|
|
|
|
|
|
|
|
Die Munich Re hält in diesem Jahr eine leicht überdurchschnittliche Hurrikan-Saison für denkbar. Der Rückversicherer weist allerdings darauf hin, dass die Prognosen führender Forschungsinstitute, auf denen seine Einschätzung basiert, ungewöhnlich stark auseinandergehen. Vorsicht sei allemal angebracht: Unter ähnlichen Voraussetzungen war 2017 mit „Harvey“, „Irma“ und „Maria“ zum Jahr mit der zweitteuersten Hurrikan-Saison geworden. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
Bild: CC0 Public Domain
|
|
|
|
|
|
|
Zahl des Tages: 1,8 Prozent
Nur 13 von 722 Personen oder 1,8 Prozent kennen Nettotarife, das hat eine nicht-repräsentative Umfrage im Auftrag des Finanzportals Frag Fina ergeben. Nach einer Erklärung des Konzepts gaben 630 Teilnehmer an, dass sie bereit wären, für die Vermittlung einer solchen Police Honorar zu zahlen, und zwar im Durchschnitt 340 Euro.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exklusiv Die Deutsche Telekom gründet nach Informationen des Versicherungsmonitors einen eigenen Rückversicherer. Die Captive soll Mitte 2026 den Geschäftsbetrieb in Köln aufnehmen, wie der Konzern bestätigte. Damit reagiert die Telekom auf die steigenden Prämien der Industrieversicherer und deren Forderungen nach höheren Selbstbehalten. Wer den neuen Versicherer leiten wird, steht noch nicht fest. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€), Sueddeutsche.de
Bild: Deutsche Telekom
|
|
|
|
|
|
Folgen Sie dem Versicherungsmonitor auf Linkedin:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einer raschen Umsetzung von besonders drängenden Maßnahmen will die Bundesregierung die Wirtschaft in Schwung bringen und das Vertrauen der Menschen stärken. Neben einer Investitionsoffensive setzen Union und SPD dabei auch auf eine große Rentenreform. Konkret geht es unter anderem um die Mütterrente, eine Haltelinie für das gesetzliche Rentenniveau und die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung. Auch die Projekte Frühstart-Rente und Aktivrente listet das Sofortprogramm auf, nicht aber die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Der Industrieversicherer HDI Global steigt in Deutschland in das Geschäft mit Kautionsversicherungen ein. Dabei stellt ein Versicherer Bürgschaften und Garantien für seine Kunden. HDI Global will sich hier vor allem auf das Baugewerbe konzentrieren, teilte der Versicherer am Montag mit. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit werde vermehrt nach finanzstarken und verlässlichen Partnern im Kautionsgeschäft gesucht, sagte ein Sprecher zu den Gründen für den Einstieg in die Sparte. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Vor 20 Jahren beschäftigte der 2004 von der Allianz begonnene Preiskrieg in der Kfz-Versicherung viele Versicherer, auch den Rivalen HUK-Coburg. Die Gothaer baute den Konzern massiv um, und die BaFin beschäftigte sich intensiv mit den Kapitalanlagen der Versicherer. Im Mai 2005 zog der Bilanzfälschungsskandal beim US-Versicherer AIG bei der Kölnischen Rück in Köln und Dublin seine Kreise. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Die Continentale-Gruppe hat im vergangenen Jahr ihre Prämieneinnahmen um 3,9 Prozent auf 4,8 Mrd. Euro gesteigert. Der Gegenseitigkeits-Verbund konnte sowohl in der Krankenversicherung als auch in der Schaden- und Unfallversicherung sowie der Lebensversicherung zulegen. Im Hauptgeschäftsfeld private Krankenversicherung erhöhten sich die Beitragseinnahmen um 2,5 Prozent auf 1,9 Mrd. Euro. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Mit 5,7 Mrd. Euro beliefen sich die Schäden durch Naturgefahren für deutsche Versicherer im vergangenen Jahr auf die gleiche hohe Summe wie bereits 2023. Für die Kfz-Versicherer lagen die Schäden mit 1,3 Mrd. Euro etwa im langjährigen Durchschnitt, so die Bilanz des Versichererverbandes GDV. Die Sachversicherer mussten dagegen deutlich höhere Schäden verkraften, als im Schnitt zu erwarten war. Besonders die Hochwasserschäden legten zu. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Der Markt für Katastrophenanleihen erlebt ein Rekordjahr. Laut dem Branchendienst Artemis ist das Volumen ausstehender Anleihen allein in den ersten knapp fünf Monaten dieses Jahres um 15,5 Prozent auf 57,1 Mrd. Dollar (50,3 Mrd. Euro) gestiegen. Auch der Umfang der emittierten Anleihen steigt an und liegt schon jetzt weit über dem Wert des ersten Halbjahres 2024. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Angesichts der wachsenden Klimaschäden muss die Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für Hausbesitzer kommen, schreibt Herbert Fromme in einem Kommentar. In anderen EU-Ländern klappt so etwas schon. Die Angst der Versicherer, dass durch eine Pflicht die Prävention vernachlässigt wird, taugt nicht als Gegenargument. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
