Wie Firmen die Fachkräfte-Chance nutzen können

 The Long View – Der Hintergrund  Der Mangel an qualifiziertem Personal ist das mit Abstand größte Risiko der Versicherungsbranche, noch vor Naturkatastrophen oder Extremwetterereignissen. Zu diesem Ergebnis kommt eine PwC-Umfrage unter Top-Entscheidern in der Assekuranz. Und das Problem verschärft sich: Aktuellen Schätzungen zufolge werden Finanzdienstleister allein durch Verrentungen bis 2030 im Durchschnitt über 30 Prozent der Mitarbeitenden verlieren. Versicherer und auch Makler müssen neue Wege gehen, wenn sie sich im Wettbewerb um Talente behaupten wollen. … Lesen Sie mehr ›

Junge Mitarbeitende suchen Sinn, aber keinen Kicker

 New Work – die neue Arbeitswelt  Wer als Unternehmen kein Homeoffice anbietet, hat im Kampf um junge Talente keine Chance, hat der Kölner Versicherer Gothaer beobachtet. Auch für Masterstudent Robin Schüssler ist dies ein Zeichen für einen modernen Arbeitgeber und damit für Bewerber wichtig, selbst wenn sie gerne ins Büro gehen. Ein regelmäßiger Jobwechsel ist für junge Leute normal, meint Personalberater Jürgen Dörendahl. Unternehmen müssen deshalb noch mehr tun, um sie länger zu halten. Wie sie das anstellen können, zeigt der dritte Teil unserer Serie „New Work – die neue Arbeitswelt“. … Lesen Sie mehr ›

Dörendahl: Das Gezerre um Fachkräfte wird härter

 Exklusiv  Wenn es darum geht, begehrte Experten zu gewinnen oder zu halten, gehen viele Versicherer und Maklerhäuser bis zum Äußersten. Der „War for Talents“ hat sich in der Branche zu einem „War for Experts“ entwickelt, berichtet Jürgen Dörendahl, Gründer und Geschäftsführer der auf die Industrieassekuranz spezialisierten Personalberatung Le Groupe Bleu. Wahnwitzige Gehaltspoker, Hetze gegen den künftigen Arbeitgeber und sogar persönliche Drohungen sind immer häufiger an der Tagesordnung. Das Absurde: Wer eine offene Stelle besetzt, kann auf einen Schlag Tausende Euro im Jahr mehr verdienen als der, der die Stelle jahrelang innehatte und gegangen ist, weil er keine Chance auf […] … Lesen Sie mehr ›