Versicherer sind in einer guten Ausgangslage, um sich als sozial nachhaltig zu präsentieren, findet der Wirtschaftsethiker Alexander Brink. Tatsächlich berücksichtigen Unternehmen wie die Bayerische und die Alte Leipziger-Hallesche soziale Aspekte inzwischen in ihren Policen, etwa bei der Berufsunfähigkeit, wurde bei einer Online-Diskussionsrunde der Versicherungsforen Leipzig deutlich. Bei den Kapitalanlagen stehen derzeit aber noch „grüne Investments“ im Vordergrund. Das liegt an der Regulierung und auch daran, dass ökologische Ziele leichter zu messen sind. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Berufsunfähigkeitspolicen’
Getsurance ist insolvent
Das Berliner Start-up Getsurance ist mit seiner Idee gescheitert, komplexe Berufsunfähigkeitspolicen online zu verkaufen. Am Dienstag stellte das 2016 gegründete Unternehmen einen Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht in Berlin-Charlottenburg. Der Insolvenzverwalter will neue Investoren finden, um Getsurance zu retten. Ob das gelingt, ist ungewiss. Angeblich war ein Streit mit einem der aktuellen Investoren ausschlaggebend für die Insolvenz. … Lesen Sie mehr ›
Gesund bleiben und BU abschließen
Digitale Trends 2020 Mit einem Digitalen Gesundheitsmanager will die Deutsche Rück die Arbeitskraftabsicherung für eine junge Zielgruppe attraktiv machen. Die App soll flexible Angebote liefern und ein gesundes Leben belohnen. Dafür nutzt sie Daten aus Fitness-Apps. … Lesen Sie mehr ›
Deutsche fürchten Haltungsschäden am Arbeitsplatz
Eine ungesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz ist für die Deutschen inzwischen das am meisten gefürchtete Risiko für Berufsunfähigkeit, gefolgt von psychischen Erkrankungen aufgrund von Stress, Leistungsdruck, Überforderung und zwischenmenschlichen Problemen im Berufsalltag. Zu diesem Ergebnis kommen die Gothaer und das F.A.Z.-Institut in einer Studie. Körperliche Gebrechen, gefährliche Arbeiten und Unfälle, von denen vor allem körperlich arbeitende Menschen betroffen sind, spielen inzwischen eine Nebenrolle. Mit ihrer neuen Police „Fähigkeitenschutz“ will die Gothaer diesen Arbeitnehmern eine Alternative zur klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten. … Lesen Sie mehr ›
RGA steigt bei Getsurance ein
Das Berliner Start-up Getsurance hat mit RGA einen der größten Rückversicherer als Investor gewonnen. Das amerikanische Unternehmen übernimmt die Anteile des Analysehauses Franke & Bornberg. RGA und Getsurance kooperieren bereits seit 2017 und bieten gemeinsam eine Berufsunfähigkeitsversicherung an. Dabei agierte RGA als Rückversicherer. Jetzt steigt der Versicherer direkt in das Start-up ein. Die beiden Unternehmen planen außerdem, weitere Produkte auf den Markt zu bringen und in Europa zu expandieren. … Lesen Sie mehr ›
Axa kooperiert mit dem Berufsnetzwerk Xing
Premium-Kunden des Online-Netzwerks Xing können bald Berufsunfähigkeits- und Arbeitslosenversicherungen von Axa zu einem Vorzugspreis abschließen. Seit November 2017 läuft bereits ein Pilotprojekt, bei dem eine begrenzte Anzahl Xing-Kunden, dieses Angebot in Anspruch nehmen kann. Läuft der Test gut, soll das Angebot dauerhaft implementiert werden. Auch der digitale Krankenversicherer Ottonova hat eine Kooperation mit Xing geschlossen – Kunden, die zu Ottonova wechseln, bekommen unter anderem eine Apple Watch. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Finanzkraft ist auch bei BU bedeutend
Bisher raten Experten vor allem bei kapitalbildenden Lebensversicherungen dazu, die Finanzkraft der Anbieter angesichts der Niedrigzinsphase stärker in den Blick zu nehmen. Die Ratingagentur Assekurata empfiehlt, das auch bei Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) zu berücksichtigen. Denn finanzschwache Versicherer können laut dem Lebensversicherungsreformgesetz Risikoüberschüsse, von denen BU-Versicherten eigentlich profitieren sollten, zur Quersubventionierung von Garantien aus klassischen Lebenspolicen nutzen. Dadurch würden die Prämien von BU-Versicherungen empfindlich in die Höhe schnellen. … Lesen Sie mehr ›