|
|
|
|
|
|
|
Im Schweizer Kanton Wallis, wo sich im Ort Blatten der katastrophale Bergsturz ereignet hat, gibt es keine verpflichtende Gebäudeversicherung. Der Schweizerische Versicherungsverband geht aber davon aus, dass nur die wenigsten Hausbesitzer keine Police haben, da Banken bei der Kreditvergabe darauf bestehen. Der Bergsturz wurde durch eine Kommission als Elementarschaden eingestuft. Sollte ein einzelner Versicherer über seine finanzielle Möglichkeiten betroffen sein, steht der Elementarschadenpool bereit zum Ausgleich. weiter auf SRF.ch
|
|
|
|
|
|
Zitat des Tages
„Wir haben grundsätzlich kein Problem. Möglicherweise vielleicht ein Imageproblem. Das kann sein. Da müssen wir immer wieder dran arbeiten und auch die Menschen aufklären, warum es gut ist, in der PKV zu sein.“
Axa Deutschland-Chef Thilo Schumacher auf Capital.de über die private Krankenversicherung (PKV)
|
|
|
|
|
|
Frankfurter Leben rechnet mit Konsolidierung
Nach dem Kauf des Run-off-Spezialisten Viridium durch die Allianz, den Vermögensverwalter Blackrock und den japanischen Lebensversicherungskonzern T&D scheint wieder Bewegung in den Abwicklungsmarkt gekommen zu sein. Nach Einschätzung von Bernd Neumann, Vorstand bei der Frankfurter Leben, besteht noch viel Potenzial für Lebensversicherer, Bestände abzugeben. Der deutsche Lebensversicherungsmarkt sei mit über 80 Anbietern noch immer überfragmentiert, so Neumann im Interview mit der Fachzeitung Procontra. weiter auf Procontra-online.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Versicherungsnehmer in der Schadensversicherung muss bekanntlich nach dem Eintritt eines Versicherungsfalls einen auf den Versicherer übergehenden Ersatzanspruch gegen einen Dritten, der den Schaden verursacht hat, wahren und bei dessen Durchsetzung mitwirken, schreibt Andreas Schmitt von der Kanzlei Heuking. Kaum bekannt ist, dass diese Obliegenheiten auch schon vor dem Eintritt eines Versicherungsfalls gelten. Beim Abschluss von Haftungsbeschränkungsvereinbarungen mit einem Dritten ist deshalb Vorsicht geboten. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
Bild: Heuking
|
|
|
|
|
|
NEU: Was die Woche bringt – KI- und Data Analytics-Fachkonferenz der SZ, Bilanzpressekonferenz der Signal Iduna, Jahrestagung des Verbands der privaten Krankenversicherer sowie die jährliche Fachtagung des BVK hier weiter (€)
Die Pläne der Regierung zur Elementarschadenversicherung beschäftigen die Branche. Der Provinzial-Konzern ist gegen eine Pflichtversicherung, stellte Vorständin Sabine Krummenerl beim diesjährigen Rückversicherungssymposium in Köln klar. hier weiter (€)
Rückversicherer haben sich in der Erneuerungsrunde zum Juni etwas wachstumsfreudiger gezeigt. Die strenge Zeichnungsdisziplin behalten sie aber bei, stellt der Rückversicherungsmakler Howden Re in einem Bericht fest. hier weiter (€)
Die Prognosen für das Marktergebnis in der Kfz-Versicherung für das Jahr 2025 werden freundlicher. Sie reichen von einer schwarzen Null bis hin zu einem Milliardengewinn. Aber es wäre grundfalsch, die tiefe Krise der Sparte für beendet zu erklären, schreibt Herbert Fromme. hier weiter (€)
Cartoon der Woche: Lohrmanns Verunsicherung – Ungeahnte Nebenwirkungen der Slow-Drive-Playlist der Allianz hier weiter (€)
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Foto zeigte scheinbar ein Realität gewordenes Vorurteil: ein Lamborghini, der schief auf einem Behindertenparkplatz im englischen Torquay stand. Als das Bild in den sozialen Medien kursierte, entluden sich dort jede Menge Beschimpfungen über den vermeintlichen Schnösel, dem es egal war, wo er seine teure Karre abstellte. Die Stimmung drehte sich, als der Fahrer selbst ein Foto von sich und dem 234.000-Euro-Flitzer postete. Darauf hatte er nämlich ein Hosenbein hochgezogen, unter dem eine Beinprothese zum Vorschein kam. „Der Mann hat Stil“, schrieben daraufhin viele. weiter auf Krone.at
|
|
|
|
|
|
|
E-Mail-Newsletter
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sie haben Ihr Interesse am Thema Versicherungen bekundet. Mit unserem Versicherungsmonitor bieten wir Ihnen einen kostenlosen Service an. Möchten Sie den Newsletter neu bestellen oder für eine zusätzliche Adresse abonnieren, klicken Sie bitte hier. Möchten Sie den Versicherungsmonitor abbestellen, so klicken Sie bitte hier.
Impressum
Versicherungsmonitor GmbH, Bismarckstraße 14-16, 50672 Köln, Tel. 0221 512000, Fax 0221 529793, E-Mail: redaktion(at)versicherungsmonitor.de, Geschäftsführer: Jan Kerbusk. Impressum
|
|
|
|
|