Archiv ‘Cyberpolicen’

Appetit auf Cyberpolicen längst nicht gestillt

Der Markt für Cyberversicherungen wird immer größer. Um von dem wachsenden Geschäft profitieren zu können, müssen Unternehmen personell und finanziell in die Sparte investieren und Expertise aufbauen, warnt A.M. Best in einem Marktbericht. Sonst könnten große Verluste drohen. Positiv findet die Ratingagentur, dass sich die Rück- und Erstversicherer zunehmend auf die weiterhin ungewissen Risiken durch Cyberschäden einstellen, etwa durch Ausschlussklauseln. … Lesen Sie mehr ›

Cyberdirekt fordert mehr Standardisierung

Obwohl das Underwriting und das Schadenmanagement in der Cyberversicherung in den vergangenen Jahren stark professionalisiert worden seien, sieht der Spezialmakler Cyberdirekt Verbesserungsbedarf. Aktuell gebe es große Unterschiede bei den Bedingungen. Das hat eine Analyse von 16 Bedingungswerken der führenden Anbieter ergeben. Das Unternehmen wünscht sich mehr Transparenz am Markt. Das ist unter anderem durch mehr Standards möglich. … Lesen Sie mehr ›

Kriegsausschluss: Moody’s moniert unklare Klauseln

Der Krieg in der Ukraine hat bisher nicht zu der befürchteten Welle an Cyberattacken geführt, die Risikolage in der Cyberversicherung bleibt durch den Konflikt aber angespannt. Sollte es zu Cybervorfällen in großem Umfang kommen, befürchtet die Ratingagentur Moody’s massive Unklarheiten und langwierige rechtliche Auseinandersetzungen beim Thema Kriegsausschluss. Die Vertragsklauseln seien noch nicht bei allen Anbietern und in allen Bereichen standardisiert. Problematisch sei auch die uneinheitliche Definition von „Cyberterrorismus“, der bei einigen Verträgen trotz eines vorhandenen Kriegsausschlusses versichert wäre. … Lesen Sie mehr ›

Fitch: Cybersicherheit wird für Ratings relevant

Es gibt immer mehr Cyberangriffe, im vergangenen Jahr ist laut der Ratingagentur Fitch vor allem die Zahl der Ransomware-Attacken in die Höhe geschossen. Sie legten um 400 Prozent zu. Damit waren sie laut Fitch-Direktor Gerry Glombicki auch Hauptgrund für die steigenden Schadenzahlen und die Preiserhöhungen in der Cyberversicherung. Er rechnet damit, dass die Preise weiter steigen und dass Cybersicherheit für die Ratings von Unternehmen relevant wird. Fitch hat bereits erste Schritte in diese Richtung unternommen. … Lesen Sie mehr ›

Mahnke: Die Kosten müssen runter

Momentan erhöhen die Industrieversicherer kräftig die Preise, um profitabler zu werden. Das allein wird sie aber nicht zum Ziel führen, glaubt Alexander Mahnke, Versicherungschef bei Siemens und Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Auch die Kosten der Versicherer müssten stark sinken – von momentan zum Teil 30 Prozent auf unter 20 Prozent, fordert er bei einer virtuellen Industrieversicherungskonferenz der Süddeutschen Zeitung. Dazu sei eine stärkere Digitalisierung der Prozesse vonnöten. … Lesen Sie mehr ›

The Danger of Phishing in Cyber

 Meinung am Mittwoch  In den Medien finden sich vermehrt Berichte über Cybervorfälle in Unternehmen, allen voran Betrug mittels Phishing-Mails, auch bekannt als Business E-Mail Compromise (BEC). Als Versicherer mit langjähriger Erfahrung im deutschen und europäischen Cybermarkt deckt sich das mit unseren Erfahrungen. In unserem jährlichen EMEA Cyber-Schadenreport hat BEC zum ersten Mal Ransomware und Datenschutzverletzungen als Ursache von Cyberschäden überholt. Um sich der Herausforderung durch BEC-Schäden besser zu stellen, sind sowohl Versicherer als auch Versicherte in der Verantwortung. … Lesen Sie mehr ›

Industrie 4.0 braucht neue Absicherungen

Mit der zunehmenden digitalen Vernetzung der Industrie könnten Risiken bisher ungeahnten Ausmaßes auf die Versicherungsbranche zukommen. Das geht aus einer aktuellen Marktprognose des Großmaklers Aon hervor. Bisher fehlen aber Erfahrungswerte, mit denen Versicherer Risiken richtig einschätzen und kalkulieren können. Neben Cyberpolicen gewinnen vor allem Ausfallversicherungen für neue Technologien an Bedeutung. Hier sind Unternehmen und Assekuranz gefragt, Deckungslücken zu vermeiden. … Lesen Sie mehr ›

Cyberversicherung – ein Wachstumsmarkt?

