Archiv ‘DGTAL’

Gen AI: Wer nicht kauft, verliert

 Digitaler Dienstag  Generative künstliche Intelligenz (Gen AI) kann bei Fusionen und Übernahmen ein äußerst hilfreiches Werkzeug sein. Risiken, Schwächen in der Schadenbearbeitung oder veraltete Wordings werden noch vor Unterzeichnung des Kaufvertrags sichtbar. Gen AI könnte aber auch selbst zum Treiber der Konsolidierung in der Versicherungswirtschaft werden. Unternehmen, die KI skalierbar in ihre Betriebsmodelle integrieren, werden zu interessanten Übernahmekandidaten. … Lesen Sie mehr ›

Bots sind nicht geheim, aber brauchen klare Regeln

 Digitaler Dienstag  KI-Agenten bieten Versicherern erhebliche Effizienzgewinne – sei es in der Dokumentenanalyse, der Schadenbearbeitung oder der Portfolioauswertung. Sie bewegen sich dabei exakt innerhalb der ihnen zugewiesenen Rollen und Rechte, aber keineswegs frei oder unkontrolliert in IT-Systemen. Es muss sichergestellt werden, dass die Integration von KI-Agenten entlang etablierter Compliance- und Sicherheitsrichtlinien stattfindet. … Lesen Sie mehr ›

DGTAL und PwC starten Zusammenarbeit

Das von Arndt Gossmann gegründete Insurtech DGTAL und das Beratungsunternehmen Pricewaterhouse Coopers (PwC) in der Schweiz wollen künftig im Bereich der Schadenbearbeitung mithilfe künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten. PwC nutzt dafür die DGTAL-Plattform Driller, die unter Verwendung neuartiger KI-Agenten detaillierte Portfolio-Analysen durchführen und Muster in Schadenkonstellationen erkennen kann. … Lesen Sie mehr ›

Ertrunken in Pilotprojekten

 Dossier – KI in der Praxis  Eine bessere Kundenkommunikation, eine schnellere Schadenbearbeitung, ein genaueres Underwriting oder ein intelligenterer Vertrieb. Versicherer setzen große Hoffnungen auf die künstliche Intelligenz. Es gibt viele Pilotprojekte, aber der Schritt in die Anwendung fällt vielen Gesellschaften schwer. Woran es hapert und wie die Versicherer die Startschwierigkeiten überwinden können. … Lesen Sie mehr ›

Agentic Workforce: Die nächste Evolutionsstufe der KI

 Digitaler Dienstag  Wenn in der Versicherungswirtschaft von Agenten die Rede ist, sind meist die Versicherungsagenten gemeint, die im Auftrag des Versicherers Policen verkaufen. Doch für die Branche kann es sich auch lohnen, in Agenten der künstlichen Intelligenz (KI) zu investieren. Eine „Agentic Workforce“ kann zunehmend Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und ganze Prozesse steuern. Sie kann menschliche Mitarbeiter bei der Schadenbearbeitung bis zur Steuerung von Portfolien unterstützen. … Lesen Sie mehr ›

Die ersten KI-Agenten sind einsatzbereit

 Digitaler Dienstag  Die Versicherungsbranche steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Künstliche Intelligenz (KI) hat eine Flut von Pilotprojekten ausgelöst, und noch bevor viele davon abgeschlossen sind, rollt bereits der nächste Technologieschub auf die Branche zu: KI-Agenten. Diese autonomen Einheiten können komplexe Aufgaben eigenständig bearbeiten. Doch was genau sind KI-Agenten, warum wird ihnen eine so große Bedeutung beigemessen, und welche Relevanz haben sie für die Versicherungsbranche? … Lesen Sie mehr ›

