Archiv ‘Gematik’

E-Rezept für PKV-Kunden nimmt Gestalt an

Mit der Allianz Private Krankenversicherung ist der erste private Krankenversicherer (PKV) in der Lage, seinen Kunden das elektronische Rezept (E-Rezept) anzubieten. In einer Pilotphase hat der erste Versicherte das E-Rezept in einer Apotheke eingelöst. Die technischen Voraussetzungen für diesen Digitalisierungsschritt hatte der PKV-Verband gemeinsam mit Partnern geschaffen. Der Verband sieht jetzt Softwarehersteller, Arztpraxen und die Politik in der Pflicht, für eine breite Umsetzung zu sorgen. … Lesen Sie mehr ›

PKV setzt auf das Smartphone

Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen ihre Versicherten ab Mitte nächsten Jahres mit einer digitalen Identität versorgen, damit sie über ihr Smartphone Zugang zu digitalen Gesundheitsangeboten erhalten. Die Branche hält das für komfortabler als den Weg über die veraltete Technologie der Gesundheitskarte. Der PKV-Verband hat dazu Rahmenverträge mit den IT-Anbietern IBM und RISE abgeschlossen. Ihnen können die einzelnen Unternehmen beitreten. … Lesen Sie mehr ›

Video-Ident-Schwachstellen beunruhigen Versicherer

Der Chaos Computer Club hat sechs Anbieter von videobasierten Online-Identifizierungen, kurz Video-Ident, mit gefälschten Ausweisen überlistet und sich sogar Zugriff auf eine elektronische Patientenakte verschafft. Weil sich der Angriff sehr leicht mithilfe veralteter Technik und einfachen Mitteln bewerkstelligen ließ, warnt die Hackervereinigung vor der Technologie und ihren Schwachstellen. In der Versicherungswirtschaft herrscht Aufregung, ein einheitliches Vorgehen zeichnet sich aber noch nicht ab. … Lesen Sie mehr ›

Allianz entscheidet sich für RISE-Akte

Als erster privater Krankenversicherer hat die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) eine Zulassung für ihre elektronische Patientenakte erhalten. Die digitale Akte des Unternehmens RISE soll in den kommenden Monaten den vollversicherten Kunden der APKV zur Verfügung gestellt werden. Vorstand Daniel Bahr sieht in der elektronischen Akte, in der Versicherte medizinische Unterlagen sicher aufbewahren können, einen Beitrag zu einer besseren Gesundheitsversorgung. … Lesen Sie mehr ›

Plattformen zwingen PKV zur Kooperation

Die privaten Krankenversicherer (PKV) können sich nur dann mit einer breiten Palette von Angeboten als Gesundheitspartner ihrer Kunden positionieren, wenn sie auf Kooperation setzen. Das gilt besonders für den Aufbau von Plattformen, sagte Axa-Vorstand Thilo Schumacher bei einer Veranstaltung des IT-Dienstleisters Adesso. Seine Vorstellung: Konkurrenz beim Wettbewerb um Kunden, Partnerschaft bei der Versorgung der Versicherten. Abschottung macht auch im Verhältnis zu den Tech-Giganten wie Amazon keinen Sinn, findet der Geschäftsführer des PKV-Verbandes Christian Hälker. … Lesen Sie mehr ›

Signal Iduna setzt auf Patientenakte von RISE

 Exklusiv  Bei der Signal Iduna Krankenversicherung sind die Würfel gefallen. Der Dortmunder Versicherer wird gemeinsam mit dem Anbieter Research Industrial Systems Engineering (RISE) eine elektronische Patientenakte für seine Kunden entwickeln. RISE gestaltet auch für einen Großteil der gesetzlichen Krankenkassen eine solche Akte, von den Erfahrungen will die Signal Iduna profitieren. Damit das digitale Angebot nicht an den Interessen der Versicherten vorbei geht, bezieht der Versicherer 100 Kunden als Testgruppe in die Ausgestaltung ein. Die Akte soll auch anderen Krankenversicherern offenstehen. … Lesen Sie mehr ›

Die PKV hat nicht mehr viel Zeit

 Exklusiv  Die privaten Krankenversicherer (PKV) brauchen dringend eine digitale Strategie, um im Wettbewerb mit den gesetzlichen Krankenkassen nicht den Anschluss zu verlieren, glaubt IBM-Manager Ronald Fritz. Die Unternehmen sollten seiner Meinung nach die erneute Beteiligung der Branche an der Gematik nutzen, der Betreibergesellschaft für die Telematik-Infrastruktur. Sie gibt ihnen die Chance, ihren Versicherten innovative digitale Angebote wie die elektronische Patientenakte auf Basis sicherer Lösungen zu machen. Gerade kleinere Anbieter sollten in diesem Bereich kooperieren. … Lesen Sie mehr ›

PKV will zurück in die Gematik

Die privaten Krankenversicherer wollen sich wieder aktiv am Aufbau einer Telematikinfrastruktur (TI) für das deutsche Gesundheitswesen beteiligen. Der PKV-Verband verhandelt mit dem GKV-Spitzenverband und den anderen Gesellschaftern der TI-Betreibergesellschaft Gematik über den Erwerb von Gesellschafteranteilen. Die PKV hatte die Gematik 2012 verlassen. Über die Rückkehr will die Branche sicherstellen, dass die Interessen der Privatversicherten bei der technischen Weiterentwicklung der TI nicht ins Hintertreffen geraten. … Lesen Sie mehr ›

IBM will sich bei Gesundheitsakten positionieren

Die privaten Krankenversicherer Central und DKV werden ihren Kunden bald die elektronische Gesundheitsakte (eGA) von IBM zur Verfügung stellen. Ronald Fritz, Projektleiter bei IBM, hofft darauf, dass weitere Anbieter dem Beispiel folgen. Die PKV sollte sich des Themas aktiv annehmen und nicht auf Vorgaben der Politik warten, sagt er. Die Befürchtung mancher PKV-Unternehmen, IBM würde die Aufmerksamkeit vor allem auf die Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse konzentrieren, sei unbegründet, betont Fritz. … Lesen Sie mehr ›

Digitalisierung: PKV fordert gleiche Chancen wie GKV

Bei den vielen Gesetzesinitiativen, die auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen abzielen, darf der Gesetzgeber die privaten Krankenversicherer (PKV) nicht vergessen, findet die Branche. Sie macht sich für eine Gleichbehandlung mit den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) stark. Die Vorgaben zur Telematik-Infrastruktur und die Regelungen zu digitalen Gesundheitsanwendungen wie der elektronischen Patientenakte dürften sich nicht ausschließlich auf gesetzlich Versicherte beziehen, stellt der PKV-Verband in einer Stellungnahme zum Digitalen Versorgungs-Gesetz klar. Auch Vollversicherte, Zusatzversicherte und Beihilfe-Berechtigte müssen von den Anwendungen profitieren können, betont die PKV. … Lesen Sie mehr ›

PKV pocht auf Gleichstellung bei Telematik

Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen die im Aufbau befindliche Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen nutzen können, der Betreibergesellschaft Gematik aber nicht wieder beitreten. Das hat der PKV-Verband in einer Stellungnahme klargestellt. Die PKV-Anbieter haben Interesse an den zentralen Anwendungen der TI wie der elektronischen Patientenakte und setzen dabei auch auf eigene Lösungen. Die Unternehmen fordern einen diskriminierungsfreien Zugang und die Berücksichtigung der PKV-Belange bei der Weiterentwicklung der Strukturen. An den Kosten will sich die Branche über Nutzungsentgelte und Zertifizierungsgebühren beteiligen. … Lesen Sie mehr ›