Versicherungsaufseher Frank Grund mahnt Versicherer zur Vorsicht beim Zeichnen von Cyberrisiken. Sie sollten die Kumulrisiken nicht unterschätzen und die Chancen der Prämieneinnahmen aus den Policen nicht überschätzen, riet er bei der Euroforum-Haftpflichtkonferenz in Hamburg. Prognosen mit zweistelligen Wachstumsraten hält er für ungerechtfertigt. Der Cybermarkt werde eher moderat zulegen, glaubt Grund. Ein Blick in die USA scheint ihm Recht zu geben. … Lesen Sie mehr ›

Das Damoklesschwert „Silent Cyber“

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Cybergefahren gehören zu den derzeit viel diskutierten Themen in der Versicherungswirtschaft. Sowohl die Anzahl der durch Cyberrisiken verursachten Schäden als auch das Schadensausmaß nehmen kontinuierlich zu. Einer der bedeutendsten Risikofaktoren ist darin zu sehen, dass Cybervorfälle nicht nur Schäden bei speziell abgeschlossenen Cyberversicherungen verursachen können, sondern auch bei herkömmlichen Sach- und Haftpflichtdeckungen. Dieses auch unter dem als „Silent Cyber“ bezeichnete Risiko stellt die Versicherungsbranche vor die Herausforderung, die in konventionellen Policen schlummernden Risiken im Einzelnen zu identifizieren und in Versicherungsverträgen entsprechend transparent abzubilden. … Lesen Sie mehr ›

BaFin fordert Versicherer zum Zins-Widerstand auf

Die deutschen Versicherer sollten sich nach Ansicht der Finanzaufsicht BaFin stärker gegen die niedrigen Zinsen zur Wehr setzen. Sie müssten deutlich machen, wie stark die niedrigen Zinsen ihr Geschäftsmodell und damit ihren Beitrag zur Altersvorsorge gefährden, sagte BaFin-Exekutivdirektor Frank Grund auf der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht. Konkrete Vorschläge, wie sich die Branche bei Politikern und Zentralbankern mehr Gehör verschaffen könnte, blieb er allerdings schuldig. Grund rechnet damit, dass der erneute Zinsrückgang die Solvenzquoten der Anbieter senken könnte und die BaFin dadurch mehr zu tun bekommt. … Lesen Sie mehr ›

ILS-Investoren haben keine Lust auf Cyber

Einige Experten glauben, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich externe Investoren nicht mehr nur damit begnügen, Geld in Versicherungsverbriefungen (Insurance-Linked Securities, ILS) für Naturkatastrophen zu stecken, sondern sich auch an Cyberrisiken heranwagen. Karsten Bromann vom Schweizer ILS-Manager Solidum Partners hält das für einen Trugschluss. Die Kumulrisiken seien viel zu groß und unüberschaubar als dass sich die Investoren in diesen Bereich vorwagen würden, sagte er bei einer Podiumsdiskussion beim Rückversicherungstreffen in Baden-Baden. Auch die traditionellen Erst- und Rückversicherer sind bei Cyberrisiken sehr vorsichtig geworden. … Lesen Sie mehr ›

Industrieversicherung: Höhere Preise nur letztes Mittel

Nach vielen Jahren niedriger Preise in der Industrieversicherung hat sich der Wind gedreht. Die Preise steigen teilweise deutlich – vor allem in der Feuerversicherung. Die Industrie wehrt sich: Pauschale Preiserhöhungen dürften nur das letzte Mittel sein, sagte Alexander Mahnke, Versicherungschef bei Siemens und Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbandes der versicherungsnehmenden Wirtschaft, auf dem Symposium des Verbands. Zuvor sollten die Versicherer alle anderen Mittel ausschöpfen. Außerdem müssten sie ihre deutlich zu hohen Kosten senken. … Lesen Sie mehr ›