Warum Versicherer KI-Champions werden müssen

 Digitaler Dienstag  Wer glaubt, die tiefgreifenden Veränderungen durch künstliche Intelligenz (KI) würden sich über Jahrzehnte hinziehen, täuscht sich. Die digitale Transformation schreitet explosionsartig voran. Für Versicherer bedeutet das: Die Zeit vorsichtiger Experimente ist vorbei. Wer jetzt nicht ernsthaft in KI investiert, wird zurückfallen in einem Rennen, in dem es keinen zweiten Start gibt. … Lesen Sie mehr ›

In eigener Sache: Neue Kolumnisten für den „Digitalen Dienstag“

Der Versicherungsmonitor begrüßt zum Jahresstart neue Kolumnisten in der Rubrik „Digitaler Dienstag“. Freuen Sie sich auf spannende Einsichten in den Digitalisierungsprozess von Versicherern, Vermittlern und Kunden. Es schreiben ab sofort Hans-Peter Holl, Vorstand der Convista AG, Anke Zeller, Head of Insurance für Zentraleuropa bei Cognizant, Arndt Gossmann, Gründer und CEO des KI-Start-ups DGTAL, sowie Markus Niederreiner, CEO von Hiscox Deutschland, für den Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›

KI: Erst überschätzt, jetzt unterschätzt

 Exklusiv  Der erste Enthusiasmus bei Versicherern über die künstliche Intelligenz (KI) ist verflogen. Doch Arndt Gossmann, Gründer und CEO des KI-Start-ups DGTAL, ist sich sicher: Wichtige Technologien werden anfangs überschätzt, aber dann in ihrer Langzeitwirkung unterschätzt. Das gilt auch für die KI, sagt Gossmann im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Er erklärt das DGTAL-Geschäftsmodell und beschreibt, wie die Einführung von KI-Methoden funktioniert – und wie sie scheitert. … Lesen Sie mehr ›

DGTAL setzt jetzt KI-Agenten ein

Das Insurtech DGTAL hat seine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform „Driller“ weiterentwickelt. Künftig werden sogenannte KI-Agenten den Kern der Plattform bilden, die Versicherern in der Schadenbearbeitung hilft. Die KI-Agenten, eine Form der generativen KI, bieten sich insbesondere für das operative Geschäft an, erklärt DGTAL-Chef Arndt Gossmann im Gespräch. Der Grund: Sie denken selbstständig mit, sparen Zeit und Geld – und treffen sogar eigene Entscheidungen. … Lesen Sie mehr ›

Scor nutzt KI-Tool von DGTAL

Die deutsche Niederlassung des Rückversicherers Scor nutzt künftig die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform „Driller“ des Insurtechs DGTAL. Sie soll für die Leistungsprüfung bei Berufsunfähigkeitsfällen eingesetzt werden. Driller ist ein KI-gestütztes Portfolio-Tool, das große Datenmengen durchforsten und Zusammenhänge erkennen kann. Mit der Software soll der Leistungsprüfungsprozess deutlich beschleunigt werden. Ein erstes Pilotprojekt soll im April 2024 an den Start gehen. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 227

VM NewsQuiz Nr. 227

Ein kleiner Fehler kann große Auswirkungen haben. Warum müssen der Vorstandschef und die Finanzchefin des Versicherers Beazley insgesamt 246.583 Pfund an das Unternehmen zurückzahlen? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 227. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›

Gossmann-Insurtech: Die KI wird immer schlauer

Tausende von Dokumenten, Urteilen, Gutachten und Rechnungen gehen bei Versicherungsunternehmen täglich über die Tische von Sachbearbeitern. Diese zu bearbeiten kostet Zeit und Geld. Abhilfe schaffen soll die auf künstlicher Intelligenz basierende Software Driller des Insurtechs DGTAL. Hinter dem Hamburger Unternehmen stehen der Run-off-Spezialist Arndt Gossmann und das schweizerisch-dänische Softwareunternehmen Deon Digital. Driller lernt ständig dazu und kann inzwischen komplexe Gerichtsurteile zusammenfassen. … Lesen Sie mehr ›