Herbert Frommes Kolumne Der Vorschlag für eine „Bürgerrente“, den der GDV in dieser Woche gemacht hat, ist in Wirklichkeit eine reformierte Riester-Rente. Neu sind die einfachere Förderung, die Abschaffung der Beitragserhalts-Garantie und die Ausweitung des geförderten Personenkreises – alles Punkte, die der Branche bei Riester nicht schmecken. Bei den Vertriebswegen und -kosten will der GDV nichts ändern. Damit wird er bei der Ampel-Koalition kaum Punkte machen. Die Versicherer schaffen es einfach nicht, sich aus der Umklammerung durch Vertriebe und Banken zu befreien. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Herbert Fromme’
Zur Strafe Bäume pflanzen
Herbert Frommes Kolumne Albert Hunkenmöller, seit Kurzem Aufsichtsratschef der Traditionsversicherung, tut sich noch etwas schwer mit dem neuen nachhaltigen Kurs seines Unternehmens. Ein Fernsehinterview zum Thema ist leider schiefgegangen. Jetzt fürchtet das neue Vorstandsmitglied Sascha-Alexander Esposito, dass die Gesellschaft das Ziel von Angriffen der Klimaschützer werden könnte und Kunden kritisch nachfragen. Hunkenmöller muss Buße tun. Herbert Fromme hat den Streit beobachtet. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer sind keine Weltpolizisten
Herbert Frommes Kolumne Die Entscheidung der EU und Großbritanniens, die Versicherung von russischem Öl auch auf Schiffen zu verbieten, macht die Branche zur Hilfspolizei für die Durchsetzung der Sanktionen gegen Russland. Keine Frage: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verdient eine Antwort auch durch Sanktionen. Aber wenn die Politik den Sanktionskreis immer weiter zieht und private Unternehmen wie Versicherer für die Umsetzung verantwortlich macht, riskiert sie ernsthafte Störungen des Welthandels. … Lesen Sie mehr ›
Wer folgt auf Oliver Bäte?
Herbert Frommes Kolumne In den kommenden Wochen wird der Milliardenskandal um die Structured-Alpha-Fonds der Allianz für Diskussionsstoff sorgen. Es ist unwahrscheinlich, dass Konzernchef Oliver Bäte über die Affäre stolpert, zu sehr lieben die großen Anleger und Analysten seine kompromisslose Politik hoher Dividenden und Aktienrückkäufe. Aber in drei Jahren dürfte Bäte den Posten verlassen, wenn er in fünf Jahren Aufsichtsratschef werden will. Der Versicherungsmonitor spekuliert über den möglichen Nachfolger. Intern sehen wir nach jetzigem Stand vier mögliche Nachfolgerinnen oder Nachfolger. Aber vielleicht überrascht die Allianz auch mit einer externen Besetzung. … Lesen Sie mehr ›
Dieser Krieg hat Konsequenzen
Herbert Frommes Kolumne Zwei Wochen nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine wird klar, dass dieser Krieg weitreichende Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft auch in Deutschland haben wird. Die Versicherungsbranche wird sich dem nicht entziehen können. Krieg und Sanktionen können erhebliche Folgewirkungen für Kapitalmärkte und Konjunktur haben – mit entsprechenden Konsequenzen für Umsatz, Kapitalanlagen und Gewinne der Versicherer. Möglicherweise sorgt der Konflikt auch für einen deutlichen Dämpfer bei der Digitalisierung. Und: Was ist eigentlich mit Investitionen in Rüstungsbetriebe? Sind sie künftig ESG-konform? … Lesen Sie mehr ›
Ein Zukunftspool für schwierige ESG-Risiken
Herbert Frommes Kolumne Viele Versicherer haben inzwischen weitreichende Richtlinien über ESG-konformes Underwriting, die Kapitalanlagen und das Verhalten gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es wird nicht einfach sein, diese hehren Ziele in die Wirklichkeit umzusetzen. Und: Sie reichen nicht. Denn entscheidend für das Erreichen der Klimaziele wird es sein, neue Techniken wie die Geothermie einzusetzen. Ein Problem: Hier sträuben sich die Versicherer, die Entwicklung dieser Technologien durch entsprechenden Schutz zu begleiten. Eine Lösung muss her. … Lesen Sie mehr ›
Dicke Luft bei Hunkenmöllers
Herbert Frommes Kolumne Die Stimmung ist schlecht bei Albert Hunkenmöller, dem Chef der Traditionsversicherung. Die BaFin prüft die IT – und dabei so manches andere auch mit. Hunkenmöller ist empört. Er fühlt sich in der Falle. Drei Scotch und intensives Nachdenken in seiner Bibliothek bringen ihm schließlich die Lösung, wie unser Herausgeber Herbert Fromme beobachtet hat. … Lesen Sie mehr ›
Die PKV sollte nicht jubeln
