industrie- und Gewerbemaklern ebbt nicht ab. Auch der Wettbewerb um gute Köpfe und Teams geht weiter. In Hamburg wechselt ein Schiffsversicherungsteam von Marsh zu Howden. Willis Towers Watson verliert seine hoch angesehene Geschäftsführerin Monika Behrens, die zu Aon geht. Doch das Ende der Party ist absehbar. Kein Wunder, dass einige Investoren aussteigen und andere Aktionäre Kasse machen wollen. … Lesen Sie mehr ›
Liquiditätssorgen der Lebensversicherer
Herbert Frommes Kolumne Seit Juli 2022 erhöht die Europäische Zentralbank den Leitzins. Seither hat sie neun Zinsschritte verkündet und im September diesen Jahres 4,5 Prozent erreicht. Fast alle Lebensversicherer müssen seither mit stillen Lasten umgehen: Der Marktwert ihrer Kapitalanlagen liegt unter dem Buchwert. Dazu kommen Ausfälle auf der Darlehensseite. Das hat spürbare Folgen, unter anderem, dass sich Gesellschaften Sorgen um die Liquidität machen müssen. … Lesen Sie mehr ›
Die dunkle Seite der KI
Herbert Frommes Kolumne Die künstliche Intelligenz (KI) wird unseren Alltag fundamental verändern, nicht nur in der Arbeitswelt. Das wird überwiegend positive Auswirkungen haben. Aber die KI hat auch eine dunkle Seite. Die Versicherungswirtschaft ist jetzt schon ein Ziel KI-unterstützter Angriffe. Sie werden zunehmen. Gleichzeitig muss die Branche darüber nachdenken, wie sie solche Risiken versichern kann. Denn nichts anderes erwarten ihre Kunden. … Lesen Sie mehr ›
Reiche Kunden lohnen sich nicht
Herbert Frommes Kolumne Der US-Versicherer Nationwide gibt sein Spezialangebot für besonders reiche Kunden auf. Die Marke Nationwide Private Client wird eingestellt. Die Sonderbehandlung ist sehr personenintensiv und weniger lukrativ als erhofft. Und sie passt nicht mehr zu der einheitlichen Plattform, die Nationwide gerade baut. Große Gruppen von Kunden, digitale Verarbeitung und keine wirklich intensive persönliche Betreuung – das ist die Zukunft der Versicherung. … Lesen Sie mehr ›
Die riskante, aber nötige Fusion
Herbert Frommes Kolumne Das Zusammengehen von Gothaer und Barmenia macht sehr viel Sinn. Angesichts der Herausforderungen durch Kunden, Markt und Aufsicht sind größere Einheiten dringend nötig, denn die kleinen und mittelgroßen Versicherer stehen nicht mehr unter Naturschutz. Auf den ersten Blick wirkt das Konzept von Barmenia und Gothaer etwas naiv-gutmenschenhaft, vor allem das Festhalten an der „Augenhöhe“ um jeden Preis. Die Chefs Andreas Eurich und Oliver Schoeller können es möglicherweise leben. Was fehlt, ist eine überzeugende Idee, was denn die Kunden davon haben. … Lesen Sie mehr ›
Nicht dem Beispiel der Deutschen Bank folgen
Herbert Frommes Kolumne Die Deutsche Bank und ihre Tochter Postbank haben in den vergangenen Wochen dafür gesorgt, dass selbst gutwillige Kunden eine tiefe Verärgerung über das Geldhaus entwickeln. Grund ist die katastrophale IT-Umstellung bei der Postbank. Schadenfreude der Versicherer ist völlig unangebracht. Bei ihnen stehen Umwälzungen an, die mindestens so tiefgreifend sind wie die bei der Postbank, und die ähnliche Folgen haben können. Besser ist es, wenn man es nicht so macht wie die Deutsche Bank. … Lesen Sie mehr ›