Archiv ‘GOÄ’

PKV-Ombudsmann sehnt neue GOÄ herbei

Privatpatienten streiten sich mit ihrem Versicherer immer häufiger über die Höhe der Rechnungen von Ärzten und Zahnärzten. Dieser Bereich hat 2016 gut ein Fünftel der Beschwerden ausgemacht, mit denen sich der Ombudsmann der privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) in der Vollversicherung befasst. Noch häufiger streiten sich Kunden und PKV-Unternehmen nur über die medizinische Notwendigkeit von Leistungen. Von eher untergeordneter Bedeutung sind Beschwerden über Beitragsanpassungen, den Tarifwechsel oder Anzeigepflichtverletzungen bei Vertragsabschluss. Insgesamt hatte Ombudsmann Heinz Lanfermann 2016 mehr zu tun als im Jahr zuvor. … Lesen Sie mehr ›

GKV und PKV einig: Duales System soll bleiben

In Deutschland hat sich das duale System von gesetzlicher und privater Krankenversicherung bewährt, der Umstieg auf ein komplett neues Modell wie die Bürgerversicherung macht keinen Sinn. Darin waren sich PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach und der Chef der DAK-Gesundheit Andreas Storm bei einer Diskussionsveranstaltung einig. Sie setzen eher auf die Weiterentwicklung des Bestehenden. Dabei wird die Digitalisierung eine entscheidende Rolle spielen. Die PKV hofft, dass sich in der nächsten Legislaturperiode ihre Wachstumschancen wieder verbessern. … Lesen Sie mehr ›

Bahr: PKV-Beitragserhöhungen werden überschätzt

In der privaten Krankenversicherung (PKV) überschätzen die Kunden häufig die Dimension von Beitragserhöhungen und unterschätzen, was sie in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zahlen müssten. Das liegt an den Unterschieden der beiden Systeme, glaubt Daniel Bahr, Generalbevollmächtigter der Allianz Private Krankenversicherung. Das Nebeneinander von GKV und PKV macht nach Einschätzung des ehemaligen Bundesgesundheitsministers nach wie vor Sinn. Klar ist für ihn aber auch, dass manche Personengruppen besser in der GKV aufgehoben sind. Bahr bedauert das Nein der Ärzteschaft zu dem mit der PKV ausgehandelten Kompromiss für eine neue Gebührenordnung für Ärzte. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Ombudsmann hatte 2015 weniger zu tun

Beim Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung ist die Zahl der Beschwerden 2015 erneut zurückgegangen. Der Großteil der Eingaben entfiel auf die Vollversicherung, in der vor allem zwei Themengebiete den Schlichter beschäftigen: Streitigkeiten über die medizinische Notwendigkeit von Heilbehandlungen und über die Auslegung der Gebührenordnung für Ärzte. Nur eine kleine Zahl von Versicherten wendet sich wegen Schwierigkeiten beim Tarifwechsel an Ombudsmann Heinz Lanfermann. Er geht davon aus, dass es durch die Umsetzung der Tarifwechsel-Leitlinien noch weniger werden. … Lesen Sie mehr ›

Interessenkonflikt im Ärztebeirat der Allianz PKV?

In der Ärzteschaft gibt es Kritik an der Tatsache, dass führende Ärztefunktionäre im Ärztebeirat der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) sitzen. Das Problem: APKV-Chefin Birgit König ist die Verhandlungsführerin bei den Gesprächen der PKV mit der Bundesärztekammer über eine neue Gebührenordnung für Ärzte. Jetzt fürchten Kritiker, dass die Nähe der Ärztefunktionäre zur APKV die Verhandlungsergebnisse beeinflussen könnte. Sie fordern den Rücktritt der Ärzte aus dem Beirat. … Lesen Sie mehr ›

Ärzte monieren hohe PKV-Provisionen

Die Ärzteschaft nimmt die Provisionen der privaten Krankenversicherer ins Visier. Die Delegierten des Deutschen Ärztetages in Frankfurt haben einen Beschluss verabschiedet, mit dem sie eine Senkung der Provisionen in der PKV fordern. Auch bei der Verwaltung und dem Leistungsmanagement halten es die Ärzte für notwendig, dass die Versicherer abspecken. Ein möglichst großer Anteil der Prämieneinnahmen müsse für medizinische Zwecke verwendet werden, finden die Mediziner. … Lesen Sie mehr ›