Herbert Frommes Kolumne SPD, Grüne und FDP haben in ihren Gesprächen der Bürgerversicherung eine Absage erteilt. Mancher in der privaten Krankenversicherung (PKV) empfindet das als Garantie für ihr weiteres Bestehen in der jetzigen Form. Das ist es nicht. Im Gegenteil: Die kommenden Jahre könnten für die Branche zur größten politischen Herausforderung ihrer Geschichte werden. Denn die Zusage der Ampel-Parteien, die Dualität der Krankenversicherung zu erhalten, heißt nicht, dass sie die Spielregeln nicht ändern. Genau das ist zu erwarten. … Lesen Sie mehr ›
Die Lebensversicherer, die Erpresser und die Politik
Herbert Frommes Kolumne Die Parteien der Ampel-Koalition verhandeln über die Zukunft der privaten Altersvorsorge. Sie sprechen über neue Modelle wie das Aktiensparen, aber auch über die Provisionen für Lebensversicherungen. Deckel, Verbot, keine Einschränkungen – noch ist nichts entschieden, wie ja auch nicht entschieden ist, ob es überhaupt eine Ampel gibt. Doch ziemlich sicher ist: Das jetzige Modell wird so nicht bleiben, eine Art Deckel wird kommen. Es gibt eine ganze Reihe von Versicherungsvorständen, die das überhaupt nicht schlimm finden. … Lesen Sie mehr ›
Gut, dass es alternatives Kapital gibt
Herbert Frommes Kolumne Die Weltgemeinschaft – oder jedenfalls ein Teil davon – trifft sich zur Klimakonferenz in Schottland. Eine Reihe von Versicherern ist vor Ort und nutzt die Gelegenheit, auf die eigene Rolle beim Klimaschutz hinzuweisen. Das ist sinnvoll. Allerdings ist auch klar: Die klassische Versicherung kommt bei den Schadenszenarien, die schon bald eintreten könnten, nicht mehr mit. Sie hat schlicht zu wenig Kapazität. Die Branche kann heilfroh sein, dass es Katastrophenanleihen und anderes alternatives Kapital gibt. Sonst wäre die Versicherungswirtschaft kaum noch relevant. … Lesen Sie mehr ›
ESG: Zu viel versprechen wird teuer
Herbert Frommes Kolumne Es gibt kaum einen Versicherer, der noch keine Selbstverpflichtung zur Einhaltung von ESG-Kriterien abgegeben hat. Die meisten haben ein Enddatum, ab dem sie nicht mehr in klimaschädliche Aktivitäten investieren wollen. Vor allem große Gesellschaften haben auch versprochen, kohlenahe Projekte nicht mehr zu versichern. Die Branche sollte sich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen mit ihren Versprechungen. Wer das Vertrauen seiner Kunden missbraucht, bekommt schon bald große Probleme. … Lesen Sie mehr ›
Eine Lehre aus dem 11. September 2001
Herbert Frommes Kolumne Am Samstag jährt sich der Terrorangriff auf das World Trade Center und das Pentagon mit vier gekaperten Passagiermaschinen. Viele Versicherer und Makler gehörten zu den Opfern. Für die Versicherungsbranche brachte der Überfall einen tiefen Schock – und die Erkenntnis, dass es Schäden gibt, die buchstäblich niemand vorhergesehen hatte. Eine Antwort: Policen müssen klar und transparent sein. Das zeigt sich auch bei den Schäden aus der aktuellen Pandemie. … Lesen Sie mehr ›
Die Allianz zaubert weiter
Herbert Frommes Kolumne Ist das Geschäftsmodell nachhaltig, das Konzernchef Oliver Bäte der Allianz verordnet hat? Es beruht auf stetig steigenden Gewinnen, ebenso steigenden Dividendenzahlungen, möglichst wenig Überraschungen und einer spürbaren Zentralisierung. Innerhalb und außerhalb des Konzerns gibt es Zweifel, ob die Allianz so noch lange zu führen sein wird. Zwar geben die guten Quartalszahlen Bäte und seiner Führungscrew recht. Aber die heftige Reaktion des Aktienmarktes auf die schlechten Nachrichten aus den USA zeigen die Anfälligkeit des Modells. … Lesen Sie mehr ›
Industrie: Macht Schluss mit dem Kuschelkurs
Herbert Frommes Kolumne Die Empörung unter den Risikomanagern und Versicherungseinkäufern der Industrie lässt nicht nach. Die Art und Weise, wie sie und ihre Unternehmen sich von manchen Versicherern behandelt fühlen, verärgert sie zutiefst. Dahinter steht bei vielen auch die Erkenntnis, dass die so hoch gelobte Harmonie zwischen Industrie, ihren Versicherern und den Vermittlern auf sehr tönernen Füßen steht. Angesagt sind mehr Mut zur Konfrontation und eine klare Strategie, wie man im eigenen Haus mit Versicherungsproblemen umgeht. … Lesen Sie mehr ›
Makler, seid ehrlich
Herbert Frommes Kolumne Der Makler steht auf der Seite des Kunden, klar. Deshalb ist er auch gegen Preiserhöhungen, oder? Falsch. Die meisten Industriemakler beten täglich dafür, dass der harte Markt noch eine ganze Weile so bleibt. Denn das wirkt sich direkt auf die Provisionshöhe aus – und damit indirekt auch auf die Höhe der Gebühren, wenn ein größeres Unternehmen den Makler als Berater bezahlt. Nicht nur den Versicherern täte mehr Ehrlichkeit in der Diskussion über Preise, Schadenquoten, Kosten und Provisionen gut, auch den Maklern. … Lesen Sie mehr ›