Überschwemmungen in Spanien, Nahost-Krieg, die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump, eine schwächelnde Wirtschaft und der Bruch der Ampel-Koalition: Im Jahr 2024 ist einiges passiert – auch in der Versicherungswirtschaft. Inspiriert von der Fusion von Barmenia und Gothaer kündigen einige kleinere Versicherer Zusammenschlüsse an und der Assekuradeur Cogitanda wird insolvent. In den USA wird der United Healthcare-Chef Brian Thompson erschossen. Hier der letzte Teil unseres dreiteiligen Jahresrückblicks. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘BVI’
Wochenspot: Von Riester-Rente zum Vorsorgedepot
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Herausgeber Herbert Fromme und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über den Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zur Reform der privaten Altersvorsorge, die Kritikpunkte der Versicherungsbranche und die Erfolgsaussichten des Reformvorhabens. … Lesen Sie mehr ›
BMF legt Reformpläne für private Altersvorsorge vor
Der Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums (BMF) für eine Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge liegt vor. Er sieht die Ausweitung der Förderung auf Altersvorsorgedepots ohne Garantien und Auszahlungspläne als Alternative zur lebenslangen Rente vor. Das ist eine Enttäuschung für die Versicherer. Altersvorsorge sei mehr als Vermögensbildung, sagte der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbands GDV in einer Mitteilung. Der Fondsverband BVI lobt die Pläne dagegen als Paradigmenwechsel. … Lesen Sie mehr ›
Der GDV kartet nach
Herbert Frommes Kolumne Man reibt sich die Augen. Die Lebensversicherer bieten kaum noch klassische Policen an, fast alle setzen auf fondsgebundene Verträge. Doch nun beschimpft Norbert Rollinger, Präsident des Gesamtverbandes der Versicherer (GDV), die Fondsbranche als „Brandstifter“. Der Hintergrund: Der GDV musste bei der Reform der privaten Altersvorsorge eine herbe Niederlage einstecken. Rollinger und Verbands-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen wollen das nicht hinnehmen. … Lesen Sie mehr ›
BVI keilt zurück im Streit um Fondsrente
Der Ton zwischen dem Branchenverband der Versicherer GDV und dem Fondsverband BVI im Streit über die Reform der Riester-Rente wird giftiger. GDV-Präsident Norbert Rollinger hat sich in einem Zeitungsinterview gegen die geplanten Auszahlpläne ausgesprochen. Sie erhöhten das Armutsrisiko, weil das Geld womöglich nicht bis zum Lebensende reiche. Der BVI wirft ihm vor, die Menschen für unmündig zu halten und ein Schreckensszenario zu malen. … Lesen Sie mehr ›
Aktuare: BVI-Studie zur Fondsrente ist unrealistisch
Die Deutsche Aktuarvereinigung schaltet sich in die Debatte um eine aktuelle Studie des Fondsverbandes BVI ein. Der BVI hatte darin argumentiert, dass das Risiko des frühzeitigen Kapitalverzehrs bei Fondssparplänen nur gering sei – ein Angriff auf das wichtigste Merkmal der Lebensversicherung. Die Aktuare unterstellen dem Verband jetzt falsche Annahmen. Zuvor hatte schon der Versichererverband GDV die BVI-Studie als Mogelpackung bezeichnet. … Lesen Sie mehr ›
EU: Gegenwind bei Provisionsbeschränkung
Aus dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des EU-Parlaments kommt eine erste Reaktion auf die Vorschläge der Kommission für eine Kleinanlegerstrategie. Die Berichterstatterin Stéphanie Yon-Courtin äußert sich kritisch zum vorgesehenen Provisionsverbot im beratungsfreien Vertrieb als erstem Schritt hin zu einem Komplettverbot. Sie spricht sich außerdem gegen sogenannte Benchmarks aus, an denen sich etwa die Kosten von Produkten messen sollen. Der Fondsverbands BVI äußerte sich zustimmend. … Lesen Sie mehr ›
VZBV: Empfehlungen der Fokusgruppe enttäuschend
Die am Montag bekanntgewordenen Reformvorschläge der Fokusgruppe private Altersvorsorge treffen auf ein geteiltes Echo. Während sich Verbraucherschützer enttäuscht zeigen, begrüßen Vertreter der Fondsindustrie die Ergebnisse. Auch bei Lobbyisten der betrieblichen Altersvorsorge überwiegt die Zustimmung, während sie den Vorschlag für mehr Flexibilität bei der Auszahlung kritisieren. Bei den Vermittlern gibt es sowohl Beifall als auch Kritik. … Lesen Sie mehr ›
GDV nicht glücklich über Altersvorsorge-Bericht
Die beim Bundesfinanzministerium angesiedelte Fokusgruppe hat ihren Abschlussbericht erstellt und Vorschläge für eine Reform der privaten Altersvorsorge vorgelegt. Die staatlich geförderte Vorsorge soll mit mehr Renditechancen, geringeren Kosten und einer einfachen Förderung für bessere Ergebnisse als Riester-Renten sorgen, auch Selbstständige sollen profitieren. Der Idee eines staatlich verwalteten Fonds erteilen die Mitglieder mehrheitlich eine Absage. Die Versicherer konnten mit ihrem Vorschlag einer Bürgerrente wenig Punkte machen, die Fondsgesellschaften setzten ihr Altersvorsorgedepot durch. … Lesen Sie mehr ›
GDV kämpft für niedrigere Preise bei Rating-Daten
Die deutschen Versicherer setzen sich gemeinsam mit der Interessenvertretung der Asset Manager für eine stärkere Regulierung der drei großen amerikanischen Ratingagenturen ein. Als institutionelle Investoren seien sie auf die Daten von Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch angewiesen. Diese nutzten jedoch ihre starke Marktmacht, um immer weiter die Preise zu erhöhen. Der Versicherverband GDV und der Fondsverband BVI fordern deshalb in einem gemeinsamen Brief an die EU-Kommission, die Konzerne zu mehr Preis- und Kostentransparenz zu verpflichten. … Lesen Sie mehr ›
Initiative gegen Staatsfonds in der Altersvorsorge
Der Versichererverband GDV, die Finanzverbände BVI und VDPB sowie die Bausparkasse der Sparkassen wollen verhindern, dass die Bundesregierung in der privaten Altersvorsorge ein Staatsfondskonzept einführt. Deshalb haben sie gemeinsam einen Gegenentwurf veröffentlicht. Mit dem Fünf-Punkte-Plan wollen sie die Riester-Rente vereinfachen und so das Produkt sowohl für Verbraucher als auch Anbieter wieder attraktiver machen. Unter anderem soll die Beitragsgarantie gelockert werden und Selbstständige in den Kundenkreis aufgenommen werden. … Lesen Sie mehr ›
EU-Parlament einigt sich auf Provisionsoffenlegung
Der Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments hat sich auf einen Kompromiss zur Offenlegung von Provisionen der Lebensversicherer geeinigt. Das befürchtete Verbot von Provisionszahlungen ist auch hier vom Tisch, wie vorher schon bei der Mifid-Richtlinie. Aber: Alle Policen mit Investmentcharakter sollen analog zu Fonds und anderen Anlageprodukten behandelt werden. Das könnte die Offenlegung aller Provisionen bedeuten. … Lesen Sie mehr ›