Exklusiv Neue Mitarbeitende bekommen in der Regel nur Zugang zu Daten und Systemen, die für ihre tägliche Arbeit relevant sind – wenn sie das Unternehmen verlassen, werden ihnen diese Berechtigungen wieder entzogen. Bei Maschinen oder Bots, den sogenannten Non-Human Identities im Unternehmen, sieht das anders aus. Oft fehlt eine Übersicht, wie viele solcher Identitäten in welchen Bereichen aktiv sind. Welche Gefahren dadurch drohen, erläutern Julian-Alexis Wolff und Magnus Speier vom Berater KPMG im Interview. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Cybergefahr’
KI revolutioniert die Cyberversicherung
Spätestens seit ChatGPT 2022 auf den Markt gekommen ist, hat künstliche Intelligenz (KI) viele Veränderungen hervorgerufen. In den kommenden Jahren wird der Einfluss der Technologie noch zunehmen, erwarten Experten des Industrieversicherers Allianz Commercial. Für die Versicherungsbranche, besonders Cyberversicherer, ist KI ein zweischneidiges Schwert. Nur Gesellschaften, die sie geschickt nutzen, werden erfolgreich sein. … Lesen Sie mehr ›
Allianz warnt vor Cybergefahren im Auto
Vernetzte Fahrzeuge könnten eines der Hauptziele der IT-Kriminalität werden, warnte Klaus-Peter Röhler, Vorstand der Allianz SE und Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland, beim 8. Autotag des Versicherers. Cyberangriffe auf einzelne Fahrzeuge sind versichert, betonten die Münchener. Bei systemischen Cyberproblemen, die ganze Fahrzeugsysteme und Modelle betreffen, sieht die Allianz die Hersteller in der Verantwortung. Die Münchener fordern ein branchenübergreifendes europäisches „Automotive Security Information Center“, um gemeinsam in Sachen Cybergefahren dazuzulernen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer Liberty Opfer von Cyberkriminellen
Der südafrikanische Versicherer Liberty ist in das Visier von Hackern geraten. Internetkriminelle hatten am vergangenen Donnerstag das IT-System von Liberty gehackt und Daten erbeutet. Am Samstag räumte der Versicherer den Angriff ein. Das Unternehmen wurde von den Hackern erpresst, habe aber keine Zahlungen geleistet, sagt Chef David Munro. Es gebe bislang keine Hinweise, dass Kunden durch den Angriff ein finanzieller Schaden entstanden ist, betont er. … Lesen Sie mehr ›
GDV: Schulterschluss mit NRW-Justiz bei Cyber
Der Versicherer-Verband GDV will zusammen mit Justiz und Strafverfolgungsbehörden gegen Cyberkriminelle vorgehen. Gemeinsam mit NRW-Justizminister Peter Biesenbach (CDU) stellten GDV-Vertreter und NRW-Landeskriminalamt am Dienstag in Düsseldorf einen Krisenplan für Cyberangriffe vor. Im Kern geht es darum, dass sich Versicherer frühzeitig bei den Behörden melden, wenn sie glauben, von Hackern angegriffen zu werden. Das Projekt startet in Nordrhein-Westfalen, die Beteiligten wollen es aber in Kürze auf das gesamte Bundesgebiet ausweiten. … Lesen Sie mehr ›