Der europäische Versichererverband Insurance Europe und das Expertengremium CFO Forum fordern in einem aktuellen Papier eine präzisere Umsetzung der EU-Taxonomie. In der Bewertung von Investments und dem Underwriting würden viele eigentlich klimafreundliche Maßnahmen nicht ausreichend berücksichtigt. So ergäben sich Unsicherheiten im Reporting. Während Insurance Europe mehr Genauigkeit in der Berichterstattung fordert, hatte der deutsche GDV zuletzt für eine drastische Verkürzung der Pflichten geworben. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘EU-Taxonomie-Verordnung’
„KI stand nicht in der Stellenbeschreibung“
Inflation, geopolitische Unsicherheiten und zunehmende Regulatorik: Der Druck auf Industrie- und Rückversicherer steigt. Um den veränderten Marktbedingungen standzuhalten, muss die Assekuranz bei der Digitalisierung – speziell im Bereich Underwriting und Automatisierung – einiges tun. Die Bereitschaft zur Veränderung hält sich jedoch in Grenzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in einer aktuellen Untersuchung. … Lesen Sie mehr ›
Die drei Zeitalter der nachhaltigen Kapitalanlage
Legal Eye – Die Rechtskolumne Impact Investing ist in aller Munde und hat das Potenzial, ESG als neues Schlagwort in der nachhaltigen Kapitalanlage abzulösen. In der Finanzwirtschaft fehlt es aber noch an einem breiten Verständnis der dahinter stehenden Methoden und Konzepte. Auch die EU-Gesetzgebung hilft hier nur begrenzt weiter, da sie mangels konkreter Vorgaben von Marktteilnehmern und Aufsichtsbehörden unterschiedlich ausgelegt wird. … Lesen Sie mehr ›
„T“ wie Taxonomie – das EU-Nachhaltigkeitslexikon
Legal Eye – Die Rechtskolumne Nach dem Streit über Atomenergie und Gas und angesichts der nun vorliegenden ersten Taxonomie-Offenlegungen von Versicherern werfen wir einen Blick auf das große europäische Nachhaltigkeitslexikon, das nach den ambitionierten Zielen der EU-Kommission erst am Anfang steht. Versicherer kämpfen bei der Offenlegung derzeit vor allem damit, dass die benötigten Informationen oft nicht verfügbar und die Vorschriften unklar sind. Wieder einmal ist die Branche gefragt, um ein hehres politisches Ziel und umständliche Regulatorik in praktikable Lösungen umzuwandeln. Das geht nur mit viel Austausch in der Branche, guter Kommunikation und klaren Verantwortlichkeiten im Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›